Samstag, 15. November 2008

Questions and Answers on Facebook

I decided, that since the group grew a lot during the last 6 weeks, that it is time to get to know each other :). That's why I will ask you questions here about yourself. It will help us to get to know you better on one hand and on the other hand you will be able to practice your German. If you don't know how to answer the question in German, feel free to answer in English and we will help you to translate :)

Ich habe mich entschieden, da die Gruppe in den letzten 6 Wochen sehr gewachsen ist, dass es Zeit ist uns kennenzulernen :). Das ist der Grund warum ich euch hier Fragen über euch selbst stellen werde. Es wird uns einerseits helfen dich besser kennenzulernen und andererseits wirst du dein Deutsch üben können. Falls du die Antwort nicht auf Deutsch geben kannst, antworte ruhig auf Englisch und wir werden dir helfen zu übersetzen :)

New game on the facebook group

This game goes like this:
I'll give you a letter (example "B") and I will give you a few topics, for example: "Country", "Animal", "Food", "Profession".
Now it is your turn to write down german (! :P) words in that categories with that letter. For example: Country: Belgien, Animal: der Bär, Food: die Beere, Profession: der Bäcker. You can give more than one answer, if you want to :). After one week, lets see how many good answers you can get together ;)

Das Spiel geht so:
Ich gebe euch einen Buchstaben (z.B. "B") und ich werde euch ein paar Themen geben, zum Beispiel: "Land", "Tier", "Essen", "Beruf".
Jetzt seid ihr dran deutsche (!) Wörter in diesen Kategorien mit diesem Buchstaben zu schreiben. Zum Beispiel: Land: Belgien; Tier: der Bär, Essen: die Beere, Beruf: der Bäcker. Ihr könnt mehr als eine Antwort geben, wenn ihr möchtet :). Nach einer Woche lasst uns sehen, wie viele gute Antworten ihr zusammenbekommen konntet ;)

sprechen

sprechen =>
EN (to speak)
FR parler
TR (konuşmak)

Beispiele / examples:

1. Du sprichst sehr gut Deutsch.
EN (You are speaking German very well.)
FR (Tu parles très bien allemand.)
TR (çok iyi Alman'ı konuşuyorsun.)

2. Ich spreche mit dir.
EN (I'm speaking with you / I'm talking to you.)
FR (Je parle avec toi.)
TR (Seninle konuşuyorum.)

der Schlüssel

der Schlüssel =>
EN (key)
FR (clé)
TR (anahtar)

Beispiele / examples:

1. Ich habe meine Schlüssel verloren.
EN (I have lost my keys.)
FR (J'ai perdu mes clés)
TR (Anahtarlarımı kaybettim.)

2. Mein Schlüssel ist in der Tasche.
EN (My key is in the bag.)
FR (Mon clé est dans le sac.)
TR (Anahtarım çantada.)

Vokabeltest Lektion 2a + b

the alley - ____________
You are welcome -
eight -
at the firm -
eighty-six -
tomorrow -
to you -
I have -
where -
the time -
nice -
the book -
when -
we are -

Zauberapotheke

Kennst du die Zauberapotheke "Mutabor"? Irgendwo in deiner Nähe muss sie sein. Wenn du sie findest und rein gehst, triffst du einen merkwürdigen Apotheker. Er heißt Dr. Anselm Kleinermacher und hat einen langen Bart. Bei ihm gibt's seltsame Flüssigkeiten in kleinen grünen Fläschchen. Nimmst du drei Tropfen auf einem Stück Würfelzucker ein, dann schrumpfst du. Zuletzt bist du nur noch daumengroß. Aber nach drei Stunden wächst du wieder und bist so groß wie vorher. Übrigens: Wenn du ein Mädchen bist, dann steht auf deinem Fläschchen MINIGIRLAN. Wenn du ein Junge bist, dann brauchst du ein Fläschchen MINIBOYOL.
Ich saß im Klassenzimmer. Da fiel mir mein Fläschchen MINIBOYOL ein. Heimlich zog ich es aus der Hosentasche. Dazu ein Zuckerstückchen. Drei Tropfen drauf... und niemand hat's gesehen. Und ab in den Mund. Tatsächlich, mein Schultisch wurde immer größer und ich immer kleiner.
Da....

(Quelle:wiki)

Kinder in den Garten

Kinder in den Garten
Die Zahl der Kinder, die ihre Kindheit in den heimischen vier Wänden verbringen und nicht im Garten bzw. im Freien ist in den letzten Jahrzehnten ohnehin gestiegen. Genauso ist aber die Zahl der Kinder- und Jugendkrankheiten gestiegen, die aufgrund von Bewegungsmangel oder Frischluftmangel auftreten.

Umso wichtiger ist es, Kinder in den Garten zu treiben. Um dies stressfrei zu ermöglichen, ist es wichtig den Garten interessant für Kinder zu gestalten. Dies ist beispielsweise durch spielhaus klettern schaukel und Spieltürme möglich. Wer seine Kinder beim Spielen gerne im Blick haben möchte, der kann dies ohne Weiteres, indem er seine Kinder in seinem eigenen Garten spielen lässt. Ein Sandkasten reicht da jedoch nicht aus. Wer seinen Kindern Alternativen bietet, der kann sich sicher sein, dass die Kinder früher oder später auch diese Alternativen nutzen. Umso wichtiger ist es also den Kindern die entsprechenden Alternativen wie beispielsweise Spieltürme zu bieten.

Nur so ist es möglich, die Entwicklung der Kinder durch Spielen zu beeinflusse.

Wer seine Kinder positiv beeinflussen möchte, der hat jedoch zahlreiche weitere Möglichkeiten, die sich mehr oder weniger auf den heimischen Garten beziehen. Im Sommer kann man seine Kinder aber meist ohne Weiteres dazu bringen, sich freiwillig im Garten aufzuhalten und somit freiwillig, wenn auch unbewusst, etwas für ihre Gesundheit zu tun. Gerade für jüngere Kinder ist es daher äußerst wichtig, dass sie früh an die Vorzüge des Spielens im Freien gewöhnt werden – wer sich für Spieltürme interessiert, der findet im Internet zahlreiche Informationen, aber auch im Fachgeschäft kann man sich meist informieren.
(Quelle: 4am)

Fragen:
1. Warum ist die Zahl der Kinder- und Jugendkrankheiten gestiegen?
2. Wie kann man einen Garten interessant für Kinder machen?
3. Warum ist es wichtig Kindern Alternativen anzubieten?

Politiker löst mit Wikipedia-Sperrung Empörung aus

Linke-Abgeordneter sieht "falsche Tatsachenbehauptungen"
Politiker löst mit Wikipedia-Sperrung Empörung aus - 15.11.08

Wer derzeit die deutschsprachige Ausgabe des Internet-Lexikons Wikipedia besuchen will, wird unter der Domain "www.wikipedia.de" nicht fündig. Stattdessen erkärt ein Hinweis den Nutzern, dass der Politiker Lutz Heilmann, der für die Partei Die Linke im Bundestag sitzt, beim Landgericht Lübeck am 13. November 2008 eine einstweilige Verfügung gegen den Domain-Inhaber Wikimedia Deutschland e.V. erwirkt habe.

Wikimedia Deutschland darf nicht auf die eigentlichen Inhalte des Online-Lexikons weiterleiten, so lange dort bestimmte Äußerungen über Lutz Heilmann verbreitet werden. Wikimedia Deutschland kündigte Widerspruch gegen den Beschluss des Landgerichts an.
Politiker: "Falsche Tatsachenbehauptungen"

Der in Lübeck wohnende Heilmann erklärte gegenüber dem Onlinedienst Heise.de, dass in dem Wikipedia-Artikel zu seiner Person "falsche Tatsachenbehauptungen, die geeignet sind, meinen Ruf zu schädigen" gemacht würden. Er habe auch gegen drei Autoren des Artikels Strafanträge gestellt. "Wenn die falschen Behauptungen verschwinden, werde ich die Einstweilige Verfügung sofort außer Kraft setzen", sagte Heilmann, selbst Jurist, gegenüber Heise.

Vorgehen sorgt für Echo im Web

Der betreffende Artikel über Heilmann ist allerdings unverändert abrufbar: Alle Artikel der deutschsprachigen Wikipedia liegen ohnehin auf Server der Wikimedia Foundation in den USA und sind unter der Adresse de.wikipedia.org weiter erreichbar.

Zugleich hat Heilmann mit seinem juristischen Vorgehen vermutlich genau das Gegenteil von dem erreicht, worum es ihm ging: Wikipedia-Nutzer ärgerten sich über die in seinem Namen erwirkte Sperrung. Die allermeisten Surfer dürften erst dadurch auf die auf Heilmann und die von ihm "als falsche Tatsachenbehauptungen" bezeichneten Äußerungen aufmerksam geworden sein. Online-Medien und Weblogs berichteten über die Sperrung. In Foren und Weblogs disktuierten Internet-Nutzer über Heilmanns Vorgehen und die Vorwürfe, die mögliche Stasi-Verwicklungen und das Privatleben Heilmanns betreffen sollen. Gegen dieses Web-Echo wird Heilmann kaum vorgehen können - es bleibt auf absehbare Zeit bei der Suche nach seinem Namen im Internet erhalten. Heilmanns eigene Internet-Seite ist offenbar unter erhöhtem Nutzer-Interesse zusammengebrochen.
(Quelle: Tagesschau)

Demonstrativpronomen „deren” und „dessen”

Was Sie schon immer wissen wollten


Demonstrativpronomen „deren” und „dessen”

Die im Genitiv stehenden Demonstrativpronomen deren und dessen werden anstelle der Possessivpronomen ihr bzw. sein verwendet, um Missverständnisse auszuschließen:
Im Schwimmbad traf Marion ihre beste Freundin und deren Mann („ihren Mann” könnte sich in diesem Satz ja auch auf Marions Mann beziehen).
Der Polizist beschimpfte den Falschparker und dessen Begleiterin (mit „seine Begleiterin” könnte die Begleiterin des Polizisten gemeint sein).
Deren und dessen beziehen sich also immer auf die im Satz letztgenannte Person oder Sache. Sind Missverständnisse ausgeschlossen, ist ihre Verwendung unnötig. In unserer kleinen Einleitung müsste es demnach heißen: „... die herrlichen Sommermonate und ihre angenehmen Begleiterscheinungen”.



Hätten Sie’s gewusst?


anscheinend/scheinbar

In der Umgangssprache werden die beiden Adverbien anscheinend und scheinbar häufig nicht korrekt verwendet, ihr Bedeutungsunterschied wird außer Acht gelassen. Mit anscheinend wird die Annahme zum Ausdruck gebracht, dass etwas so ist, wie es erscheint: Anscheinend hat das Schwimmbad heute zu. Das Nichtschwimmerbecken ist anscheinend vorübergehend gesperrt.
Das Wort scheinbar hingegen sagt aus, dass etwas nur dem äußeren Eindruck nach, nicht aber in Wirklichkeit so ist, wie es sich darstellt: Die Zeit stand scheinbar still. Dies stellt nur scheinbar einen Widerspruch dar.
Nicht korrekt sind also Sätze wie folgende: „Du hast mich scheinbar vergessen.” „Er hat scheinbar Schweres erlebt.”
Die Unterscheidung zwischen den beiden Wörtern ist allerdings in der Tat noch relativ jung, sie erfolgte erst im 18. Jahrhundert.



Für Sie nachgeschlagen


das Kind mit dem Bade ausschütten

Duden 11, Redewendungenzu radikal vorgehen, übereilt, im Übereifer mit dem Schlechten zugleich auch das Gute verwerfen

„Wegen dieser Zwischenfälle gleich ein allgemeines Demonstrationsverbot zu verhängen, das heißt doch das Kind mit dem Bade ausschütten. – Darüber hinaus braucht es aber auch die Erkenntnis, dass die Ökonomie nicht alle Probleme lösen kann. Auch dies sollte den Ärzten beigebracht werden, um das Kind nicht mit dem Bade auszuschütten” (www.tagesanzeiger.ch, 12.11.1998).
Der früheste Beleg für die Redensart datiert von 1512 und findet sich als Kapitelüberschrift in Thomas Murners Verssatire „Narrenbeschwörung”. Aufgrund des wiederholten Gebrauchs der Redensart in Murners späteren Schriften vermutet die Forschung allerdings, dass diese keine Prägung Murners war, sondern bereits im Volksmund zum festen redensartlichen Bestand gehörte.

Aus: Duden 11, Redewendungen. Mannheim 2002.

Frühling, der

Frühling, der; =>
EN (spring)
FR(printemps)
TR (ilkbahar)

Beispiele / examples:

1. Ich mag den Frühling sehr.
EN (I like spring very much.)
FR (J'aime le printemps beaucoup.)
TR (İlkbaharı çok seviyorum.)

2. Im Frühling blühen die Blumen.
EN (The flowers bloom in spring.)
FR (Les fleurs fleurissent au printemps.)
TR (İlkbaharda çiçekler açar.)

als oder wenn

als oder wenn?

_____ du jeden Tag lernst, kannst du die Sprache besser behalten.
______ ich den Brief von Sina bekam, habe ich mich sehr gefreut.
____ ich mit meiner Freundin einkaufen war, haben wir neue Schuhe geholt.
_____ ich mit meiner Mutter einkaufen gehe, kaufen wir immer Obst und Gemüse.
_____ ich gestern bei der Arbeit war, ist mein PC kaputt gegangen.
____ du willst, kannst du morgen zu mir kommen.
_____ ich gut Deutsch sprechen kann, möchte ich nach Berlin fahren.
_____ ich das erste Mal in den Klassenraum kam, kannte ich niemanden aus dem Kurs.

Mitte, die

Mitte, die; =>
EN (middle)
FR(centre)
TR (orta)

Beispiele / examples:

1. Die Kinder sitzen in der Mitte des Zimmers.
EN (The children sit in the middle of the room.)
FR (Les enfants s'asseyent au milieu de la chambre.)
TR (Çocuklar odanın ortasında oturuyor.)

2. Stell den Tisch in die Mitte des Zimmers
EN (Put the table in the middle of the room.)
FR (Mettez la table au milieu de la chambre.)
TR (Masayı odanın ortasına koyr .)

Jahr, das

Jahr, das =>
EN (year)
FR(année)
TR (yıl)

Beispiele / examples:

1. Sie möchten dieses Jahr in die Türkei fahren.
EN (They want to go to Turkey this year.)
FR (Ils voudraient aller cette année en Turquie)
TR (Bu yıl Türkiye'ye gitmek istiyorlar .)

2. Die Alis fahren jedes Jahr in die Türkei .
EN (The Alis go to Turkey every year.)
FR (Les Alis vont chaque année en Turquie.)
TR (Ali'ler her yıl Türkiye'ye giderler .)

Verneinung - nicht:

Verneinung - nicht:

Daniela schreibt.
Der Bus kommt.
Sie laufen.
Die Katze schläft.
Gabriela arbeitet.
Dukaufst das Auto.
Sina kocht.

Komparation

Komparation:

klein - kleiner - am kleinsten
neu
schnell
schön
warm
groß
alt
schlecht
jung
glücklich
klug
teuer
edel

(Pay attention to the Umlaute äöü)

Freitag, 14. November 2008

Verbalabstrakta

Was Sie schon immer wissen wollten

Verbalabstrakta

Von Verben abgeleitete Substantive bezeichnet man als Verbalabstrakta. Bei zahlreichen Verben mit der Endung -ieren stehen häufig Bildungen auf -ierung und -ation nebeneinander. In der Regel gilt, dass die Substantive auf -ierung stärker ein Geschehen zum Ausdruck bringen, während die auf -ation sich eher auf das Ergebnis beziehen. So bezeichnet die Kanalisierung beispielsweise den Vorgang als solchen, der Begriff Kanalisation steht für das aus dem Vorgang entstandene System von (unterirdischen) Rohrleitungen und Kanälen zum Ableiten der Abwässer: Eine Kanalisierung des Warenstroms war dringend vonnöten. In der Kanalisation großer Städte leben unzählige Ratten.

Unter Isolierung versteht man die Abdichtung zur Verhinderung des Durchgangs von Gas, Wärme o. Ä. bzw. auch das dazu verwendete Material, während die Isolation vor allem den Zustand der Vereinzelung oder Abkapselung bezeichnet: Er war innerhalb der Gruppe in völlige Isolation geraten.

Eine Assoziierung ist ein Zusammenschluss, eine Vereinigung (beispielsweise von Staaten), die Assoziation meint daneben auch die ursächliche Verknüpfung von Vorstellungen: Sein Auftreten löst bei mir die merkwürdigsten Assoziationen aus.

Hätten Sie’s gewusst?

Protokolle

Ein Protokoll erfüllt unterschiedliche Funktionen: Der Verlauf einer Zusammenkunft wird dokumentiert, Ergebnisse und Anweisungen werden festgehalten und sind auch für Nichtteilnehmende jederzeit nachlesbar, bei Differenzen und Erinnerungslücken lässt sich Klarheit schaffen. Um all diesen Anforderungen gerecht zu werden, muss ein Protokoll vollständig und verständlich sein, übersichtlich und im Umfang angemessen, Inhalt und Sprache müssen neutral sein.

In der Praxis haben sich im Laufe der Zeit drei wesentliche Protokolltypen herausgebildet:
a) das Verlaufsprotokoll, das alle Beiträge so ausführlich wie möglich wiedergibt,
b) das Kurzprotokoll, das den Verlauf in den wichtigsten Punkten erfasst,
c) das Beschluss- oder Ergebnisprotokoll, das sich auf Tagesordnungspunkte und entsprechende Beschlüsse beschränkt.

Allen Protokollformen gemeinsam ist der Rahmen: Im Protokollkopf müssen Tagesordnung, Sitzungsdatum und -ort, Thema und Dauer der Sitzung, Teilnehmer, Verteiler und Protokollant genannt sein, der Protokollschluss weist rechts die Unterschrift des Protokollanten, links die des Vorsitzenden auf.

Ein Protokoll wird im Allgemeinen im Präsens abgefasst und beschränkt sich auf eine mehr oder weniger stark verkürzte Wiedergabe der Beiträge in indirekter Rede. Dabei sollte generell die Möglichkeitsform verwendet werden, im Normalfall der Konjunktiv I, gegebenenfalls auch der Konjunktiv II, falls der Konjunktiv I vom Indikativ nicht zu unterscheiden ist: Herr Müller-Dürr eröffnet die Sitzung und bittet Frau Knödel, von der letzten Messe zu berichten. Frau Knödel sagt, man sei mit den Ergebnissen sehr zufrieden gewesen, obgleich die ganz neuen Produkte relativ wenig Anklang gefunden hätten.

Für Sie nachgeschlagen

Bookcrosser

Wahrscheinlich besitzen auch Sie das eine oder andere Buch, von dem Sie wissen, dass Sie nie wieder hineinschauen werden. Haben Sie schon darüber nachgedacht, dieses Buch an jemanden weiterzugeben, der es wirklich gebrauchen könnte? Wenn Ihnen da gerade niemand aus dem Bekanntenkreis einfällt, dann werden Sie doch zum Bookcrosser. Das Bookcrossing ist eine weltweite Bewegung zur kostenlosen Weitergabe von Büchern an unbekannte Dritte. Über die Website des Bookcrossing-Projekts können Sie den Weg Ihres Buches verfolgen, vorausgesetzt, alle nachfolgenden Besitzer registrieren es. Wahrscheinlicher ist, dass Sie die Spur des Buchs verlieren, dafür aber das Gefühl gewinnen, etwas Gutes getan zu haben. Vielleicht finden Sie ja demnächst in der Tasche Ihres Bahnsitzes ein Buch, das ein anderer „gecrosst“ hat.

Egosurfer

Haben Sie schon mal in einer Suchmaschine Ihren eigenen Namen als Suchwort eingegeben, um zu schauen, was es im Internet so alles von Ihnen und über Sie gibt und welche Ihrer dokumentierten Lebenszeichen es auf die vorderen Plätze geschafft haben? Oder haben Sie sich gar beim Webservice www.socialmeter.com schon mal einen Überblick über Ihre Popularität im Web verschafft? Dann gehören Sie zu den Egosurfern, die auf den Wellen ihrer eigenen Identität durch das Web reiten. Schlecht hat man es als Egosurfer, wenn man Stefan Müller oder Tanja Schneider heißt. Dann ist die Zahl der Alter Egos gewaltig.

Mittwoch, 12. November 2008

geboren /gebürtig

Hätten Sie’s gewusst?


geboren/gebürtig

Zu den Dingen, die einem auf Anhieb einfallen und die man wohl nur unter besonderen Umständen vergisst, gehört neben dem eigenen Namen und dem Geburtstag gewiss auch der Geburtsort. Nehmen wir einmal an, Sie hätten in Rostock das Licht der Welt erblickt. Könnten Sie sich dann Ihren Mitmenschen gegenüber als gebürtiger Rostocker bezeichnen? Oder sind Sie ein geborener Rostocker? Hier beginnt die Sache schon spannend zu werden.

Als entscheidendes Kriterium erweist sich hier, an welchem Ort Sie heute leben: Wer in Rostock lebt und auch dort geboren ist, ist ein geborener Rostocker. Wer in Rostock geboren ist, aber nicht mehr dort lebt, ist ein gebürtiger Rostocker. Gebürtig bedeutet also so viel wie „stammend aus”. Aus diesem Unterschied ergibt sich ganz folgerichtig auch der Gebrauch der Präpositionen. Während der geborene Leipziger „in” Leipzig geboren ist, ist der gebürtige Leipziger gebürtig „aus” Leipzig. Es muss eben alles seine Ordnung haben ...



Was Sie schon immer wissen wollten


Einwohnerbezeichnungen auf -er

Vielleicht haben auch Sie sich schon einmal gefragt, ob die Leute aus Aachen die Aachener oder die Aacher sind, ob Sie Aachener oder Aacher Printen so gerne mögen (oder meist viel zu zäh finden)? Heute bleiben Ortsnamen auf -en bei der Bildung von Ableitungen auf -er meist vollständig erhalten: Aachener, Essener, Hamelner, Gelderner, Marienwerderer. Das war früher jedoch ganz anders: Städtenamen auf -en wie Barmen oder Bingen verzichteten in der Regel zugunsten ihrer Bewohner auf ihre Endung: Barmer, Binger.

Viele dieser Kurzformen sind bis heute erhalten geblieben, vorrangig bei mehrsilbigen Ortsnamen, in den Mundarten und im örtlichen Sprachgebrauch. Erwähnt seien stellvertretend Bremer, Erlanger, Saarbrücker. Einige dieser Ableitungen werden auch durch feste Benennungen gestützt, z. B. durch das „Binger Loch” oder die „Barmer Ersatzkasse”. »hnliche Schwankungen lassen sich übrigens bei Ortsnamen auf -er, -ern und -eln beobachten. Den Geldernern und Ebernern stehen deshalb Simmerer und Kaiserslauterer gegenüber. Ortsnamen auf -ingen gehen bis heute nur gekürzt in Ableitungen auf: Göttinger, Reutlinger, Tübinger. Wenigstens ein wenig Klarheit. Fragen Sie doch im Zweifelsfall einen gebürtigen oder - besser noch - einen geborenen Ureinwohner!



Für Sie nachgeschlagen


-weiler

Geographische Namen in DeutschlandGrundwort von Siedlungsnamen mit der Bedeutung „kleine Ansiedlung”. Das auch allein stehend und als Appellativ gebrauchte Wort, mittelhochdeutsch wiler, althochdeutsch wilari, wurde zur Merowingerzeit aus mittellateinisch villare („Gehöft, Vorwerk”) entlehnt, das wie gleichbedeutend altfranzösisch viller als Adjektiv zu lateinisch villa („Landhaus, Landgut”) gehört. Es bezeichnet eigentlich die zu einem Landgut gehörenden Gesindehäuser. Seit dem 7. Jh. tritt -weiler in deutschen und französischen Ortnamen auf, meist in Verbindung mit einem Personennamen, z. B. Annweiler aus 1192 Annewilre („Gehöft des Anno”), Duttweiler aus um 965 Dudenwilre („Gehöft des Dudo”). Oft ist -weiler in jüngeren Belegen zu -weil oder -wei[h]er geworden, z. B. Rothweil im Breisgau oder Appenweier bei Offenburg. Die Namen auf -weiler sind vor allem an Mittelrhein und Mosel, in Schwaben, Franken und im Elsass verbreitet.

Aus: Duden, Geographische Namen in Deutschland. Mannheim 1999.

Dienstag, 11. November 2008

Lektion 2b Hast du Zeit?

To download the pdf file with the key:
http://www.megaupload.com/de/?d=CLYJGIQE

Vocab Flashcards:
http://www.megaupload.com/de/?d=TJ7NE4J0

Vocablist:
http://www.megaupload.com/de/?d=A1NSGRGT

________

Hast du Zeit?

Dialog:

Diana: Hallo Frederic. Wie geht’s?
Frederic: Hallo Diana. Gut und dir?
Diana: Mir auch. Hast du morgen Zeit?
Frederic: Ja, ich habe morgen Zeit.
Diana: Wo wohnst du?
Frederic: Ich wohne in der Düsseldorfer Straße 96.
Diana: Ok. Dann komme ich morgen zu dir.

Vocabulary:

hast - have (2.p.sing. -> du hast)
morgen - tomorrow
die Zeit - the time
ja - yes
habe - have (1.p.sing. -> ich habe)
wo - where
zu dir - to you
zu - to


Introduction to grammar – present tense of „sein“ and „haben“:

Now that we have learned about the regular type of the german verb, I want to introduce you to two special verbs. As they don’t fit into any of the german verb categories you simply have to learn them off by heart. You will find that they play a big role in the formation of german tenses, so you better make sure to memorize them very well.


The verb „sein“ – to be

As said before you will find no real rule when looking at how the verb is conjugated. So „simply“ recognize the formation with the different persons and memorize them.

1st person singular -> ich bin
2nd person singular -> du bist
3rd person singular -> er/sie/es ist

1st person plural -> wir sind
2nd person plural -> ihr seid
3rd person plural -> sie sind

2nd person singular (polite form) -> Sie sind


An example as to how you may use „sein“ could be:
Du bist sehr nett (You are very nice).
Wir sind zu Hause (We are at home).


The verb „haben“ – to have

1st person singular -> ich habe
2nd person singular -> du hast
3rd person singular -> er/sie/es hat

1st person plural -> wir haben
2nd person plural -> ihr habt
3rd person plural -> sie haben

2nd person singular (polite form) -> Sie haben

An example as to how you may use „haben“ could be:
Sie hat eine Katze (She has a cat).
Ihr habt ein neues Auto (You have a new car).


Advice:
Before you go on with the other verbs, make sure that you remember those two very well. They not only play a role in the present tense but also with perfect tenses.
Try to do some exercises before you go on.

Aufgaben – Exercises

1. Konjugiere die folgenden Verben im Präsens. /
Conjugate the following verbs in the persent tense.

arbeiten
sein
wohnen
haben

2. Fülle die Lücken aus / Fill in the gaps:

Diana: Hallo Frederic. Wie _______?
Frederic: Hallo Diana. Gut und ____?
Diana: Mir ____. Wie _____ es Stefanie?
Frederic: _____ geht es auch gut.
Diana: Das freut _____ . Habt ihr ______ Zeit?
Frederic: _____, wir haben morgen _____.
Diana: _____ wohnt ihr?
Frederic: Wir wohnen ___ _____ Düsseldorfer Straße 96.
Diana: _____ ist deine Telefonnummer?
Frederic: _______ Telefonnummer ist 089 – 3 45 23 56
Diana: Danke. Dann komme ich morgen ___ _____.

3. Was gehört zusammen?/ What goes together?
(better to see on the pdf)

haben - ich - ist
hast - du - seid
haben - er - bin
habt - wir - sind
habe - ihr - bist
hat - sie - sind
haben - Sie - sind


4. Fülle die richtige Form von haben oder sein in die Lücken / Fill in the correct form of haben or sein in the gaps.

Du ______ ein Haus (house).
Er _____ nett (nice).
Wir _____ morgen Zeit.
Ihr _____ ein Buch (a book).
Sie (pl) _____ Freunde (friends).
Ich _____ Andrea.
Ihr ______ da (there).
Ich _____ drei Kinder (children).
Sie (sing.) _____ einen Computer.
Es ____ eine Katze (a cat)
5. Sie (pl) ______ einen Ball.


Introduction to grammar – sentence structure: (better to see on pdf)

The sentence structure of the German language is somewhat more complex than the one of many other European languages. But we will start out with the basic sctructure for now before going on with others.


Statement

The German sentence structure is based on the SVO-concept (subject – verb – object).
Look at the following examples:

1. Ich -gehe -nach Hause. (I’m going home.)
Subject -Verb -Object

2. Du - spielst - Tennis. (You play tennis.)
3. Du - hast -ein Telefon. (You have a telephone.)
S - V - O

Now let’s have a look at a longer sentence with objects of time and place:

1. Ich - fahre - morgen - zu meiner Freundin.
Subject -Verb - Object (time) - Object (place)
(I’m going / driving to my friend tomorrow)

2. Du - gehst - heute - ins Kino.
S - V - O (t) - O (p)
(You are going to the cinema today.)



Questions

There are two ways to ask questions. The first one is without, the second one with a question word. We will have a look at the one without question words first. (verb – subject – object)
Look at the following examples:

1. Hast -du - ein Telefon? (Do you have a phone?)
Verb -Subject- Object

2. Spielt - er - Tennis?
V - S - O

Once again let’s have a look at a longer version with objects of time and place:

3. Arbeitest- du - morgen - im Garten?
V - S - O (t) - O (p)
(Are you working in the garden tomorrow?)


The second option is if you ask a question with a question word, such as
„wie, wo, was, wer, warum, wann“. This question word takes the first position. The rest of the question structure is the same as the above.

1. Wie - geht - es - deiner Freundin?
Question word - Verb - Subject- Object?
(How is your friend?)

2. Wo - ist - das Krankenhaus?
QW - V - S
(Where is the hospital?)

3. Wann - gehst - du - morgen - zu Nadine?
QW - V - S - O (t) - O (p)
(When are you going to Nadine tomorrow?)

Note:
How do I know when to capitalize a word or not?
Now there are a number of rules when it comes to write a word with a capital letter. For now it is enough for you to remember that nouns (all those with the articles der, die, das) and names are always written wirh capital letters. When I’m teaching kids I always tell them, if it is something you can touch, see or feel, then you must write it with „big letters“. That is good enough for the beginning. You will learn additional rules with the time. But you should pay attention to the correct writing from the start, as it will get hard later on to fix such mistakes.


Aufgaben – Exercises

5. Schreibe die Sätze / Fragen in der richtigen Reihenfolge //
Write the sentences / questions in the right order.

a) geht – Markus – . -ins Schwimmbad
b) ins Schwimmbad - ? – Markus – geht – morgen
c) Tanja - . – ein Telefon – hat
d) ? – ein Telefon – hat – Tanja
e) gehen – heute - ? – wir – zu Mareike
f) wir - ? – gehen – heute – wann – zu Mareike
g) hat – wer – ein Telefon - ?
h) wo - ? – jetzt - du – wohnst
i) dein Freund - ? – wohnt – in Berlin
j) wohnt - . - dein Freund – in Berlin

6. Setze haben oder sein ein / Put in haben or sein

a) ______ du morgen Zeit?
b) ______ du zu Hause?
c) ______ wir ein Auto? (Auto = car)
d) ______ er nett?
e) ______ ihr in Berlin?
f) ______ der Hund ein Ball?
g) ______ Sie bei Thomas?


7. Forme um zu einer Frage / Form into a question
Example: Ich arbeite in Müchen. – Arbeite ich in München?

a) Meine Freundin heißt Melanie Hartmann.
b) Er buchstabiert das Wort.
c) Das freut mich.
d) Jens ist krank.
e) Alexandra ist eine Studentin. (Alexandra is a student.)
f) Das Auto ist blau. (The car is blue.)
g) Björn geht in die Stadt.
h) Tanja und Dunja fahren nach Italien.
i) Wir sprechen Türkisch und Deutsch.
j) Ihr findet einen Schlüssel. (You find a key)
k) Herr Türmann wohnt in Hamburg.
diese, diesen, dieses, dieser oder diesem?

Ich möchte _________ Äpfel kaufen.
______ Bananen will ich nicht. Die sind schon braun.
_______ Apfel sieht sehr gut aus.
Nehmen wir doch ________ Orangen mit!
Mit ________ Apfel kann ich einen Obstsalat machen.
Ich will unbedingt ________ Blumenkohl.
Möchten sie ______ Kiwis?
In ________ Kirsche ist ein Wurm.
Kann man _______ Obst probieren?
Gib mir bitte _______ Salat.

lachen

lachen =>
EN (laugh)
FR(rire)
TR (gülmek)

Beispiele / examples:

1. Anna lacht über alles.
EN (Anna laughs about everything.)
FR (Anna rit de tout.)
TR (Anna her şeye gülüyor.)

2. Über den Witz musste ich sehr lachen.
EN (I had to laugh a lot about the joke.)
FR (À propos de la plaisanterie, j'ai dû beaucoup rire.)
TR (şakaya çok gülmeliydim.)

Sonntag, 9. November 2008

dick

dick =>
EN (thick, corpulent)
FR(dodu, épais)
TR (şişman)

Beispiele / examples:

1. Du bist dick.
EN (You are thick/corpulent.)
FR (Tu es épais.)
TR (Şişmansın.)

2. Ich bin nicht dick, ich bin ein zierliches Mädchen
EN (I'm not fat, I'm a petite girl.)
FR (Je ne suis pas épais, moi suis une fille sensible.)
TR (Ben şişman değilim, çıtı pıtı bir kızım.)