Samstag, 8. November 2008

Nordsee wieder im Trend

Nordsee wieder im Trend
Lange Jahre war es verschrien an der Nordsee im eigenen Land Urlaub zu machen. Reiseziele wie Spanien, Italien oder Griechenland wurden bei den Deutschen immer beliebter und so wurden in den vergangenen Jahren Reiseziele wie Mallorca geradezu überschwemmt von deutschen Urlaubern. Dabei wurde aber immer wieder gerne übersehen, dass es sich auch im eigenen Land gut Urlaub machen lässt und das weitaus preisgünstiger und auch unkompliziert.

Denn für den Urlaub an der Nordsee muss man nicht weit reisen, so dass sich ein Aufenthalt mit der ganzen Familie oder dem Lebenspartner auch für kurze Urlaubsblöcke lohnt. Nicht jeder Arbeitnehmer schafft es nämlich (gerade in den heutigen Zeiten der wirtschaftlichen Krise) seinen Chef davon zu überzeugen ihm gleich drei oder mehr Wochen Urlaub zu geben; und wenn man dann nur ein paar Tage hat, macht es wenig Sinn gleich einmal vier Tage insgesamt für Hin- und Rückfahrt bis zum Beispiel Griechenland anzusetzen. An Orten wie Büsum ist man dagegen noch am gleichen Tag, egal von welchem Punkt in Deutschland aus.

Somit lässt sich hier viel Zeit einsparen und auch die Eingewöhnung an den Urlaubsort dauert nicht so lange, da hier auch Deutsch gesprochen wird und man sich im Umfeld schnell zurecht findet.

Weiterhin ist sicherlich auch der Preis ein Argument. In einem Zeitalter steigende Spritpreise und somit natürlich auch steigender Flugpreise, lässt sich hier alleine an den Fahrtkosten schon eine Menge sparen. Bucht man sein Urlaub a la Ferienwohnung Nordsee auch noch im Internet, so ist weiteres Einsparpotenzial vorhanden. Noch dazu ist die Nordsee nicht so touristisch überflutet und man bekommt teilweise Häuser direkt am Meer angeboten.
Quelle: 4.am)


Fragen:
1. Welche Reiseziele hatten die Deutschen bisher?
2. Warum wäre es gut im eigenen Land Urlaub zu machen?
3. Warum wird ein Urlaub an der Norsee empfohlen?
4. Wie kann man weiterhin Geld sparen?

Uwe from outer space - soccer

Uwe from outer space - soccer

http://dw-world-od.streamfarm.net/Events/dwelle/dalet/00947AC6.mp3

1. Warum sendet der Plant Elfmetra 8 seinen besten Mann auf die Erde?
2. Wer ist Susi?
3. Wer ist der Chef vom OK?
4. Was mögen Deutsche?
5. Warum denkt Uwe, dass Fußball vielleicht doch kein guter Sport ist?
6. Was ist ein Pass?
7. Wo kann man übernachten?
8. Wie ist das Motto der Weltmeisterschaft (WM)?
9 Was gibt Susi Uwe?
10. Was bedeutet "anfeuern"?

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien 18/7/08
Gut für das Klima und den Geldbeutel?

Strom nur aus Sonne und Wind, Wärme nur aus Biogas und Geothermie? Auch wenn man in Deutschland davon noch einige Jahrzehnte entfernt ist, so sind die Zuwachsraten der erneuerbaren Energien beachtlich. Doch welche Hindernisse gibt es noch für eine saubere Energieversorgung und was kostet sie den Verbraucher?

Von Henner Weithöner für tagesschau.de

Es war ein Gesetz, welches den erneuerbaren Energien zu einem ungeahnten Boom verhalf: Seit dem 1. April 2000 regelt das Erneuerbare-Energien-Geset
z (EEG) die Abnahme und die Vergütung von ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen gewonnenen Strom. Abnahmepflichtig sind Versorgungsunternehmen, die Netze für die allgemeine Stromversorgung betreiben. Ziel des Gesetzes ist es, den Anteil an erneuerbaren Energien bis 2010 auf mindestens 12,5 Prozent und bis 2020 auf mindestens 20 Prozent zu erhöhen. Zu den erneuerbaren Energien zählt das EEG: Wasserkraft, Windenergie, solare Strahlungsenergie, Geothermie sowie Energie aus Biomasse.
Sauberer Strom ist gut fürs Klima...

Die durch das EEG garantierte Vergütung für jede eingespeiste Kilowattstunde Strom bescherte den Erneuerbaren Zuwachsraten in zweistelliger Höhe: Nach Berechnungen der Arbeitsgruppe Erneuerbare-Energien-Statistik (AGEE-Stat) haben die regenerativen Energien im Jahr 2007 bereits einen Anteil von 14,2 Prozent am Stromverbrauch in Deutschland erreicht. Im Vorjahr waren es noch 11,7 Prozent.

Jede Kilowattstunde sauberen Stroms vermeidet auch die CO2-Emissionen aus Gas- und Kohlekraftwerken: Nach Angaben des Bundesumweltministeriums (BMU) haben die erneuerbaren Energien 2007 insgesamt rund 114 Millionen Tonnen CO2 eingespart.
... aber meist noch nicht konkurrenzfähig

Allerdings hat sauberer Strom seinen Preis - und der liegt derzeit noch deutlich über dem von konventionell erzeugtem Strom. Windenergie liegt mit sechs Cent pro Kilowattstunde zwar nur noch ganz knapp über den durchschnittlichen Produktionskosten in Deutschland von etwa vier Cent, Strom aus Sonnenenergie mit mehr als 40 Cent deutlich darüber.

Erneuerbare Energien schon einmal wettbewerbsfähig: An der Leipziger Strombörse bekamen die Anbieter von Strom aus Gas, Kohle und Kernenergie bereits einen Vorgeschmack auf zukünftige Preiskämpfe: Wind- und Solarstrom hatte sie an einigen Tagen unterboten. Was war passiert? Eine außergewöhnlich hohe Nachfrage hatte den Preis für Strom aus konventionellen Kraftwerken so stark nach oben getrieben, dass er über dem der Erneuerbaren lag. "Und schon waren wir wettbewerbsfähig", lautete der stolze Kommentar eines Windstromanbieters.
Dem rasanten Erfolg auf dem Stromsektor steht ein bislang eher verhaltenes Wachstum sauberer Energiequellen auf dem Wärmemarkt gegenüber. Ihre Wärme zum Duschen, Heizen und Kochen beziehen fast 80 Prozent der Deutschen noch immer aus Erdgas und Erdöl.

Um den Anteil umweltfreundlicher Wärmegewinnung aus Bioenergie, Erdwärme und Solarthermie in Deutschland zu steigern - von heute sechs Prozent auf 14 Prozent bis zum Jahr 2020 -, haben die Regierungsparteien bereits diverse Gesetze auf den Weg gebracht. So werden Eigentümer neuer Gebäude ab 2009 dazu verpflichtet, den Energiebedarf ihres Gebäudes anteilig mit erneuerbaren Energien zu decken. Eigentümer von bestehenden Gebäuden werden vom Staat finanziell gefördert, wenn sie ihr Heizsystem auf erneuerbare Energien umstellen.
Ökostrom-Zulage belastet vornehmlich Familien...

Noch viele Entwicklungsmöglichkeiten im Wärmemarkt
Doch was kostet all dies den Verbraucher? Das EEG verteuert nach Angaben des Statistischen Bundesamtes derzeit den Strom für einen durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalt um etwa drei Euro pro Monat, Tendenz steigend. Die Netzbetreiber legen die Kosten der Einspeisevergütung auf ihre Stromkunden um und je mehr sauberer Strom im Netz ist, desto mehr wird der Endkunde zur Kasse gebeten. Beim BMU rechnet man damit, dass die jährliche Absenkung der Einspeisevergütung auch die EEG-Zulage ab 2013 nach unten drückt. Kritiker bezweifeln dies und sehen das Ende der steigenden Ökostrom-Zulage erst in 2020. Fest steht, dass die Zulage größere Familien aufgrund ihres höheren Stromverbrauchs mehr belastet als Single-Haushalte.
... und sozial Schwache

Eine ähnliche Gerechtigkeitslücke gibt es auch auf dem Wärmemarkt: Die Investitionen in saubere Heizungen, dichte Fenster und energiesparende Dämmungen rechnen sich erst über Jahre. Auch wenn staatliche Fördergelder, zinsgünstige Darlehn und explodierende Öl- und Gaspreise diese Amortisationszeit verkürzen, gilt: Steigende Energiepreise treffen vor allem die sozial Schwachen. Gleichzeitig fällt es ihnen besonders schwer, durch Investitionen den ständig steigenden Energiepreisen zu entkommen.
Komplett saubere Energieversorgung schon heute machbar

Und was passiert, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind auch an Nord- und Ostseeküste nicht weht? Skeptiker befürchteten in diesen Fällen Schwankungen im Netz, die sogar zu einem kompletten Stromausfall führen könnten.

Doch dass eine Energieversorgung komplett aus Erneuerbaren möglich ist, wurde Kanzlerin Merkel bereits auf dem Energiegipfel 2006 vorgestellt: Gezeigt wurde ihr eine simulierte Stromversorgung, bei der ein Kombikraftwerk 25 über ganz Deutschland verstreute Wind-, Solar-, Biomasse- und Wasserkraftanlagen verknüpft und steuert. Das Ergebnis: Der Strombedarf der Bundesrepublik konnte minutengenau gedeckt werden, weil Biomasse und Wasserkraft die unsteten Energielieferanten Wind und Sonne auffingen. Der Kommentar der Kanzlerin an die Adresse der Öko-Lobbyisten: "Ich wusste gar nicht, dass sie bereits so viel drauf haben."

Kommasetzung bei von … über … nach/zu/bis zu ...

Was Sie schon immer wissen wollten


Kommasetzung bei von … über … nach/zu/bis zu ...

Wenn man von Stendal über Wolfsburg nach Hannover radelt, dann handelt es sich natürlich um eine zusammenhängende Radtour, deren Strecke Sie angeben, indem Sie Anfangspunkt, Zwischenstation und Endpunkt nennen. Bei einer solchen Kombination von Präpositionalgruppen ergänzen sich die einzelnen Bestandteile untereinander und werden nicht wie in einer Aufzählung als gleichrangige Umstandsbestimmungen nebeneinander gestellt. Geläufiger ist den meisten von Ihnen sicher die Kombination zweier Präpositionalgruppen in Sätzen wie „Kannst du das von heute auf morgen erledigen?” oder „Von Stendal bis Hannover sind es über 100 km”. Hand aufs Herz: Sie würden nie in Versuchung kommen, hier ein Komma zu setzen. Dass noch ein drittes Glied hinzutritt, das z. B. die Reiseroute festlegt (was u. a. beim Kauf von Bahnfahrkarten von Bedeutung sein kann), ändert daran nichts. Das gilt auch für Fügungen wie: „Wir bieten Gesamtlösungen, angefangen bei der Vorstrukturierung über die Detailplanung bis hin zur Bauleitung.”

Allerdings ist nicht ausgeschlossen, dass innerhalb einer solchen Fügung eine Aufzählung gleichrangiger Angaben auftritt, die doch das Komma fordert: „Wir bieten Gesamtlösungen, angefangen bei der Vorstrukturierung über die Bauvoranfrage, (über) den Bauantrag, (über) die Ausführungs- und (über) die Detailplanung bis hin zur Bauleitung.” Oder: „Wir radeln von Stendal aus über Gardelegen, (über) Wolfsburg und (über) Braunschweig nach Hannover.” Wir wünschen gute Fahrt!



Hätten Sie’s gewusst?


Homonyme

Von Homonymen ist in der Sprachwissenschaft die Rede, wenn zwei Wörter eine unterschiedliche Bedeutung haben, dabei jedoch in Aussprache und Schreibung völlig übereinstimmen, z. B. Bauer (= Landwirt/Vogelkäfig), Schauer (= Regenguss/sich aufbauender Schrecken), Heide (= Landschaft/Nichtchrist). Substantive müssen dabei nicht unbedingt das gleiche Genus aufweisen, um als Homonyme durchzugehen. Und sie weichen auch in der Deklination des Öfteren voneinander ab. In der Schwebe bleibt eine Aussage wie „Sie ist dem Laster gefährlich nahe gekommen” allerdings nur dadurch, dass der bestimmte Artikel im Dativ den Unterschied zwischen Maskulinum und Neutrum nicht preisgibt.

Strittig ist, ob Homonyme nicht nur der Bedeutung, sondern auch der Herkunft nach verschieden sein müssen. Verlangt man, dass Homonyme verschiedener Herkunft sind, wären zwar der Heide und die Heide Homonyme, nicht aber der Schauer im Sinne von Regenguss und der Schauer im Sinne körperlich empfundener Angst, da beide Schauer der Herkunft nach aus derselben Wurzel stammen. Echte Homonyme wären demnach etwa das/der Golf, der/die Kiefer, das/der Laster, das/der Tau, die Kluft (= Kleidung/Spalte), kosten (= wert sein/nachschmecken). Keine echten Homonyme sind hingegen der Zug (= Eisenbahn/Miene/Windhauch/
Aktion beim Brettspiel), der Bauer, der/die Hut, das/der Gehalt, der/die Kunde, der/die Weise, heißen (= genannt werden/befehlen).

Übrigens: Auch wenn man sich nach heißen Strandtagen mit Sonnenmilch und aufblasbarem Ball des Nachts schließlich im mallorquinischen Ballermann zu einem Ball einfindet und sich dafür – selbstverständlich in spielerischer Absicht – einen Ballermann einsteckt, bewegt man sich mehr oder weniger gekonnt auf dem Terrain echter Homonyme.



Für Sie nachgeschlagen



passen wie die Faust aufs Auge

Duden 11, Redewendungen(ugs.): 1. überhaupt nicht passen: Das karierte Halstuch zu der gepunkteten Jacke – das passt wie die Faust aufs Auge. 2. sehr gut, ganz genau passen: Das neue Ventil passt wie die Faust aufs Auge. Der Beamte … vertritt die Meinung, dass die zwei Straftäter zueinander passen wie die Faust aufs Auge (Ossowski, Flatter 189).

Der Vergleich wurde zunächst in der angeführten ersten Bedeutung gebraucht, wobei die höchst unangenehme Vorstellung vom Faustschlag ins Auge im Vordergrund stand. Durch häufigen ironischen Gebrauch entwickelte sich dann die gegenteilige Bedeutung.

Aus: Duden 11, Redewendungen. Mannheim 2002.

Mehr Satzstellungen

Mehr Satzstellungen ... Wo sind die Fehler?

Dass du bist auch hier, freut mich.
Du heute fährst nach Paris mit dem Auto.
Sie freute sich, weil ihre Freunde zu sehen.
Stell bitte den Karton unter das Bett, weil sonst ist er im Weg.
Die Kinder schrien laut, worüber er sehr sich ärgerte.
Die Preise sind gestiegen, was viele zuschreiben auch der Einführung des Euros.
Wenn ihr wartet noch lange, dann werdet ihr im Stau stehen.
Die Mutter möchte nicht, dass ihr Kind geht schwimmen, denn es hat gerade gegessen.

Schreibt eine Geschichte

Schreibt eine Geschichte, in der diese Wörter vorkommen:

Schwarze Feder - Jagd - Kanu - Fluß - Wasserfall - See - Verletzung - Bär - Bruder - Hilfe - Dorf - Essen

die Milch

die Milch =>
EN (milk)
FR(lait)
TR (süt)

Beispiele / examples:

1. Sevinç mag Milch.
EN (Sevinç likes milk.)
FR (Sevinç aime du lait.)
TR (Sevinç süt seviyor.)

2. Du trinkst Milch mit Honig.
EN (You drink milk with honey.)
FR (Tu bois du lait avec le miel.)
TR (Balla sütü içersin.)

Herbert Grönemeyer: Flugzeuge in meinem Bauch

Herbert Grönemeyer: Flugzeuge in meinem Bauch

Video:
http://www.youtube.com/watch?v=W0YlgYFEHAE&feature=related

by other artists:
http://www.youtube.com/watch?v=vxsP_MiVUUo (Xavier Naidoo)
http://www.youtube.com/watch?v=Um02ZwkD8wk (Oli P.)


Du hast 'n Schatten im Blick
Dein Lachen ist gemalt
Deine Gedanken sind nicht mehr bei mir
Streichelst mich mechanisch
Völlig steril
Eiskalte Hand, mir graut vor Dir

Fühl mich leer und verbraucht
Alles tut weh
Hab Flugzeuge in meinem Bauch
Kann nichts mehr essen
Kann dich nicht vergessen
Aber auch das gelingt mir noch

Gib mir mein Herz zurück
Du brauchst meine Liebe nicht
Gib mir mein Herz zurück
Bevor es auseinanderbricht
Je eher Du gehst
Um so leichter wird's für mich

Ich brauch niemand, der mich quält
Niemand, der mich zerdrückt
Niemand, der mich benutzt, wann er will
Niemand, der mit mir redet nur aus Pflichtgefühl
Der nur seine Eitelkeit an mir stillt

Niemand, der nie da ist
Wenn man ihn am Nötigsten hat
Wenn man nach Luft schnappt, auf dem Trocknen schwimmt
Laß mich los, laß mich in Ruhe
Damit das ein Ende nimmmt

Gib mir mein Herz zurück
Du brauchst meine Liebe nicht
Gib mir mein Herz zurück
Bevor es auseinanderbricht
Je eher Du gehst
Um so leichter wird's für mich

______
English version:

Airplanes in my head (literally: in my tummy)

your eyes have clouded
your smile is fixed
and your thoughts are far away from here
you kiss me like an actress
then walk out of shot
your indifference abundantly clear

i'm empty, used up
only dregs in my cup
and airplanes in my head
you shrug off my embrace
with a smile on your face
we should be sleeping in seperate beds

give me my heart back now
it's half broken anyway
give me my heart back now
i beg you to go away
the sooner you walk out the door
the sooner i pick myself up from the floor

you use me up
like a pack of cigarettes
then crush me and cast me aside
you talk like it's a duty
looking for your own beauty
while pretending to gaze in my eyes
you're never there
when i'm gasping for air
and the airplanes all explode
lifting off from the runway
oh, this traffic is one-way
and we've come to the end of the road

give me my heart...

you're giving me nothing
you've taken my all
and i feel like an empty shell
airplanes in my head
drown the words that we've said
and if you stay you'll just put me through hell

give me my heart...

Nina Hagen - Der Wind

Nina Hagen - Der Wind

Video:
http://www.youtube.com/watch?v=HtKwfRLccfw

Allein bin ich in der Nacht
Meine Seele wacht und lauscht
Oh Herz, hörst du wie es klingt
In den Palmen sich entfacht

Der Wind hat mir ein Lied erzählt....

Am Meer stand ich abends oft
Und ich hab gehofft, auf was?
Ich sah bunten Vögeln nach
Ach mein Glück zerbrach wie Glas

Der Wind hat mir ein Lied erzählt....

Der Wind hat mir ein Lied erzählt
Von einem Glück unsagbar schön
Er weiss, was meinem Herzen fehlt
Für wen es schlägt und glüth
Er weiss für wen
Komm! Komm! Komm!
Der Wind hat mir ein Lied erzählt
Von einem Herzen, das mir fehlt!

Der Wind hat mir ein Lied erzählt
Von einem Glück unsagbar schön
Er weiss, was meinem Herzen fehlt
Für wen es schlägt und glüth
Er weiss für wen
Komm! Komm!
Der Wind hat mir ein Lied erzählt
Von einem Herzen, das mir fehlt!

_____

The wind

I am alone in the night
My soul's awake and listens
Oh heart, can you hear how it sounds
It awakes in the palm trees

The wind told me a song....

I was often at the seaside in the evenings
And I hoped...for what?
I looked at colourful birds
Ah, my fortune broke like glass

The wind told me a song....

The wind told a me song
Of fortune, unspeakably beautiful
It knows what my heart needs
For whom it beats and glows
It knows for whom
Come! Come! Come!
The wind told me a song
About a heart that I am missing

The wind told a me song
Of fortune, unspeakably beautiful
It knows what my heart needs
For whom it beats and glows
It knows for whom
Come! Come!
The wind told me a song
About a heart that I am missing

Präpositionen /prepositions

Präpositionen /prepositions

um - für - auf - zu - mit - unter - hinter - während

Das Buch liegt _____ dem Tisch.
Ich gehe _____ ihm ins Kiino.
Ist das Geschenk _____ mich?
Geh ____ die Ecke, dann siehst du das Geschäft.
________ der Ferien habe ich viel gelesen.
Die Katze sitzt ____ dem Auto.
______ dem Haus ist ein großer Garten.
Ich gehe heute ____ meiner Freundin.

Freitag, 7. November 2008

Possesivpronomen mein / meine

Possesivpronomen mein / meine

Auf dem Flughafen ist viel los:
Susanna: Hast du _____ Kamera (die)?
Tarık: Wo ist ______ Koffer (der) ?
Herr Steffen: Sehen Sie ______ Tasche (die)?
Rana: Wo ist ______ Rucksack (der) ?
Valentino: Gib mir _______ Reisetasche (die)!
Frau Meiers: Siehst du ______ Portemonaie (das)?
Chiara: _______ Hund ist weg (der).
Herr Johnson: Das ist _______ Laptop (der).
Frau Caracas: _______ Pass ist nicht da (der).

Donnerstag, 6. November 2008

Sätze bilden

Bilde Sätze mit folgenden Wörtern / Make sentences with the following words:

1. gestern - Tino - Ferien - fahren
2. Vorgestern - wir - sein - Simon
3. Letztes Jahr / wir / nicht / sein / Berlin
4. Ich / fahren / Arbeit / Bus
5. Wann - ihr - fahren - Urlaub
6. Ich - trinken - kein - Tee
7. Katze / sitzen / hinter / Tisch
8. Sofie / nächste / Samstag / kommen / Zug

Konjugation Präsens

Bild die Sätze im Präsens:

1. Ich (gehen) in die Universität.
2. Wir (lernen) Deutsch.
3. Er (schreiben) einen Brief.
4. Du (kommen) aus China.
5. Sie (pl.) (sprechen) Englisch.
6. Der Hund (spielen) mit dem Ball.
7. Ihr (arbeiten) bei einer Firma.
8. Sonja (trinken) ein Glas Wasser.

Steigerungsformen

Hätten Sie’s gewusst?


Steigerungsformen

Dass sich das Adjektiv „heiß” ohne weiteres steigern lässt (und das nicht nur sprachlich), bekommen wir gerade am eigenen Leib zu spüren. Doch nicht bei allen Adjektiven sind die Steigerungsformen (auch: Vergleichsformen) „Komparativ” (heißer) und „Superlativ” (heißeste/am heißesten) möglich. Sie können sinnvoll nur dort gebildet werden, wo die Bedeutung des Adjektivs Gradabstufungen und Vergleiche zulässt. Nicht steigerbar sind deshalb im Allgemeinen folgende Adjektivgruppen:
„Absolute” Adjektive, die eine bestimmte Zustandsweise ausdrücken wie tot, lebendig, stumm, blind, kinderlos, einzig.
Adjektive, die bereits einen höchsten oder geringsten Grad ausdrücken wie erstklassig, maximal, minimal, extrem, optimal, total, voll, absolut.
Es heißt also z. B.: „Das ist die optimale (nicht: optimalste) Lösung.” „Wir waren die einzigen (nicht: einzigsten) Gäste.”

Doch auch diese Adjektivgruppen können gelegentlich gesteigert werden, weil aus bestimmten Gründen der höchste oder geringste Grad noch verstärkt werden soll: privateste Angelegenheit, extremste Richtung, vollste Diskretion.
Daneben ist die Steigerung auch möglich, wenn solche Adjektive in relativer oder in übertragener Bedeutung verwendet werden: Das Kino ist heute leerer als gestern. Sie war das lebendigste von allen Kindern.


Was Sie schon immer wissen wollten


Kommasetzung bei eingeschobenen Infinitivgruppen

Unzählige Briefe enden mit einem Schlusssatz, der so oder ähnlich lautet: Wir hoffen, Ihnen hiermit gedient zu haben, und grüßen Sie herzlich. Immer wieder stellt sich dabei auch die Frage nach der korrekten Kommasetzung, insbesondere das Komma vor und ist strittig. Um Sie nicht länger auf die Folter zu spannen: Vor und muss ein Komma stehen, wenn auch die Infinitivgruppe bereits mit einem Komma abgetrennt wurde (wie in diesem Fall hinter hoffen). Daneben wäre nur noch die Variante ganz ohne Kommas möglich, da das Komma vor der Infinitivgruppe nach neuer Rechtschreibung freigestellt ist: Wir hoffen Ihnen hiermit gedient zu haben und grüßen Sie herzlich.

Hat man sich aber für das freigestellte Komma entschieden, muss in jedem Fall auch ein zweites gesetzt werden, da eine eingeschobene Wortgruppe auf beiden Seiten von Kommas flankiert werden muss. Also entweder: Er glaubte, am Ziel zu sein, und hielt an. Oder: Er glaubte am Ziel zu sein und hielt an.



Für Sie nachgeschlagen


genau

Duden – Vom deutschen Wort zum Fremdwort1. akkurat („sorgfältig”): äußerst akkurat gekleidet sein.
2. akribisch (bildungssprachlich: „äußerst gründlich”): eine akribische Untersuchung der Vorfälle.
3. detailliert (bildungssprachlich: „im Einzelnen dargelegt”): detaillierte Karten eines Gebietes.
4. exakt („in sachgerechter Weise gründlich”): eine exakte Definition, Berechnung, Methode.
5. minutiös (bildungssprachlich: „peinlich genau”): eine minutiöse Schilderung.
6. pedantisch (abwertend: „alle Dinge mit übertriebener Exaktheit ausführend”): ein pedantischer Mensch.
7. penibel (bildungssprachlich: „bis ins Einzelne so genau, dass es schon übertrieben ist”): eine penible Ordnung.
8. positiv (umgangssprachlich: „sicher, bestimmt, tatsächlich”): ich weiß das positiv.
9. präzis[e] (bildungssprachlich: „bis ins Einzelne gehend; nicht nur vage”): sie äußerte präzise Vorstellungen.
10. rigoroso (Musik: „genau, streng im Takt”).
11. strikt („keine Abweichung, Ausnahme duldend”): strikte Einhaltung der Vorschriften.

Aus: Duden – Vom deutschen Wort zum Fremdwort. Mannheim 2003.

Integrationsgipfel im Kanzleramt

Integrationsgipfel im Kanzleramt

06.11.08

Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zum dritten Integrationsgipfel ins Bundeskanzleramt. Rund 140 Vertreter aus Politik, Migrantenverbänden, Medien, Sport, Gewerkschaften und Arbeitgebern wollen eine Zwischenbilanz zum Zustand der Integration in Deutschland ziehen.

BERLIN - Im Mittelpunkt steht der erste Fortschrittsbericht zur Integration. Das im Sommer 2007 vorgelegte Maßnahmenpaket sieht vor allem die frühe Sprachförderung in Kindergärten sowie mehr Chancengleichheit in Schulen und Bildungswesen vor.

Im Vorfeld hatten Migrantenverbände Rückschritte bei der Integration beklagt. Stein des Anstoßes ist vor allem das Ausländerrecht. In einem gemeinsamen Papier beklagten 17 in der Mehrzahl türkische Verbände die Neuregelung zum Ehegattennachzug, der vom nachziehenden Partner den Nachweis einfacher Deutschkenntnisse verlangt. Weiterer Kritikpunkt ist der Einbürgerungstest. Er könne zu einem weiteren Rückgang der Einbürgerungszahlen führen.

Die Staatsministerin für Integration, Maria Böhmer (CDU) sieht dagegen "sehr große Fortschritte". "Das dokumentieren die Bilanzierungen, die insbesondere Bund, Länder und Gemeinden vorlegen werden", erklärte sie. NRW-Integrationsminister Armin Laschet (CDU) kritisierte im Vorfeld, dass die Bundesregierung bisher keine Positionen und Perspektiven erkennen lasse.
(Quelle: Kölner Stadtanzeiger)

Mittwoch, 5. November 2008

das Bild

das Bild =>
EN (picture)
FR (image)
TR (resim)

Beispiele / examples:

1. Wie viele Autos gibt es auf dem Bild?
EN (How many cars are in the pciture?)
FR (Combien de voitures y a-t-il sur l'image ?)
TR (Resimde kaç araba var?)

2. Auf dem Bild gibt es zehn Autos.
EN (There are ten cars in the picture.)
FR (Sur l'image, il y a dix voitures.)
TR (Resimde on araba var.)

Komparativ - Superlativ

Komparativ - Superlativ
z.B. Saskia ist kleiner als Suzan. Aber Miro ist am kleinsten.

1. Ankara ist (groß) als Trabzon. Aber Istanbul ist (groß) Stadt in der Türkei.
2. Martin ist (fleißig) als Sarah.
3. Meine Mutter ist (jung). Meine Schwester ist noch (jung). Aber ich bin (jung).
4. Die Orange ist (klein) als die Melone.
5. Sandras Auto ist (schnell) als Manuels.
6. Eine Banane ist (süß) als eine Zitrone. Aber Zucker ist (süß).
7. Der kleine Fernseher ist (billig) als der große.
8. Thorsten ist (alt) als Stefanie. Aber Sonja ist (alt).
9. Das rote T-Shirt ist (lang) als das blaue.

Auslassungspunkte

Was Sie schon immer wissen wollten

Auslassungspunkte

Gebraucht man Auslassungspunkte bei besonderer Erschöpfung – sozusagen zum Kräftesparen? Oder wenn sowieso schon jeder weiß, was man sagen oder fragen will? Oder wenn man etwas nur andeuten möchte, um einen Rest an Contencance zu bewahren, etwa in der wenig schmeichelhaften Anschuldigung „Du bist ein großes A…!”? Nun, die Einsatzgebiete der unscheinbaren, aber wirkungsvollen drei Pünktchen sind mannigfaltig. Grundsätzlich ersetzen sie den Teil eines Satzes oder eines Wortes. Das macht in puncto Orthographie einen Unterschied. Bei Auslassung eines Wortteils schließen die Punkte unmittelbar an den Rumpf des Wortes an („Verdammte Sch… !”). Stehen die Punkte für ein oder mehrere Wörter, bleibt der normale Wortzwischenraum erhalten: „Und wenn sie nicht gestorben sind …” Bricht ein Satz an einer Stelle ab, an der ein Komma stehen müsste, so entfällt dies. Der Schlusspunkt entfällt ebenfalls: „Soso, es macht dir also Vergnügen …” Ausrufezeichen, Fragezeichen und Abkürzungspunkte bleiben von Auslassungspunkten jedoch unberührt: „Sollte etwa jedes Jahr …?” „Das wäre ja eine schöne …!”

Hätten Sie’s gewusst?

herrenlos

Haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, wann ein Koffer auf dem Bahnsteig herrenlos ist? Zunächst scheint das selbstverständlich: Ein Koffer, der niemandem gehört. Wenn nun der Besitzer kurzzeitig auf der Bahnhofstoilette verschwunden ist, kann man dann von einem „herrenlosen Koffer” sprechen? Im Bürgerlichen Gesetzbuch (Buch 3, § 959) heißt es: „Eine bewegliche Sache wird herrenlos, wenn der Eigentümer in der Absicht, auf das Eigentum zu verzichten, den Besitz der Sache aufgibt.” Der Volksmund spricht jedoch auch dann von einem „herrenlosen Koffer”, wenn er nur dem Anschein nach niemandem gehört, also unbeaufsichtigt irgendwo steht.

Das Adjektiv herrenlos gibt es schon seit mehreren Jahrhunderten in der deutschen Sprache. Ursprünglich wurde es in der Bedeutung „ohne Dienstherr” (also sozusagen „arbeitslos”) gebraucht. Man sprach zum Beispiel abfällig von „herrenlosem Gesindel”, wenn man über Land ziehende, beschäftigungslose Tagelöhner meinte. Schon bald bezeichnete man mit demselben Wort auch Gegenstände, die keinen Besitzer mehr haben.

Für Sie nachgeschlagen

Affenhitze und Bullenhitze: Augmentativbildungen

Duden 4, Die Grammatik Mit der Größeneinschätzung durch Augmentativa wird der kommunikative Zweck erfüllt, etwas dem Hörer/Leser als besonders groß zu vermitteln. In ihrer Funktion, die Größe einzustufen („sehr groß, riesig, höchst”), sind Augmentativbildungen daher den Diminutiva ähnlich. In den meisten Fällen geben die verwendeten (Halb)präfixe die Größe ohne Wertung an, doch kann bei einzelnen auch eine positive bzw. negative Einschätzung hinzukommen. Hier eine kleine Auswahl:
Affen- (umgangssprachlich): Affenschande, -tempo, -hitze, -zahn.
Bären-: Bärenhunger, -kälte, -kraft, -ruhe.
Bier- (ugs.): Biereifer, -ernst.
Bullen- (ugs.): Bullenhitze.
Heiden- (ugs.): Heidenlärm, -spektakel, -angst, -respekt, -arbeit, -spaß.
Höllen- (ugs.): Höllenlärm, -angst, -tempo, -durst.
Mammut- (mit negativer Wertung „zu groß”): Mammutbetrieb, -konzern.
Mords- (ugs.): Mordsangst, -arbeit, -freude, -ärger, -appetit.
Riesen-: Riesendummheit, -durst, -erfolg, -fehler, -hunger, -kraft.
Un-: Unmenge, -summe, -zahl.

Nach: Duden 4, Die Grammatik. Mannheim 1998.

Die Welt hat große Erwartungen an Obama

Die Welt hat große Erwartungen an Obama - 05. November 2008

Die Wahl Barack Obamas zum neuen US-Präsidenten ist weltweit überwiegend auf Zustimmung gestoßen. Während in Obamas Heimatstadt Chicago und im Rest des Landes ausgelassen gefeiert wurde, gratulierten Staats- und Regierungschefs dem künftigen 44. Präsidenten der USA.

Bundespräsident Horst Köhler versicherte Obama die Freundschaft und Partnerschaft Deutschlands bei der Bewältigung der anstehenden Herausforderungen. "Deutschland und die USA sind durch gemeinsame Werte und Grundüberzeugungen fest miteinander verbunden", schrieb Köhler in einem Telegramm. "Das ist auch das Fundament für die enge Zusammenarbeit in unserer transatlantischen Gemeinschaft." Köhler ermunterte Obama in seinem Schreiben zu einer "kooperativen Weltpolitik". Deutschland stehe bereit, sich gemeinsam mit den USA dieser Aufgabe zu stellen.

Steinmeier ist erleichtert
Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier sagte, er habe Obama als einen Mann kennengelernt, der Schwierigkeiten überwindet, der zusammenführt und der zuhören kann". Amerika habe den Wechsel gewählt, innen- wie außenpolitisch. "Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit der neuen Regierung der USA".

US-Experte: "Faire und offene Zusammenarbeit"
Auch in mehreren Städten in Deutschland, allen voran Berlin, versammelten sich tausende Deutsche und Amerikaner gemeinsam, um in der Nacht die Wahlen zu verfolgen und am frühen Morgen Obamas Sieg zu bejubeln. "Es herrscht eine Begeisterung, die man einfach einmal hinnehmen kann," sagte der USA-Experte Simon Koschut von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) in Berlin im Interview mit t-online.de. Die "Selbstheilungskräfte der amerikanischen Demokratie" hätten wieder einmal geholfen. Deutschland wolle mit den USA "eine faire und offene Zusammenarbeit und das ist jetzt möglich," so Koschut. Deutschland müsse den USA nun "ein Partner sein, der auf Amerika zugeht und auch Zugeständnisse macht."

Iraker rechnen nicht mit Truppenabzug
Die Regierung im Irak rechnet unterdessen nicht mit einem raschen Truppenabzug der USA unter Obama. Der Wahlsieg Obamas werde "keinen raschen amerikanischen Abzug mit sich bringen", sagte der irakische Außenminister Hoschjar Sebari. Er rechne in dieser Hinsicht nicht mit einem "abrupten politischen Wandel" in den USA. Obama hatte im Wahlkampf angekündigt, die US-Truppen im Irak innerhalb eines Zeitraums von 16 Monaten weitgehend abzuziehen.

Frankreich freut sich auf "gerechtere Welt"
Der französische Außenminister Bernard Kouchner kündigte voller Enthusiasmus eine neue europäisch-amerikanische Partnerschaft angekündigt. "Barack Obama braucht uns, Europa", sagte Kouchner im französischen Rundfunk. "Und Europa steht bereit für eine freundschaftliche Beziehung." Zuvor hatte Kouchner erklärt, die Welt brauche Obamas "Dynamik und Willen, eine stabilere, gerechtere und sicherere Welt zu schaffen".

Barroso hofft auf engere Verbindung
Sarkozy beglückwünschte Obama in einem Schreiben zu seinem "brillanten Sieg". "Ihre Wahl weckt in Frankreich, in Europa und darüber hinaus in der Welt gewaltige Hoffnung", schrieb Sarkozy. Großbritannien Premierminister Gordon Brown lobte Obamas "energiegeladene Politik, seine fortschrittlichen Werte und seine Visionen für die Zukunft". EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso äußerte mit Blick auf die weltweite Finanzkrise die Hoffnung, dass sich die USA unter der Führung Obamas mit Europa verbünden würden.

Obama "kein Protektionist"
Die Befürchtung, dass Obama die US-Wirtschaft abschotten würde, wies Kouchner zurück. "Ich habe nicht das Gefühl, dass er Protektionist ist. Ich glaube, die Beziehungen werden viel vertrauensvoller werden." Angesichts der Krisen müsse Obama "schnell, aber überlegt" handeln. "Obama wird der vernünftige Präsident Amerikas sein. Er wird nicht alles umstürzen, nein."

Gemischte Gefühle in Israel
Israel hofft nach dem Wahlsieg Obamas auf eine Fortsetzung der Sonderbeziehungen zwischen beiden Ländern. Israel erwarte, dass die enge strategische Partnerschaft mit dem künftigen Präsidenten, der neuen US-Regierung und dem Kongress fortgesetzt werde, heißt es in einer Erklärung von Außenministerin Zipi Livni. Livni bezeichnete die Wahl des ersten schwarzen US-Präsidenten als einen "Ehrenorden" für die Demokratie in den Vereinigten Staaten. Angesichts vieler Vorbehalte von Israelis gegen Obama sagte Livni, sie habe den Eindruck gewonnen, dass sich der neue Präsident der Sicherheit und dem Wohlergehen Israels verpflichtet fühle.

"Neue Perspektiven" für Moskau
Die russische Regierung nahm den Sieg Obamas mit Erleichterung auf. "Mit Obama tun sich im russisch-amerikanischen Dialog neue Perspektiven auf", sagte der stellvertretende Vorsitzende des außenpolitischen Ausschusses im Föderationsrat, Wassili Lichatschow. Bei Themen wie der geplanten US-Raketenabwehr für Mitteleuropa und der Nichtverbreitung von Massenvernichtungswaffen bestehe Hoffnung auf einer bessere Zusammenarbeit. Unter dem bisherigen Präsidenten George W. Bush hatte sich das Verhältnis zwischen Moskau und Washington deutlich verschlechtert.

Reaktionen auch aus Asien
Auch aus Asien kamen Reaktionen: Der chinesische Präsident Hu Jintao erklärte, er hoffe in "dieser neuen historischen Phase" auf die unermüdliche Stärkung des Dialogs und des gegenseitigen Vertrauens. Japans Regierungschef Taro Aso kündigte an, sich für eine Stärkung der Allianz zwischen den USA und seinem Land einzusetzen.

Mehrzahl der Wahlmänner für Obama
Obama gewann nach dem neuesten Stand der Hochrechnungen mindestens 338 Wahlmännerstimmen in 27 Staaten. 270 von 538 Wahlmännern benötigte er, um zum Präsidenten gewählt zu werden. McCain gewann nach diesem Zwischenstand bisher lediglich 163 Stimmen. Knapper fiel das landesweite Stimmenverhältnis aus - hier erreichte Obama einen Anteil von 51 Prozent, McCain folgte mit 48 Prozent dicht dahinter.

"Der Wandel ist gekommen"
Obama trat kurz nach Bekanntgabe seines Sieges vor die Menge in Chicago. "Der Wandel ist nach Amerika gekommen", rief er ihnen zu. Die Wahl habe bewiesen, dass es die Vereinigten Staaten von Amerika gebe, über alle sozialen und ethnischen Grenzen hinweg. Es sei "ein Beweis der Macht der Demokratie", sagte er strahlend und verwies auf die überwältigende Beteiligung aller Gruppen an der Wahl.

McCain gesteht Niederlage ein
Der republikanische Präsidentschaftskandidat John McCain hat seine Niederlage eingestanden. Vor Anhängern in Phoenix im Bundesstaat Arizona sagte McCain, er habe dem Wahlsieger Barack Obama gratuliert. "Das amerikanische Volk hat gesprochen und es hat klar gesprochen", sagte er. "Der Fehler liegt bei mir, nicht bei Euch", rief er seinen enttäuschten Anhängern zu. Er forderte die Amerikaner auf die politischen Gegensätze zu überwinden. McCain sprach von einer historischen Wahl und einer besonderen Stunde für die Schwarzen in Amerika. Auch der scheidende US-Präsident George W. Bush gratulierte Obama zu seinem Sieg.

McCain bietet Zusammenarbeit an
Obama sagte in Chicago, er habe einen Anruf vom republikanischen Kandidaten John McCain bekommen und erklärte, er wolle nun mit seinem einstigen Rivalen zusammenarbeiten. Obama dankte seinen Freunden und Verwandten für ihre Unterstützung. Er betonte die großen Herausforderung, die auf die USA warteten. Amerika befinde sich in zwei Kriegen, es gebe die größte finanzielle Krise seit langer Zeit. Es müssten "neue Jobs geschaffen, Allianzen repariert werden". Dies werde seine Zeit dauern, "wir werden mehr als ein Jahr brauchen". Aber "wir werden es schaffen, das verspreche ich".

Amtsübergabe am 20. Januar
Obama und der designierte Vizepräsident Joe Biden werden am 20. Januar 2009 in Washington den Amtseid ablegen. Dann endet auch die achtjährige Regierungszeit des Republikaners George W. Bush. Obama sicherte sich zunächst die erwarteten Siege im Nordosten, einer traditionell liberalen Region, und im Mittleren Westen. Der Senator von Illinois gewann in seinem Heimatstaat und war auch in dem heftig umkämpften Pennsylvania erfolgreich. Dort hatte McCain einen besonders intensiven Wahlkampf geführt, um die erwarteten Verluste in anderen Staaten auszugleichen.

Obama gewinnt in ausreichend "Swing States"
Entscheidend für den Wahlerfolg waren Siege Obamas in den "Swing States" Florida, Ohio, Pennsylvania und Virginia. Der Kandidat der Demokraten sicherte sich zunächst die erwarteten Siege im Nordosten, einer traditionell liberalen Region, und im Mittleren Westen der USA. Der Senator von Illinois gewann in seinem Heimatstaat und war auch im heftig umkämpften Pennsylvania erfolgreich. Dort hatte McCain einen besonders intensiven Wahlkampf geführt, um die erwarteten Verluste in anderen Staaten auszugleichen. Auch in der Republikaner-Hochburg Virginia setzte er sich durch. Seit 1964 hatte hier kein demokratischer Präsidentschaftskandidat gewonnen.

McCain bleibt der Süden
Obama siegte auch in Ohio und Iowa, wo vor vier Jahren noch der Republikaner George W. Bush die Wahlmännersteimmen holte. Bislang konnte noch nie ein Republikaner ohne einen Sieg in Ohio die Präsidentschaftswahl gewinnen. McCain war vor allem im konservativen Süden der USA erfolgreich. Er gewann wie erwartet in Staaten wie Utah, Arkansas, Kansas, Kentucky und Tennessee.

Neuer Rekord bei Wahlbeteiligung
Bei der Wahl zeichnete sich eine Rekordbeteiligung ab. In zahlreichen Bundesstaaten gab es lange Schlangen vor den Wahllokalen. Die Behörden aus manchen Staaten meldeten eine Beteiligung zwischen 70 und 80 Prozent. Von den 213 Millionen Wahlberechtigten haben sich 187 Millionen für die Wahl registrieren lassen. Von ihnen machten rund 40 Millionen von der Möglichkeit der vorzeitigen Stimmabgabe Gebrauch. Trotz des Ansturms auf die Wahllokale wurden nur wenige technische Probleme bekannt. Vielfach war ein Wahlchaos wie vor acht Jahren in Florida befürchtet worden.

Demokraten erringen Mehrheit im Senat
Auch bei den Kongresswahlen konnten die Demokraten ihre Führung ausbauen. Im Senat erringt Obamas Partei die absolute Mehrheit. Bei der Wahl von 35 der 100 Sitze in dieser Parlamentskammer eroberten sie entscheidende Mandate, die bisher von den Republikanern gehalten wurden. Im bisherigen Senat hatten Demokraten und Republikaner jeweils 49 Sitze. Zwei Mandate wurden von parteilosen Politikern gehalten, die bei Abstimmungen meist auf Seiten der Demokraten waren.
(Quelle: t-online)

Wörter einfügen

Füge das richtige Wort ein / Fill in the right word

schön - während - aus - zu - darum - auch - wenn - vor - hätte - bald - schon - habe -
würde - zum - obwohl - beiden


Hallo Tabea,
viele Grüße ____ dem sonnigen Spanien. ____ zwei Tagen sind wir hier angekommen. Das Wetter _____ nicht besser sein können. ____ am ersten Tag haben wir neue Freunde gefunden. Der Flug war ____ sehr angenehm. _______ des Fluges gab es Nudeln ____ Essen. Der Flug war sehr lang, ____ wurde uns auch ein Film gezeigt. _____ ich ihn schon kannte, _____ ich ihn gerne wieder gesehen. _____ ich eine Videokamera hätte, _____ ich alles aufnehmen, damit du siehst, wie _____ es hier ist. Morgen möchte ich mit meinen _____ neuen Freunden in die Stadt fahren. _____ werde ich wieder _____ Hause sein. Bis dahin viele Grüße,
Marcel

Dienstag, 4. November 2008

die Flasche

die Flasche =>
EN (bottle)
FR (bouteille)
TR (şişe)

Beispiele / examples:

1. Ich möchte eine Flasche Wasser.
EN (I want a bottle of water.)
FR (Je voudrais une bouteille d'eau.)
TR (Bir şişe su istiyorum.)

2. Würden Sie mir bitte eine Flasche Wasser geben?
EN (Would you please give me a bottle of water?.)
FR (Me donneriez-vous une bouteille de l'eau s'il vous plaît ?.)
TR (Bana bir şişe su verir misiniz lütfen? .)
Hätten Sie’s gewusst?


„jemanden/etwas aufnehmen in/unter/auf …”

Nach jemanden/etwas aufnehmen in/unter/auf … kann der Dativ (Frage: wo?) oder der Akkusativ (Frage: wohin?) stehen; der Akkusativ ist jedoch häufiger. Man nimmt etwa eine Anschrift in ein Adressbuch (seltener: in einem Adressbuch) auf oder Vermerke in den Frachtbrief (seltener: in dem Frachtbrief) auf. Vielfach ist jedoch nur einer der beiden Fälle möglich. Der Akkusativ drückt im Allgemeinen eine enge Verbindung aus, das Aufgehen des Aufgenommenen im Aufnehmenden. So nimmt man jemanden in die eigenen Reihen, in den Chor oder in den Schoß der Familie auf. Um eine Eingliederung in ein größeres Ganzes handelt es sich auch, wenn ein Theaterstück in das Repertoire oder Angaben in einen Text aufgenommen werden. Der Dativ hingegen bezeichnet eine weniger enge Bindung: Patienten werden in einem Krankenhaus aufgenommen, Gäste in einem Hotel. In den Sätzen Ich nehme den Mann als Schwiegersohn in unsere Familie auf und Ich nehme ihn als Feriengast in meiner Familie auf sind die Kasus daher nicht austauschbar.


Was Sie schon immer wissen wollten


Abkürzungen am Satzanfang

Einfache Abkürzungen am Satzanfang werden großgeschrieben, z. B. „Vgl.” (für: vgl. = vergleiche), „Offz.” (für: offz. = offiziell) oder „Heim.” (für: heim. = heimisch). Man gerät jedoch leicht ins Grübeln, wenn am Satzanfang eine mehrteilige Abkürzung, die eigentlich mit kleinem Buchstaben beginnt, großgeschrieben wird. Da das ungewohnte Schriftbild verständnishemmend wirken könnte, sollten derartige Abkürzungen am Anfang eines Satzes besser ausgeschrieben werden, z. B.: „Mit anderen Worten” statt „M. a. W.”, „Meiner Meinung nach” und nicht „M. M. n.”.
Die Abkürzungen „i. V.” (in Vertretung, in Vollmacht) und „i. A.” (im Auftrag) werden mit großem „I” geschrieben, wenn sie nach einem abgeschlossenen Text oder allein vor der Unterschrift stehen, z. B.:

Herr Müller wird Sie nach seiner Rückkehr sofort anrufen.
I. V. Schneider

Der erste Bestandteil dieser Abkürzungen wird jedoch im Text, nach Grußformeln, nach dem Namen einer Firma, Behörde o. dgl. kleingeschrieben, z. B.:

Mit freundlichen Grüßen

Duden-Sprachberatung
i. V. Schneider



Für Sie nachgeschlagen


ein toter Punkt

Duden 11, Redewendungen 1. ein Stadium, in dem keine Fortschritte mehr erzielt werden: Die Verhandlungen waren auf dem toten Punkt angelangt.
2. ein Zustand stärkster Ermüdung, Erschöpfung: Ein starker Kaffee sollte ihr über den toten Punkt hinweghelfen.
Die Wendung stammt aus dem Bereich der Technik. Wenn Pleuelstange und Kurbel einer Antriebsmaschine eine gerade Linie bilden, spricht man vom „toten Punkt”, denn dann bewegt sich die Pleuelstange weder vor noch zurück; es ist der Punkt, an dem sich ihre Bewegungsrichtung umkehrt.

Der Holzklotz-Mord - Eine Chronik

Der Holzklotz-Mord - Eine Chronik

Der Mordprozess um den tödlichen Holzklotz-Wurf von einer Autobahnbrücke bei Oldenburg hat am Dienstag vor dem Landgericht Oldenburg begonnen. Angeklagt ist der 30-jährige Nikolai H. Hier eine Chronik des Falls:

23. März 2008: Gegen 20 Uhr wird ein sechs Kilo schwerer Holzklotz von einer Brücke im Norden der niedersächsischen Stadt Oldenburg auf die A29 geworfen. Er durchschlägt die Windschutzscheibe eines BMW und verletzt die 33 Jahre alte Olga K. auf dem Beifahrersitz tödlich. Alexander K. kann das Auto auf dem Seitenstreifen anhalten, aber seiner Frau nicht mehr helfen. Zeugen des Anschlags werden auch die siebenjährige Tochter und der neunjährige Sohn der Familie aus Telgte in Westfalen.

24. März: Die Polizei richtet die Sonderkommission „Brücke“ ein und ermittelt wegen Mordes.

25. März: Autofahrer wollen kurz vor dem Verbrechen eine Personengruppe auf der Brücke gesehen haben. Die Belohnung wird auf 6000 Euro verdoppelt. Die Polizei vernimmt Zeugen, die bei Osterfeuern in der Nähe des Tatorts waren.

27. März: Das Opfer wird im westfälischen Telgte beigesetzt

1. April: Die Polizei sucht mit Fahndungsplakaten nach einer Gruppe von vier bis fünf Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die sich vor der Tat auf der Brücke aufgehalten haben sollen

2. April: Die Bevölkerung wird in der ZDF-Sendung „Aktenzeichen XY... ungelöst“ um Mithilfe gebeten. Mehr als 200 Hinweise gehen ein.

3. April: Die Polizei schließt einen Massen-Gentest nicht aus

5. April: Der 30-jährige drogensüchtige und arbeitslose Nikolai H. aus Rastede (Kreis Ammerland) meldet sich als Zeuge. Er sei mit dem Fahrrad auf dem Weg zu einem Dealer gewesen, habe den Holzklotz auf dem Radweg liegen sehen und ihn an die Seite gestellt. Deshalb seien seine Fingerabdrücke darauf. Diese waren bei der Polizei registriert, weil er vorbestraft ist.

11. April: Die Generalstaatsanwaltschaft kritisiert die Pressearbeit der Polizei. Sie sei überzogen und „schädlich für einen Ermittlungserfolg“.

20. Mai: Gegen Nikolai H. wird Haftbefehl erlassen; er lautet auf heimtückischen Mord und vorsätzlichen gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr. Nikolai H. hat die Tat gestanden.

9. Juni: Nikolai H. widerruft sein Geständnis. Seine Anwälte machen geltend, dass er bei der Vernehmung unter Entzugserscheinungen gelitten habe.

16. Juli: Die Staatsanwaltschaft erhebt Anklage wegen Mordes und gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr

4. November: Der Prozess beginnt vor dem Landgericht Oldenburg
Quelle. focus

Satzstruktur II

Die Menschen müssen lernen, dass sie sollen sich aktiv für den Frieden einsetzen und Konflikte gewaltfrei lösen.

Weil ein Fahrer war gefahren auf die andere Seite, kam es zu einem Unfall.

Arbeitslosigkeit ist sehr schlimm besonders für junge Leute, denn sie erhalten nur wenig oder kein Arbeitslosengeld, weil sie noch nicht lange berufstätig waren.

Weil niemand warten bis er an der Reihe war wollte, entstand großes Gedränge.

Sie hat erfahren, dass ihre Firma alle Arbeitnehmer musste entlassen.

Ich weiss den Tag, an dem du bist gefahren in den Urlaub.

Der Zeitungsjunge kommt jeden Morgen, weil damit er etwas Geld verdienen kann.

Du wirst diese Seite für mehr Info und Übungen hilfreich finden /
You will find this website helpful for more info and exercises:
http://www.deutschunddeutlich.de/index.php?SUBJECT=&actualid=25&which_set=31

Montag, 3. November 2008

der Kaffee

der Kaffee =>
EN (coffee)
FR (café
TR (kahve)

Beispiele / examples:

1. Ich mag keinen Kaffee.
EN (I don't like coffee.)
FR (Je ne veux pas de café)
TR (Kahveyi beğenmem.)

2. Ich trinke meinen Kaffee mit Milch und Zucker.
EN (I drink my coffee with milk and sugar.)
FR (Je bois mon café avec le lait et le sucre.)
TR (Kahvemi sütlü ve şekerli içerim.)

Satzstruktur

Diese Aufgabe ist besonders für Greta, abernatürlich kann jeder gerne mitmachen :) In diesen Sätzen ist jeweils ein Fehler in der Satzstruktur. Wo ist er?

- Sie hatte keine gute Note bekommen, weil als sie den Test schreiben musste, war sie krank.
- Ich kaufe am Wochenende ein, weil dann ich habe mehr Zeit.
- Ich finde das nicht gut, weil wenn man die Note 1 verdient, sollte man sie auch bekommen.
- Die Teller, die Gläser und die Bilder an den Wänden, alles verriet, dass er war weder arm noch reich.
- Der Lehrer ist der Meinung, dass wenn man nicht faul ist, kann man ein guter Schüler sein.
- Anne geht ins Bad, um sich zu waschen die Hände.
- Oft denkt sie, dass wenn die schlechten Schüler in einer Klasse zusammen wären, könnten sie bessere Noten haben.

Neue Cartoons

Es sind neue Cartoons in der Facebook Gruppe :) Viel Spass damit ;)

Rosenstolz - Kein Lied von Liebe

Rosenstolz - Kein Lied von Liebe

Video:
http://www.youtube.com/watch?v=Ll3QW_T2CME

Offizielle Homepage:
www.rosenstolz.de

Mir geht es gut
Kein Grund zur Sorge
Seh zwar fertig aus
Ich lebe noch
Zu viel von allem
vor allem von dir
Doch ich steh hier
Nur die Nacht machts mir schwer

Ich halt mich gut
Solangs nicht still wird
So lang das Licht noch brennt
Schau ich nach vorn

Ich trink auf dich
Und das was war
Ich bin noch da
Nur die Nacht machts mir schwer

Es ist für mich, nur für mich
Kein Lied von Liebe

Das ist für mich, nur für mich
Kein Lied von uns

Ich streich die Wände neu
Denn ich brauch Farbe
Ich zieh durch jede Bar
Das tut mir gut

Ich hab Talent
Zum traurig sein
Kam von allein
Nur die Nacht machts mir schwer

Es ist für mich, nur für mich
Kein Lied von Liebe
Es ist für mich, nur für mich
Kein Lied von uns

Es ist für mich, nur für mich
Kein Lied von Liebe

Es ist für mich, nur für mich
Kein Lied von uns

Mir geht es gut
Kein Grund zur Sorge
Nur die Nacht machts mir schwer


Nur für mich, Nur für mich

________________

No song of love

I'm fine
No reason to worry
I look exhausted, indeed
I'm still living
Too much of everything
Mostly of you
But I'm standing here
Only the night
Makes it difficult for me

I keep me in good condition
Unless it becomes quiet
Unless the light still burns
I look ahead
I drink to you
And to what happened
I'm still here
Only the night
Makes it difficult for me

That's for me
Only for me
No song about love
That's for me
Only for me
No song about love

I paint the walls anew
Because I need colours
I go through every bar
It makes me good
I've got talent
To be sad
Came from alone
Only the night
Makes it difficult for me

That's for me
Only for me
No song about love
That's for me
Only for me
No song about love

I'm doing fine
No reason to worry
Only the night
Makes it difficult for me

Tokio Hotel - 1000 Meere

Tokio Hotel - 1000 Meere

Video
http://www.youtube.com/watch?v=kq_ganaBovY

Official Website:
http://tokiohotel.pop24.de/tokiohotel2/index2_de.php

Die Straßen leer ich dreh mich um
Die Nacht hat mich verloren
ein kalter wind
die Welt erstarrt
die Sonne ist erfroren
Dein Bild ist sicher ich trag's in mir
über 1000 Meere zurück zu dir
zurück zu uns
wir dürfen unseren glauben nich verlieren
vertrau mir

Wir müssen nur noch 1000 Meere weit
durch 1000 dunkle Jahre ohne zeit
1000 Sterne ziehen vorbei
wir müssen nur noch 1000 Meere weit
noch 1000-mal durch die Unendlichkeit
dann sind wir endlich frei

irgendwo (irgendwo
ist der Ort,
den nur wir beide kennen
im Fall ist alles anders als gedacht
der Puls in den Adern ist viel zu schwach
doch irgendwie schlagen uns
die Herzen durch die Nacht
vertrau mir

Wir müssen nur noch 1000 Meere weit
durch 1000 dunkle Jahre ohne zeit
1000 Sterne ziehen vorbei
wir müssen nur noch 1000 Meere weit
noch 1000 Mal durch die Unendlichkeit
dann sind wir endlich frei

Niemand und nichts nehmen wir mit
und irgendwann schauen wir auf Jetzt zurück

1000 Meere weit
1000 Jahre ohne zeit
1000 Meere weit
1000 Sterne ziehEn vorbei vorbei
lass dich zu mir treiben
ich lass mich zu dir treiben

Wir müssen nur noch 1000 Meere weit
durch 1000 dunkle Jahre ohne zeit
1000 Sterne ziehen vorbei
wir müssen nur noch 1000 Meere weit
noch 1000 Mal durch die Unendlichkeit
dann sind wir Frei

Lass dich zu mir treiben
ich lass mich zu dir treiben
1000 Meere weit

________


Tokio Hotel – 1000 Oceans English version (quite different to German version, so attention please)

Empty streets
I follow every breath into the night
The winds are cold
The sun is frozen
The world has lost its light

I carry a picture deep in me
Back to you over thousand seas
Back to us
Don’t you lose your trust and your belief
Just trust me

We have to go thousand oceans wide
One thousand dark years when time has died
A thousand stars are passing by
We have to go thousand oceans wide
A thousand times against an endless tide
We’ll be free to live our lifes

I know somewhere
We’ll find a little place for you and me
It all turned out in different way
Can’t feel the pulse in our veins
So weak today
We let our heartbeat guide us through the dark
Just trust me

We have to go thousand oceans wide
One thousand dark years when time has died
A thousand stars are passing by
We have to go thousand oceans wide
A thousand times against an endless tide
We’ll be free to live our lifes

There’s nothing and no one we’ll miss
And one day we’ll look back with no regrets

Thousand oceans wide
Thousand endless years have died
Thousand oceans wide
A thousand stars are passing by
Passing by

Please don’t drift away from me
Please don’t drift away from me

We have to go thousand oceans wide
One thousand dark years when time has died
A thousand stars are passing by
We have to go thousand oceans wide
A thousand times against an endless tide
Then we’ll be free

Please don’t drift away from me
Please don’t drift away from me

Thousand oceans wide

Internet - Jubiläum für Würmer

Internet - Jubiläum für Würmer
20 Jahre elektronische Plagegeister - 03.11.2008

Robert Tappan Morris, damals Student an der Cornell University, wollte am 2. November 1988 mit seinen inzwischen "Morris Worm" genannten Programm eigentlich nur die Größe des Internets herausfinden. Doch einmal aktiv, konnte der erste Internet-Wurm nicht mehr kontrolliert werden. Er legte mehr und mehr der damals ungefähr 60.000 Internet-Rechner lahm, die den Wurm immer weiter verbreiteten.

Morris erreichte unfreiwillig einen weiteren ersten Platz, als er 1990 der erste Angeklagte war, der nach dem "Computer Fraud and Abuse Act" verurteilt wurde. Seiner Karriere hat dies jedoch nicht geschadet, denn heute ist er Professor am bekannten Massachusetts Institute of Technology (MIT). Würmer unterscheiden sich von Viren dadurch, dass sie die Verbindungen infizierter Rechner nutzen, um sich zu verbreiten, während Viren andere Programme infizieren und so ihren eigenen Code einschleusen.
(Quelle: gamepro)

Sara ist krank / Sara is sick

Bitte übersetze folgenden Text / please translate the following text:

Sara can't come to school today. She is sick. Her throat hurts very much and she has a fever. She goes to the doctor. Her doctor is very nice. He says, she must stay at home and she must sleep much. He gives a prescription to her. She must take three tablets and drink a lot of tea.

müssen oder dürfen?

müssen oder dürfen?

Es ist Montag. Sie (sing.) _________ arbeiten.
Heute ist Sonntag. Ich ________ lange schlafen.
Mein Hund ______ nicht in das Restaurant.
Morgen schreiben wir einen Test. Wir ________ lernen.
Du bist krank. Du _______ nicht arbeiten.
Ich _____ morgen einkaufen.
Sie sagt, dass sie mich sprechen ________.
Ihr _______ nicht so viele Kekse essen. Es gibt gleich Abendessen.
Sie (pl)___________ noch ihre Hausaufgaben machen.
Hier ______ man nicht parken.
Hier _______ man leise sein.

Adverbien mit -weise

Hätten Sie’s gewusst?


Adverbien mit -weise

In der Tat lassen sich Adverbien, die aus einem Substantiv und der Endung -weise gebildet sind, auch als attributive Adjektive verwenden. Voraussetzung ist allerdings, dass sie sich auf Substantive beziehen, die ein Geschehen zum Ausdruck bringen, so genannte Nomina Actionis: eine ruckweise Bewegung, ein schrittweiser Rückgang. Nicht korrekt sind derartige Verbindungen vor anderen Substantiven, also nicht: „eine teilweise Erklärung”, „ein stückweiser Preis”. Auch Verbindungen aus Adjektiv und der Endung -weise können nicht als attributive Adjektive verwendet werden, sondern bleiben immer Adverbien: Netterweise ist sie uns sehr entgegengekommen, aber nicht „ihr netterweises Entgegenkommen”.

Noch eine Bemerkung zur Rechtschreibung: Weise wird nur dann großgeschrieben, wenn es in Verbindung mit der Präposition in verwendet wird, also etwa in frecher Weise oder in netter Weise. Bei Verbindungen wie frecherweise oder netterweise ist –weise nicht selbstständig, sondern lediglich Bestandteil eines Adverbs.

Was Sie schon immer wissen wollten


Der Name Schröder

Die Familiennamen, die heute am häufigsten vorkommen, wie etwa Müller, Schneider, Fischer, Graf, Vogt, Bauer oder Richter, haben ihren Ursprung in Berufs-, Amts- oder Standesbezeichnungen. Kulturgeschichtlich sind sie hochinteressant, denn sie spiegeln nicht nur die starke Ausbreitung des Handwerks im Mittelalter wider, sondern auch die gesamte damals herrschende Gesellschaftsordnung. Der Name Schröder ist ein Berufsname, der in Norddeutschland häufiger zu finden ist als in Süddeutschland und der im norddeutschen Sprachraum auf das mittelniederdeutsche Wort für den Schneider oder auch für den Wein- oder Bierverlader zurückgeht.

Im südlichen Teil des deutschen Sprachgebiets ist der Name Schröder eine Variante von Schröter, ein im oberdeutschen Raum, also in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz entstandener Berufsname, der sich vom mittelhochdeutschen Wort für jemanden, der Wein- und Bierfässer auf- und ablädt, ableitet.
Der Name Schröder steht übrigens an 16. Stelle in der Häufigkeitsrangfolge.

Für Sie nachgeschlagen


Firewall

Duden – Wörterbuch der New Economy (engl. für: Brandschutzmauer) Hard- und Softwaresystem, das ein an das Internet angeschlossenes Netzwerk vor unerwünschten Zugriffen schützen soll. Das Sicherheitssystem ist jedoch grundsätzlich kein vollständiger Schutz gegen Hacker und Viren; trotz Kombinationen aus Verschlüsselungen, Codes und Zugriffsrechten besteht die Möglichkeit, in ein Netzwerk einzudringen. Eine Firewall kann umgekehrt auch den Zugriff aus einem lokalen Netz ins Internet begrenzen und die Nutzung bestimmter Software verhindern.

Was darf man nicht?

Was darf man nicht? / What aren't you allowed?
z.B. Hier darf man nicht reden.

Bilde Sätze mit ... / make sentences with ...
essen, schwimmen, rauchen, trinken, Hunde mitnehmen, telefonieren, parken, fotografieren, parken, schnell fahren

Hier darf man nicht ...
This is the song "Freiheit" by Marius Müller-Westernhagen - one of the best known singers in Germany. And the song played a big role in 1989 / 90 when the wall in germany fell.

Das ist das Lied "Freiheit" von Marius Müller-Westernhagen - einem der bekanntesten Sänger in Deutschland. Der Song spielte 1989 / 1990 beim Fall der Berliner Mauer eine bedeutende Rolle .

Wenn ihr das Lied hören wollt ... / If you want to listen to the song...

http://www.youtube.com/watch?v=30veJxrgX6I
http://www.dailymotion.com/video/x5kbfq_marius-muller-westernhagen-freiheit_music

Deine Aufgabe ist es, den Text zu übersetzen Your task is to translate this songtext:

Freiheit

Die Verträge sind gemacht
Und es wurde viel gelacht
Und was Süßes zum Dessert
Freiheit Freiheit

Die Kapelle rumtata
Und der Papst war auch schon da
Und mein Nachbar vorneweg
Freiheit Freiheit
ist die einzige, die fehlt
Freiheit Freiheit
ist die einzige, die fehlt

Der Mensch ist leider nicht naiv
Der Mensch ist leider primitiv
Freiheit Freiheit
wurde wieder abbestellt

Alle die von Freiheit träumen
sollen's Feiern nicht versäumen
sollen tanzen auch auf Gräbern
Freiheit Freiheit
ist das einzige was zählt
Freiheit Freiheit
ist das einzige was zählt

Brief an Nadine

Bitte übersetze folgenden Text / please translate the following text:

Hallo Nadine, wie geht es dir? Ich hoffe, es geht dir gut. Mir geht es gut. Gestern war ich in der Schule. Aber heute gehe ich nicht. Die Schule ist geschlossen. Wie geht es Amelie? Ich vermisse sie sehr. Ich hoffe, sie wird mich bald wieder besuchen.
Viele Grüße, Melanie.

Sonntag, 2. November 2008

New Game

,,,>(^.^)<,,, Game Time (facebook group)
I'll start a game here with which you whould be able to broaden your vocabulary - if you participate :). At the beginning it will be still quiete easy, but after some time it will become quite hard. Try not to use the dictionary (if your level is high already - if it is still beginners, you are allowed to peek :)).

Ich werde hier ein Spiel starten, welches euer Vokabular erweitern wird - wenn ihr daran teilnehmt. Am Anfang mag es noch ein bisschen einfach sein, aber nach einiger Zeit wird es ziemlich schwierig. Versucht nicht ein Wörterbuch zu benutzen (wenn euer Sprachlevel hoch ist - wenn ihr noch Anfänger seid, dann habt ihr die Erlaubnis zu gicken ;)).


Und so geht es / And thi sis how it works:
Ich gebe euch ein Wort (zum Beispiel: Buch). dann muss der nächste ein Wort finden, welches mit dem letzten Buchstaben des Wortes beginnt (Beispiel: BucH - Haus). Der nächste muss wieder ein Wort mit dem Endbuchstaben finden (Beispiel: BucH - HauS - Schlange - ...) und so weiter.

I'll give you a word (for example: Buch), then the next one has to find a word which starts with the last letter of the word (example: BucH - Haus). The next one must find a word again with the ending letter of the word (example: BucH - Haus - Schlange - ...) and so on

Have fun :)

The first word I will give you is:

Computer (der) - now you go on with R....

das Brot

das Brot=>
EN (bread)
FR (pain)
TR (ekmek)

Beispiele / examples:

1. Das Brot ist alt.
EN (The bread is old.)
FR (Le pain est vieux)
TR (Ekmek yaşlıdır.)

2. Das Brot schmeckt sehr gut.
EN (The bread tastes very good.)
FR (Le pain goûte très bien.)
TR (Ekmeğin çok iyi tattığı.)

Zusammenschreibung von Substantiven

Was Sie schon immer wissen wollten

Zusammenschreibung von Substantiven

Begibt man sich heute in eine beliebige deutsche Innenstadt, so trifft man auf Friseur Salons, Sonder Angebote, Reise Büros und kann in verschiedenen Coffee Bars an Milch Kaffee oder Eis Schokolade nippen. Eigentümlicherweise scheinen zusammengesetzte Substantive in der Getrenntschreibung moderner und gefälliger zu wirken, sodass der Trend zur Zerstückelung immer weiter um sich greift.
Dass sich die Rechtschreibreform diesem Usus nicht gebeugt hat, ist aus Gründen der Lesefreundlichkeit durchaus sinnvoll: Die Zusammenschreibung signalisiert Anfang und Ende des Kompositums und erleichtert das schnelle Auffassen innerhalb eines Satzes.
Damit haben wir es bereits vorweggenommen: Die Getrenntschreibung ist nach wie vor nicht erlaubt: Friseursalon, Partyservice, Gefahrenzulage. Das gilt auch dann, wenn die Wörter aus dem Englischen stammen und aus Substantiven bestehen: Coffeebar, Folkmusic, Hedgefond, Airline, Comicstrip.
Zur Hervorhebung und in unübersichtlichen Zusammensetzungen kann jedoch ein Bindestrich gesetzt werden. Der Bindestrich ist in diesen Fällen dort zu setzen, wo sich bei sinngemäßer Auflösung die Hauptfuge ergibt: Desktop-Publishing, Midlife-Crisis, Gemeinde-Grundsteuerveranl
agung, Umsatzsteuer-Tabelle.

Hätten Sie’s gewusst?

Genitiv und Konstruktionen mit von

Dem Genitiv geht es an den Kragen: Zumindest in der gesprochenen Sprache scheuen ihn viele Sprecher wie der Teufel das Weihwasser, zumal er sich in vielen Fällen einfach durch eine Konstruktion mit der Präposition von ersetzen lässt. Was aber in der mündlichen Kommunikation recht und billig ist, lässt sich nicht ohne weiteres auf den Schriftverkehr übertragen.
Vermieden werden sollte die Formulierung mit von dann, wenn der Genitiv eindeutig und üblich ist. Nicht: die Gehaltsvorstellungen von dem Bewerber. Besser: die Gehaltsvorstellungen des Bewerbers.
In einigen Fällen ist die von-Konstruktion jedoch üblich und notwendig. Hierzu zählen Formulierungen, bei denen vor dem Substantiv ein ungebeugtes Zahlwort ohne Artikel steht: die Herstellung von fünf Produkten. Ist aber ein Artikel oder ein Adjektiv vorhanden, so darf auf den Genitiv nicht verzichtet werden: die Herstellung der fünf Produkte, die Herstellung fünf exklusiver Produkte.
Die Wahl zwischen dem Genitiv und der von-Konstruktion besteht dann, wenn das attributive Substantiv ein geographischer Name oder ein Personenname in Verbindung mit Herr oder Frau ist: die Sporthallen Offenbachs – die Sporthallen von Offenbach; der Aufgabenbereich von Frau Müller – Frau Müllers Aufgabenbereich.
Auch um eine Wiederholung mehrerer voneinander abhängiger Genitive zu vermeiden, weicht man häufig auf die Konstruktion mit von aus: das Jahr des Todes des Wilhelm – das Jahr von Wilhelms Tod.

Für Sie nachgeschlagen

Wie entstehen Modenamen und Namenmoden?

Duden – Wörterbuch der New Economy Viele meinen, es seien die Vorbilder aus Sport und Showgeschäft, die sozusagen automatisch durch ihre Präsenz in den Medien zur Entstehung von Namenmoden führen. Hierbei wird aber der Einfluss der modernen Unterhaltungsindustrie weit überschätzt. Sicherlich liefert diese oft eine erste Information über neue Namen, doch sind es am Anfang in der Regel nur sehr wenige wagemutige Eltern, die einen ungewöhnlichen Namen allein aufgrund der Tatsache vergeben, dass ihn ein Medienstar trägt. Meist sind solche Einzelfälle ohne Einfluss auf die Allgemeinheit.
Damit ein Name zum Modenamen werden kann, muss erst ein Nachahmungseffekt eintreten. Dann sind Vorbilder in der Nachbarschaft, im Bekanntenkreis oder gar in der eigenen Familie entscheidender als einzelne Namensträger, die in der Öffentlichkeit sehr bekannt sind.
Wenn den modernen Medien auch ein gewisser Einfluss auf die Namenmoden zugesprochen werden kann, so darf doch nicht übersehen werden, dass es hinsichtlich der Namengebung auch einen Rückkopplungseffekt gibt, der verstärkend auf bestimmte Trends einwirken kann. Denn bei der Wahl von Künstlernamen oder Namen von Serienhelden und anderen werden oft sehr sorgfältig Moden berücksichtigt, die sich gerade anbahnen. Mancher Autor fragt da schon einmal bei einem städtischen Amt an, welche Namen gerade »in« sind. So beeinflussen sich das Publikum und die Medien bis zu einem gewissen Grad gegenseitig. […]
Und noch eines ist für Modenamen charakteristisch. Sie treten selten als sprachliche Einzelgänger auf, sondern haben viel größere Chancen, häufig gewählt zu werden, wenn sie dem Klang- und Schriftbild nach ähnliche Gruppen bilden. Das beginnt bei Namenpaaren (Christian und Christine, Stefan und Stefanie, Leon und Leonie, Paul und Pauline) oder auch bei Namen mit gleichem Anlaut (Jonathan, Jonas, Josua) und setzt sich fort über rein äußerliche Ähnlichkeiten, unabhängig von der jeweiligen sprachgeschichtlichen Herkunft. Beispiele hierfür sind Lea und Leon, die sich trotz unterschiedlicher etymologischer Herkunft auf ihrem Weg nach oben gegenseitig beeinflusst haben, oder auch Lukas, in dessen Gefolge Niklas in Mode kam.

Aus: Duden – Das große Vornamenlexikon. Mannheim 2003.

Genitiv von Fremdwörtern auf „-us”

Was Sie schon immer wissen wollten

Genitiv von Fremdwörtern auf „-us”

So ein Casus knacksus mag ein umgangssprachlicher Scherzausdruck sein. Freilich will auch ein Scherz korrekt dekliniert sein. Außerdem: Durchaus seriös gebildet sind parallele Fügungen wie die grammatischen Fachausdrücke Casus obliquus (für abhängige Fälle, wie z. B. den Genitiv, Dativ oder Akkusativ) und Casus rectus (für unabhängige Fälle wie den Nominativ). Wie lautet nun aber deren Genitiv? Manch alter Lateiner (und manch junger) wird hier vielleicht den lateinischen Genitiv erwartet haben („Casus obliqui/ recti”), aber im Genitiv Singular bleibt Casus bzw. Kasus in jedem Fall unverändert: „das Besondere des Casus obliquus/rectus” Und natürlich: „das Besondere des Casus knacksus”.
Nicht nur Kasus, sondern auch viele andere Fremdwörter auf -us bleiben im Genitiv endungslos. Das gilt z. B. für: des Status, des Habitus, des Usus, des Exodus, des Genius, des Obolus, des Radius, des Sozius, des Spiritus, des Terminus, des Uterus, des Zirkus, des Rhythmus, des Tonus, des Marxismus u. v. m.
Recht vielfältig allerdings zeigen sich der Bonus und der Globus: Als Genitiv kann man hier des Bonus bzw. des Globus verwenden, aber auch des Bonusses und des Globusses. Unser guter alter Omnibus bzw. Bus belässt es dagegen bei einer Genitivform, allerdings einer mit Endung: des Omnibusses bzw. des Busses.


Hätten Sie’s gewusst?

Fremdwörter aus dem Landwirtschaftlich-Gärtner
ischen

Was wäre unsere Esskultur (von lateinisch cultura = Landbau, Pflege von Körper und Geist) ohne das vielfältige Angebot an Obst und Gemüse, auf das wir zurückgreifen können. Einen großen Teil davon haben uns in den ersten Jahrhunderten n. Chr. die Römer mitgebracht – und zugleich die Wörter dafür. Wer dächte da nicht zuerst an den Wein (von lat. vinum), ohne den eine kultivierte Tafel (erst über ital. tavola aus lat. tabula) kaum mehr denkbar ist? Aber zunächst einmal mussten die landwirtschaftlichen Produkte zum Markte (von lat. mercatus/marcatus) getragen werden, was meist per Esels- (von lat. asellus) oder Maultierkarren (von lat. mulus bzw. carrus) in Säcken (saccus) und Körben (corbis) geschah. Bei Flüssigem wie Wein und Öl (oleum) nahm man besser Eimer (amphora). So kamen Gewürze wie Pfeffer (piper), Senf (sinapi), Fenchel (feniculum), Kümmel (cuminum) in die Küche (coquina) und auf den Tisch (discus), Gemüsepflanzen (planta) wie Zwiebel (cepulla), Kohl (caulis), Rettich (radix, worauf auch Radieschen zurückgeht), Kürbis (cucurbita) und Früchte wie Birne (pira), Kirsche (ceresia), Pflaume (prunum), Pfirsich (malum persicum = persischer Apfel). Die meisten dieser Wörter hatten die Römer selbst wieder aus entfernteren Landstrichen ihres Imperiums mitgebracht oder auch einfach von den Griechen übernommen wie zum Beispiel die erwähnten amphora, discus, piper, sinapi und prunum.


Für Sie nachgeschlagen

Person

Duden 7, Das Herkunftswörterbuch Das seit dem 13. Jh. bezeugte Wort (mittelhochdeutsch person[e]) ist entlehnt aus lateinisch persona (= Maske des Schauspielers; Rolle, die durch diese Maske dargestellt wird; Charakterrolle; Charakter; Mensch; Person), das selbst wohl aus dem Etruskischen stammt (vgl. etruskisch phersu = Maske). Person bezeichnet zunächst den Menschen als Individuum, den Menschen in seiner besonderen Eigenart, nach dem Vorbild von französisch personne – meist abschätzig – speziell auch eine Frau; ferner wird es im Sinne von „Figur, Gestalt in einer Dichtung o. Ä.” verwendet und gibt als grammatischer Fachausdruck den Träger der Handlung eines Verbes an. […] Die Bildung Unperson für eine „(von den Medien) bewusst ignorierte Person” stammt aus englisch unperson, welches durch den Roman „1984” von George Orwell geprägt wurde, der 1950 in deutscher Übersetzung erschien.

Aus: Duden 7, Das Herkunftswörterbuch, Mannheim 2001.
Hätten Sie’s gewusst?

Kommasetzung bei der Konjunktion „als”

Klar ist wohl den meisten Schreibern, dass ein untergeordneter Temporalsatz, der durch die Konjunktion als eingeleitet wird, durch Komma abgetrennt werden muss: „Die Halloween-Kürbisse leuchteten, als es Nacht wurde, und verbreiteten ein gespenstisches Licht.” Ist als zweiter Bestandteil einer Fügung, die als Einheit empfunden wird, teilt man die Fügung nicht durch ein zusätzliches Komma. Korrekt schreibt man also: „Erst als die Party vorbei war, gingen wir nach Hause.” Weitere Beispiele für solche Fügungen sind gleich als, gerade als, nur als oder schon als. In den Fügungen besonders(,) als, zum Beispiel(,) als, nämlich(,) als oder vor allem(,) als kann vor als ein zusätzliches Komma gesetzt werden: „Ich hatte große Angst, besonders(,) als die maskierte Person um die Ecke kam.”


Was Sie schon immer wissen wollten

Wörter auf „-nf”

Glückwunsch, wenn Sie nach mehr oder minder langem Nachdenken auf vier deutsche Wörter mit der Endung –nf gekommen sind. Neben fünf, Genf und Hanf gehört auch Senf zur klassischen Beantwortung der Rätselfrage. Da Zusammensetzungen nicht zählen, kann man mit Komposita wie Bogenhanf, Faserhanf, Riesenhanf, Kräutersenf, Kapernsenf oder Weißwurstsenf nicht punkten. Spezialisten haben aber noch die Wörter Sernf und Ganf ausfindig gemacht. Sernf ist der Name eines Flusses im Schweizer Kanton Glarus. Bei Ganf handelt es sich um die Nebenform zu Ganeff (= Ganove) aus dem Rotwelsch.


Für Sie nachgeschlagen

„unter” als Präposition und Adverb

Duden 9, Richtiges und gutes Deutsch 1. unter als Präposition mit Dativ oder Akkusativ: Die Präposition unter kann mit dem Dativ oder mit dem Akkusativ stehen, je nachdem, ob das durch das Verb ausgedrückte Verhalten lagebezogen (Dativ) oder richtungsbezogen (Akkusativ) bestimmt ist. Dativ (wo?): Der Hund liegt unter dem Tisch. Akkusativ (wohin?): Der Hund legt sich unter den Tisch. Wo die Raumvorstellung jedoch völlig geschwunden ist, regiert unter den Dativ: Kinder unter sechs Jahren, unter aller Würde, unter allen Umständen.

2. unter als Adverb: Das Wort unter kann auch als Adverb eingesetzt werden, um bestimmten Zahlen Unbestimmtheit zu verleihen. Dass unter in diesen Fällen ein Adverb und keine Präposition ist, kann man daran erkennen, dass es keinen Einfluss auf die Deklinationsform des folgenden Substantivs ausübt: Unter drei Gläser Wein trinkt er nicht. Für Kinder, die unter zwölf Jahre alt sind, ist der Film nicht geeignet. Lässt man unter fort, dann bleibt die Satzkonstruktion erhalten: Die Wassertemperaturen waren dieses Jahr meist unter (= weniger als) 20 óC. Die Wassertemperaturen waren dieses Jahr meist 20 óC. Das Weglassen von unter ist dagegen nicht möglich, wenn es als Präposition gebraucht wird, z. B. in dem Satz: Kinder unter zwölf Jahren haben keinen Zutritt. Als Adverb übt unter auch dann keine Rektion aus, wenn es in einem Präpositionalattribut steht: Es betrifft alle Städte von unter 10 000 Einwohnern. Der Dativ Einwohnern ist in diesem Falle nicht von unter, sondern von der Präposition von abhängig.

Aus: Duden 9, Richtiges und gutes Deutsch. Mannheim 2001.

Reflexivpronomen oder Personalpronomen?

Hätten Sie's gewusst?

Reflexivpronomen oder Personalpronomen?

Taucht in einem Satz ein Akkusativ mit Infinitiv und nachgestelltem Attribut mit Präposition auf, kann man schon mal ins Schleudern geraten bei der Wahl zwischen dem Reflexivpronomen »sich« und dem Personalpronomen. Diese Konstruktion ist dem einen oder der anderen von Ihnen gewiss noch aus dem Lateinunterricht unter dem Namen a. c. i. bekannt.

Wird bei diesem »Akkusativ mit Infinitiv« das Pronomen auf das Akkusativobjekt bezogen, dann steht immer das Reflexivpronomen: Ich sah den Zug sich nähern (= Ich sah den Zug. Er näherte sich).
Wird dagegen das Pronomen auf das Subjekt bezogen, dann schwankt der Gebrauch. Obwohl bei Beziehung auf das Subjekt das Personalpronomen stehen müsste, wird häufig das Reflexivpronomen gesetzt, vor allem dann, wenn vor dem Pronomen eine Präposition steht: Er sah das Motorrad mit einem Affenzahn auf sich (eigentlich: auf ihn) zurasen (= Er sah das Motorrad. Es raste mit einem Affenzahn auf ihn zu). Er hörte den Fremden die Treppe zu sich (eigentlich: zu ihm) heraufkommen (= Er hörte den Fremden. Er kam die Treppe zu ihm herauf).
Steht das Pronomen im Dativ ohne Präposition, wird hingegen das Personalpronomen gebraucht: Er sah das Mädchen ihm zulächeln (= Er sah das Mädchen. Es lächelte ihm zu). Sie hörte den Schaffner ihr etwas zurufen (= Sie hörte den Schaffner. Er rief ihr etwas zu).

Bei nachgestellten Attributen mit Präposition steht das Personalpronomen, wenn beim Reflexivpronomen die Beziehung unklar wäre:
Der Intendant traf die Schauspieler im Gespräch über ihn. Überwiegt aber die Vorstellung der Subjektbeziehung, dann zieht man das Reflexivpronomen vor: Sie scheint die Menschen um sich (statt: um sie) her vergessen zu haben.

Was Sie schon immer wissen wollten

Kommasetzung bei Auslassungssätzen

Auslassungssätze werden bei der Kommasetzung in der Regel wie vollständige Sätze behandelt: Und wie [wäre es ihm ergangen], wenn das Motorrad ihn erfasst hätte? Kann sein, er hätte es nicht überlebt.
Eine Abweichung von der Regel ergibt sich, wenn ein abhängiger Fragesatz zu einem einzigen Wort verkürzt ist. In solchen Fällen kann zwar ein Komma gesetzt werden, es ist jedoch nicht zwingend erforderlich: Er wusste nicht[,] warum. Wenn er nur wüsste[,] weshalb.
Auch bei formelhaften Partizipgruppen kann das Komma entfallen: Wie schon vermutet[,] hängt das damit zusammen, dass er mit seinen Gedanken ständig woanders ist. Wie befürchtet[,] setzte sich die Serie der Beinaheunfälle auch in den nächsten Tagen fort.
Schön, wenn eine Regel mal nur zwei kleine Ausnahmen hat!

Für Sie nachgeschlagen

Schicksal
Duden 9, Richtiges und gutes Deutsch

1. Ananke (Philosophie: schicksalhafte Macht der Natur und ihrer Gesetze, denen selbst die Götter unterliegen): der Ananke unterworfen sein.

2. Fatum (bildungssprachlich: das dem Menschen bestimmte Schicksal): er nahm das Fatum [nicht] hin.

3. Heimarmene (griechische Philosophie: das unausweichliche Verhängnis).

4. Karma (indische Philosophie: das die Form der Wiedergeburt eines Menschen bestimmende Handeln bzw. das durch früheres Handeln bedingte gegenwärtige Schicksal).

5. Kismet (islamische Religion: dem Menschen von Gott zugeteiltes Los, dem er nicht entgehen kann): Kismet! (fügen wir uns!; da ist nichts zu machen).

6. Moira (griechische Mythologie: das Göttern und Menschen zugeteilte Schicksal).

Schreibung des Indefinitpronomens ander-

The Newsletters are part of Duden. To subscribe to the Newsletter, please follow this link:
http://www.duden.de/deutsche_sprache/newsletter/index.php

Hätten Sie’s gewusst?

Schreibung des Indefinitpronomens ander-

Die verschiedenen Formen des Indefinitpronomens ander- werden im Allgemeinen kleingeschrieben. Dies gilt auch für Situationen, in denen andere Wortarten großzuschreiben wären, etwa in Verbindung mit dem Artikel oder mit Präposition und Artikel. Wir schreiben also: ein anderer, die andere, eins nach dem anderen, nichts anderes, zum anderen.
Nach den neuen Rechtschreibregeln ist auch die Großschreibung möglich, z. B. wenn das Wort ander- nicht als unbestimmtes Pronomen, sondern als Synonym für etwas Andersartiges, Verschiedenes verstanden wird: „Die Suche nach dem Anderen = nach einer neuen, unbekannten Welt” oder „der Dialog mit dem Anderen = dem Gegenüber”.

Was Sie schon immer wissen wollten

2. Partizip von winken

Das Verb winken ist ein regelmäßiges Verb, das das Präteritum nicht durch Umlaut bildet, sondern durch Anhängen eines -t an den Wortstamm: er winkte, wir winkten.
Die korrekte Form des 2. Partizips heißt deshalb gewinkt. Allerdings orientiert sich der Sprachgebrauch häufig an den unregelmäßigen Verben sinken und trinken und bildet analog zu gesunken und getrunken das Partizip gewunken. Landschaftlich ist diese Form recht verbreitet, sie gilt aber standardsprachlich als nicht korrekt. Es ist allerdings zu beobachten, dass sie in letzter Zeit über das Mundartliche hinaus immer weiter vordringt: „Die Amerikaner aber haben immer wieder abgewunken – die Vorschläge aus Moskau seien nicht neu” (Der Spiegel).

Für Sie nachgeschlagen

Nomen est omen

Duden 12, Zitate und Aussprüche Der römische Komödiendichter Plautus (um 250-184 v. Chr.) verwendet in seinem Stück „Persa” die Formulierung „nomen atque omen”, auf Deutsch „Name und zugleich auch Vorbedeutung”. Auf sie ist die gängige lateinische Redensart, in der heute üblichen Form „nomen est omen”, zurückzuführen. Man wendet sie meist scherzhaft im Hinblick auf Personen oder auch Sachen an, von denen man glaubt, dass allein ihr Name schon bezeichnend ist oder auf etwas ganz Bestimmtes hinweist.

Name ist Schall und Rauch

Diese Redensart stammt aus Goethes Faust I (Marthens Garten). Auf Margaretes Frage „Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?” gipfelt Fausts pantheistisches Glaubensbekenntnis in dem Satz: „Gefühl ist alles;/Name ist Schall und Rauch,/Umnebelnd Himmelsglut.” –
Man betont mit dem Zitat, dass ein Name allein noch nichts über eine Person oder Sache aussagt, dass Namen vergänglich sind. Gelegentlich überdeckt man damit auch scherzhaft, dass man selbst oder ein anderer einen Namen oder eine Bezeichnung im Gespräch nicht parat hat.

Aus: Duden 12, Zitate und Aussprüche. Mannheim 2002.
Newsletter Dudenverlag

Lektion 2a Adresse und Telefonnummer

In der neuen Lektionen werden wir etwas über Adressen und Zahlen lernen. Deshalb lasst und hoffen, dass ihr im Matheunterricht aufgepasst habt ;)
Ich werde euch die PDF Dateien am Ende geben.

In the new lesson we will learn something about adresses and numbers. So let's hope you paid attention during maths classes ;)
I'll give you the pdf files at the bottom.


Adresse und Telefon

Dialog:

Kathrin: Guten Tag Herr Schröder. Das ist Herr Simoni.
Er arbeitet bei der Firma Mövix.
David: Freut mich, Herr Simoni. Wohnen Sie auch in Hamburg?
Carlo: Ja, ich wohne in der Meisenstraße 8.
David: Wie ist Ihre Telefonnummer?
Carlo: Meine Telefonnummer ist 040 3 32 48 67
David: Danke, Herr Simoni.
Carlo: Gern geschehen, Herr Schröder.

Note:
Telephone numbers in German are a always written in pairs of two. As you see in the dialogue:
040 3 32 48 67 = 040 is the area code for Hamburg, then the homephone number: 3 32 48 67.
If you are calling from another country it may look like this +49 8 91 23 45 (0049 country code for Germany, 089 area code for Munich (but the „0“ will be left out) and 12345 for the homephone).

Vocabulary:

bei der Firma - at the firm
bei - at
die Firma - the firm
Meisenallee - Name of the street
die Allee - the alley
Ihre Telefonnummer - your telephone number (polite)
Gern geschehen - You are welcome

Die Nummern / the numbers 1-12:

null -0
eins -1
zwei -2
drei -3
vier -4
fünf -5
sechs -6
sieben- 7
acht -8
neun- 9
zehn -10
elf -11
zwölf -12

Die Nummern / the numbers 13-1.000.000.000:

dreizehn -13
vierzehn -14
fünfzehn - 15
sechzehn - 16
siebzehn - 17
achtzehn -18
neunzehn - 19
zwanzig -20
einundzwanzig - 21
zweiundzwanzig -22
dreiundzwanzig -23
dreißig - 30
einunddreißig - 31
vierzig - 40
einundvierzig - 41
fünfzig - 50
fünfundfünfzig -55
sechzig - 60
sechsundsechzig -66
siebzig -70
achtundsiebzig -78
achtzig -80
neunundachtzig - 89
neunzig - 90
(ein)hundert - 100

hundert + eins = hunderteins (hundertundeins*) 101
hundert + zweiunddreißig = hundertzweiunddreißig (hundertundfünfunddreißig*
) 135
zweihundert + eins = zweihunderteins (*zweihundertundeins)
vierhundert + fünfundzwanzig = vierhundertfünfundzwanzig (vierhundertfünfundzwanzig*) 425
(*You can link words with und, but it's completely optional)

zweihundert - 200
dreihundert - 300
vierhundert - 400
fünfhundert - 500
sechshundert - 600
siebenhundert - 700
achthundert - 800
neunhundert - 900
(ein)tausend- 1.000
zweitausend- 2.000
zehntausend- 10.000
hunderttausend -100.000
zweihunderttausend -200.000
eine Million -1.000.000
zwei Millionen - 2.000.000
eine Billion -1.000.000.000
zwei Billionen - 2.000.000.000

Übungen:

1) Fülle die Lücken aus. / Fill in the gaps.

1. Das ist Carlos. Er arbeitet _______ der Firma Mövix.
2. Woh____ Sie auch in Kiel?
3. Nein, ich ________ in Flensburg.
4. Ich wohne in ______ Maistraße 10. Und ______?
5. Ich ________ aus Italien.
6. Ich wohne in der Rosenallee 1a, _____ Kiel.
7. ______ ist ______ Telefonnummer?
8. Mei___ Telefonnummer ist 040 3 32 48 67
9. A: Danke, Frau Wagner.
B: ______ _____________, Herr Simoni.
10. Wie geht es __________ , Herr Schröder?

2) Rechne die Aufgaben und schreibe die Zahlen / Calculate the exercises and write down the numbers

a) 3 + (plus) 2 = (ist gleich) fünf
5+3 =
2+7=
1+9=
3+3=
2+2=

b) 10 – (minus) 6 = vier
12-6=
6-3=
10-8=
11-7=
8-3=

c )40 : (geteilt durch) 4 = zehn
56 : 7 =
72 : 8 =
25 : 5 =
16: 4 =
16 : 2 =

d) 10 x (mal) 3 = dreißig
8 x 8 =
6 x 2 =
7 x 4 =
9 x 8 =
6 x 5 =

3) Vervollständige die Zahlenreihen / Complete the sequence of numbers

a) zehn, zwanzig, dreißig, ______, _______, ______, ________, _______, ________, _____
b) vierundzwanzig, achtundvierzig, _________, __________, __________, ______________
c) zwölf, vierundzwanzig, ________,________,________
_,__________,________,________
d) elf, zweiundzwanzig, dreiunddreißig, _________,_________,_________,_________,_____
e) dreizehn, sechsundzwanzig, _________,__________,_________,_________,__________

4) Wie heißen die Zahlen? / what are the numbers?

a) 468 = vierhundertachtundsechzig
b) 827 =
c) 912 =
d) 2800 =
e ) 6483 =
f) 15.837 =
g) 60.500 =
h) 135.000 =
i) 369.728 =
j) 2.000. 550 =
k) 8.530.111 =

4) Schreibe über die Personen / Write about the people
zum Beispiel: Das ist Martina Meier. Sie wohnt in der Germanenstrasse 84 in Konstanz. Ihre Telefonnummer ist 0123 45 67 89.
Sorry, this is with pictures, so you would need the pdf to do this exercise.

Vocabulary:

Plus - plus
Minus - minus
Mal - times
Geteilt durch - divided by
Ist gleich -equals

PDF file for download (Lektion 2a)
http://www.megaupload.com/de/?d=ZCBZ55GO

PDF Vocab Flashcards
http://www.megaupload.com/de/?d=O5APX4RF

PDF Vocablist
http://www.megaupload.com/de/?d=Z7T0M7JB

mein(e), dein(e), sein(e), unser(e), euer (eure), ihr(e)

mein(e), dein(e), sein(e), unser(e), euer (eure), ihr(e)

1. ________ Tochter kann heute nicht in den Kindergarten gehen, weil sie krank ist.
2. Tino hat Schmerzen. _______ Hals tut weh und _______ Kopf auch.
3. Susanne hat einen Verband. _______ Arm ist gebrochen.
4. _______ Arzt ist sehr freundlich. Ist _______ Arzt auch net, Heiko und Martina?
5. Ich gehe morgen zum Augenarzt. ______ Augen sehen schlecht.
6. Sonja und Fabian haben Bauchschmerzen. _______ Bauch tut weh.
7. Tobias muss zum Arzt. _______ Bein ist gebrochen.
8. Wir haben 2 Kinder. _________ Kinder sind sehr gesund. Auch _______ Hund ist gesund. __________ ganze Familie ist gesund.
9. ________ Nachbarin war beim Arzt. ________ Ohren tun weh.
10. maria und Benjamin, habt ihr _______ Karte mit?

Compounds

Bilde zusammengesetzte Namenwörter. / Make compound nouns.

Example:
das Papier + "die" Schere = "die" Papierschere
das Auto + "der" Reifen = "der" Autoreifen

das Vanille + das Eis = ______________
die Bilder + das Buch = ________________
der Garten + der Zaun = ________________
die Feder + die Mappe = ___________________
das Telefon + die Nummer = __________________
der Koffer + der Raum = __________________
das Tier + das Heim = __________________
der Tee + der Beutel = __________________
das Haus + die Tür = __________________
der Schnee + der Mann = _________________
der Regen + der Schirm = ____________________

Nominativ / Genitiv / Dativ / Akkusativ?

Nominativ / Genitiv / Dativ / Akkusativ?

1. ______ Kind spielt mit ________ Auto. (the / a)
2. Um 7 Uhr geht ______ Mann arbeiten. (the)
3. Nachmittags trinke ich immer _________ Kaffee. (a)
4. Das ist _______ computer __________ Sohnes. (the, my)
5. Ich esse __________ Pizza. (a)
6. _____ Schwester kauft sich _______ neuen Computer. (my / a)
7. _______ Milch ist für ________ Bruder. (the / his)
8. Gestern bin ich mit ______ Bus gefahren, weil _____ Auto kaputt ist.(the/my)
9. ______ Freundin ________ Freundes ist sehr nett, aber ______ Freund _______ Schwester ist noch netter. (the, my, the, my)
10. _______ Katze spielt mit ______ Ball. (the /the)
11. Ich habe ______ Sohn ________ Nachbarin gesehen. (the / your)
Zusammengesetzte Nomen /Compound nouns and articles

Finde so viele zusammengesetze Namenwörte mit Artikel wie möglich und schreibe auf. Es gibt manchmal mehrere Zusammensetzungen für ein Wort. / Find as many compound nouns with article as possible and write them down. There sometimes are more compounds for a word than just one.

Example:
1. das Papier + a. die Schere = die Papierschere
2. das Auto + b. der Reifen = der Autoreifen

Aufgabe:
1. Blumen
2. Auto
3. Bilder
4. Hand
5. Hosen
6. Märchen
7. Fuß
8. Notiz
9. Kinder
10. Gummi
11. Wörter
12. Bus
13. Schnee
14. Telefon
15. Regen
16. Abend
17. Apfel
18. Hosen
19. Holz

a. Knopf
b. Topf
c. Buch
d. Ball
e. Tuch
f. Fahrer
g. Tasche
h. Dach
i. Blatt
j. Schirm
k. Mann
l. Nummer
m. Essen
n. Jacke
o. Kleid
p. Baum
q. Tee
r. Strauß
s. Wagen
t. Tisch