Freitag, 5. Dezember 2008

CV

If you need to write a CV anywhere, this might help you...



Persönliche Daten



Name


Vorname(n), Familienname

Adresse


* Straße, Hausnummer,
* Postleitzahl, Stadt,
* Land

Telefon


Mobil


Fax


E-Mail



Nationalität



Geburtsdatum


Tag, Monat, Jahr





Beruflicher Werdegang



Datum (von-bis)


* Name und Adresse des Arbeitgebers
* Branche
* Ihre Tätigkeit oder Position
* Beschreibung der Hauptaufgaben und Erfolge



Kommentar: Beginnen Sie mit dem aktuellsten Beschäftigungsverhältnis und geben Sie dann rückwärts chronologisch Ihre weiteren bisherigen Tätigkeiten und Beschäftigungsverhältnisse
einschließlich des Datums an.


Studium/Schulbildung



Datum (von-bis)


* Name und Art der Bildungseinrichtung
* Absolvierte/erlernte Themen und Fächer
* Titel bzw. Abschluss und/oder Qualifikation
* Eingliederung in nationales Niveau (falls gewünscht)



Kommentar: Beginnen Sie mit dem aktuellsten Abschluss bzw. Abschnitt Ihrer Ausbildung und geben Sie dann rückwärts chronologisch Ihre weiteren bisherigen Abschlüsse und Ausbildungen einschließlich des Datums an.


Besondere Fähigkeiten und Kernkompetenzen


Kommentar: Geben Sie im Folgenden alle wichtigen Fähigkeiten und Kenntnisse an, die Sie im Laufe Ihrer Karriere erworben haben, auch ohne Zertifikat. Geben Sie an, wo und wie Sie sie erworben haben.


Muttersprache



Andere Sprachen


* schriftlich (sehr gut / gut / Grundkenntnisse)
* mündlich (s.o.)



Sozialkompetenz


Leben und Arbeiten mit anderen Menschen, insbesondere

* in einem multikulturellen Kontext

* in Positionen, wo Kommunikation essenziell ist
* in Situationen, wo Teamarbeit zählt (z.B. Sport)



Organisationskompetenz


Koordination und Anleitung von Menschen, Projekten und Budgets

* am Arbeitsplatz
* bei ehrenamtlichen Tätigkeiten
* bei Hobbies (z.B. Sport oder Kultur)
* Zuhause



Technische Kenntnisse


* Computer
* besondere Ausrüstungen
* besondere Maschinen



Künstlerische Fertigkeiten


* Musik
* Literatur
* Malen
* ...



Sonstige Kenntnisse


Alles Wichtige, das sich sonst nicht eingliedern lässt.


Führerschein



Zusätzliche Informationen


Kommentar: Geben Sie hier Informationen an, die für Ihre Bewerbung wichtig sein könnten, z.B.: Kontaktpersonen oder Referenzen.


Anlagen

Deklination - Schreibe die richtigen Endungen

Deklination - Schreibe die richtigen Endungen - Put the right endings

1. Bei schön Wetter machen wir ein kurz Ausflug.
2. In mein neu Wohnung gibt es noch kein Möbel.
3. Peter fährt schnell- mit sein neu Auto nach Paris.
4. Hast du ein Verabredung mit dies jung Dame?
5. Wir gratulieren unser alt Lehrer gemeinsam zum Geburtstag.
6. Peter dankt sein nett Eltern für sein neu Auto.
7. Nach d kurz, aber warm Sommer kommt ein lang Winter.
8. In d klein Garten gibt es viel schön Blumen.
10. Sie bekam von ihr lieb Vater ein schön Wintermantel.
11. Seit lang Zeit bekomme ich kein Briefe von dir.
12. Die neu Zeitung steckt noch in mein schwarz Tasche.
13. Der Doktor sitzt noch bei d krank Baby.
14. Peter wohnt noch immer bei sein reich Eltern.
15. Die Sessel stehen bei d klein Tisch.
16. Vor dem groß Fenster stehen schön Blumen.
17. In dies klein Gasse wohnte Beethoven.
18. Kennen Sie "Carmen" von d berühmt französisch Komponisten?

Hausspatzen

Hausspatzen

Ihr graubraunes Gefieder ist oft zerzaust und ihr Getschilpe schrill: Hausspatzen gehören gewiss nicht zu den Primadonnen der Vogelwelt. Die unscheinbaren Federbälle haben es dennoch geschafft, Begleiter der Menschen zu werden. Als sogenannte 'Kulturfolger' leben sie in unserer Nähe.

Im Nahen Osten hat man schon vor etwa 10 000 Jahren begonnen, aus Grassamen Getreide zu züchten. Den Spatzen kam das gelegen, da sie sich dort vorwiegend von Samen ernähren. Sie haben wahrscheinlich schnell entdeckt, dass sie bei den Ackerbau treibenden Zweibeinern ihre Lieblingsnahrung in Hülle und Fülle finden. Weizen, Hafer und Gerste haben sie zum Picken gern. Was lag also näher, als sich bei den Futterproduzenten gleich einzunisten und vom reichlichen Angebot zu profitieren? Ursprünglich waren die Spatzen (oder Sperlinge, wie sie von den Ornithologen genannt werden) Höhlenbrüter. Sie lebten in den baumreichen Steppen Vorderasiens und im Mittelmeerraum. Nach der letzten Eiszeit breiteten sie sich nach Norden aus, wahrscheinlich auf den Spuren der nordwärts vordringenden Bauern. Deren Häuser boten den findigen Tieren Unterschlupf, wo sie nisten und überwintern konnten.

Spatzen bauen ihre unordentlichen, aber erstaunlich stabilen Nester meist in Löchern, Nischen und Höhlen an Gebäuden - ganz im Gegensatz zu ihren Verwandten, den Webervögeln, mit ihren kunstvoll gewobenen Beutelnestern. Aus Dörfern wurden große Städte. Die Hausspatzen haben sich auch in dieser 'künstlichen' Welt einzurichten gewusst. Sie haben zum Beispiel gelernt, von Abfall zu leben. Wenn uns im Gartenrestaurant beim Kuchenessen Krümel zu Boden fallen, sind die vorwitzigen Spatzen stets zur Stelle.

Mitte des letzten Jahrhunderts begannen die Hausspatzen andere Kontinente zu erobern. 1851 wurden 50 Stück in New York ausgesetzt. Weitere Freilassungen folgten in anderen Gebieten Amerikas, in Kanada und in Australien, wo sie sich schnell vermehrten. Für die Einwanderer aus Europa war der Spatz ein Maskottchen aus der alten Heimat, das helfen sollte, das Heimweh zu lindern. Auch glaubte man, mit dem Aussetzen der munteren Hüpfer Schädlingsbekämpfung zu betreiben. Während der Brutzeit, vom Frühling bis in den Herbst, fangen Hausspatzen tatsächlich eine Menge Raupen und Käfer, um sie an die Jungen zu verfüttern. Doch die Rechnung ging nicht auf, da die Spatzen in großen Schwärmen in Getreidefelder einfielen, um sich vor allem mit Körnern die Bäuche vollzuschlagen. Das als Nützling eingeführte Vögelchen musste nun erbittert bekämpft werden.

Wer von einem andern sagt, er habe ein Spatzengehirn, meint das nicht gerade lobend. Im Grunde genommen ist es eine Auszeichnung, da das Hirn des Spatzen zwar klein, aber außerordentlich leistungsfähig ist. Der berühmte Zoologe Alfred Brehm (1829-1884) hat sogar bewundernd gesagt, der Spatz sei im Verhältnis zu seiner Größe das klügste aller Tiere - eine Vermutung, die allerdings nicht wissenschaftlich erhärtet ist. Ein Tier, das sich in der komplizierten Welt der Großstadt durchschlagen will, darf nicht auf den Kopf gefallen sein. Hausspatzen scheint es offensichtlich geradezu Spaß zu machen, sich neue Tricks auszudenken, die ihnen das Leben erleichtern. Früher konnten sich die Spatzen an dem unverdauten Getreide in den Pferdeäpfeln der Droschkengäule gütlich tun. Heute ist den Spatzen die Kühlerfront und die Windschutzscheibe einer Benzinkarosse eine Art Selbstbedienungsladen mit lauter toten Insekten. Gewitzt war auch jenes Spätzchen, das ein hartes Stück Brot, das es gefunden hatte, in die nächste Wasserpfütze fallen ließ. Aufgeweicht ließ es sich besser schnabulieren!

Richtig oder falsch?

1. Die Spatzen folgten den Menschen, weil sie bei ihnen Nahrung fanden.

2. Spatzen werden auch "Sperlinge" genannt.

3. Spatzen bleiben den Häusern der Menschen fern.

4. Die Nester der Spatzen sind sehr kunstvoll.

5. Spatzen ernähren sich auch von dem Abfall der Menschen.

6. Europäische Einwanderer brachten den Spatz mit nach Amerika.

7. Das Gefieder der Spatzen ist sehr schön.

8. Spatzen sind Zugvögel; sie überwintern im Mittelmeerraum.

9. Der Begriff "Spatzenhirn" soll eine Beleidigung sein.

10. Spatzen denken sich immer neue Tricks aus.

11. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass der Spatz zu den intelligentesten Tieren gehört.

12. Schon vor der letzten Eiszeit lebten in Nord-Europa Spatzen.

13. Auch in Australien gibt es heute Spatzen.

14. Spatzen essen auch das unverdaute Getreide in Pferdeäpfeln.

15. Der Spatz hat einen schönen Gesang.

(Lorenz Derungs)

Donnerstag, 4. Dezember 2008

Marilyn Monroe

Marilyn Monroe

Marilyn Monroe wurde 1926 in Los Angeles als Norma Jeane Mortensen geboren. Ihre Mutter war depressiv veranlagt und ihr Vater unbekannt. Norma Jeane kam zu Pflegeeltern, bei denen sie bis zu ihrem siebten Geburtstag blieb. Dann holte ihre Mutter sie zu sich, um mit ihr in Hollywood zu leben. Doch bald wurde die Mutter in ein psychiatrisches Krankenhaus eingewiesen. In den nächsten Jahren wuchs Norma Jean im Waisenhaus und bei verschiedenen Pflegeeltern auf.

Norma Jeane war in der Schule sehr beliebt. Mit 15 lernte sie den fünf Jahre älteren James Dougherty kennen, mit dem sie ihre erste Beziehung einging. Als sie 16 war, wurde ihre Pflegemutter krank und Norma Jeane hätte wieder ins Waisenhaus gehen müssen. Um davor bewahrt zu werden, brach sie die Schule ab und heiratete James. Das Paar war nicht sehr glücklich. James zog 1944 in den Krieg und Norma Jean nahm einen Job als Fallschirmpackerin an. Kurz nach ihrem 18. Geburtstag wurde Norma Jeane von einem Armee-Fotografen bei ihrer Arbeit entdeckt. Sie wurde von einer Agentur aufgenommen, in der Models auf eine Filmkarriere vorbereitet wurden. Da ihr ihre Ehe nicht mehr viel bedeutete, reichte sie die Scheidung ein. Bis zum Frühling 1946 war ihr Gesicht auf 33 Titelbildern verschiedener Zeitschriften. Ein Werbefotograf verlangte, dass sie ihr Haar aufhellen ließ. Widerwillig gab die Brunette nach.

Kurz nach ihrem 20. Geburtstag wurde sie zu einem Filmtest bei 20th Century Fox eingeladen. Sie erhielt einen Vertrag und bekam den Namen Marylin Monroe. Ihre erste Rolle hatte sie in "Scudda-Hoo! Scudda-Hay!", die zweite in "Dangerous Years". Dann folgte ein Musicalfilm bei Columbia. Sie nahm Sprachunterricht, korrigierte ihren Überbiss und unterzog Nase und Kinn einer Schönheitsoperation. 1949, in einer sehr prüden Zeit, posierte sie nackt für einen Kalender. Nach dem Film "Love Nest“ begann die Presse langsam sie anzuerkennen. 1952 verliebte sie sich in den Baseball Star Joe DiMaggio. Sie drehte "Blondinen bevorzugt". Im Alter von 27 heiratete Marilyn Joe DiMaggio. Dieser war jedoch oft eifersüchtig. Als er Marilyn die berühmte rockfliegende Szene zu dem Film "Das verflixte siebte Jahr" drehen sah, wurde er so eifersüchtig, dass er sie schlug. Sie reichte die Scheidung ein. 1955 zog Marilyn nach New York. Sie griff oft zu Beruhigungsmitteln, die sie mit alkoholischen Drinks mischte. Sie lernte den Schriftsteller Arthur Miller kennen, mit dem sie ihre nächste Beziehung einging. Sie begann, Theaterunterricht zu nehmen und spielte in dem Stück "Anna Christie". 1956 kehrte sie für den Film "Bus Stop" nach Los Angeles zurück. Im Sommer heiratete sie Arthur Miller. In London drehte sie "Der Prinz und die Tänzerin".

Marilyn hatte drei Fehlgeburten hinter sich, was sie in tiefe Depressionen fallen liess. 1960 kehrten Marilyn und Arthur nach Los Angeles zurück. Sie verbrachte nun sehr viel Zeit mit ihrem neuen Psychiater, der eine der wichtigsten Personen in ihrem Leben wurde. Im Juli begannen die Dreharbeiten zu "The Misfits", zu dem Miller das Drehbuch geschrieben hatte. Die Auseinandersetzungen mit Arthur häuften sich. Wegen ihrer Tablettensucht wurde Marilyn für eine Woche in eine Privatklinik eingeliefert. Bevor sie über Weihnachten nach New York zu Freunden flog, gab sie die Scheidung von Arthur bekannt. Während ihres Aufenthalts in New York häuften sich die Depressionen. Sie wurde gegen ihren Willen in eine psychiatrische Abteilung eingeliefert, wo sie eine Zeitlang in einer verschlossenen Zelle untergebracht wurde.

Marilyn hatte eine Affäre mit dem amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy, später auch mit Kennedys Bruder Robert. Am 2.Juni 1962, ihrem 36. Geburtstag, stand sie zum letzten Mal vor der Kamera. Nachdem sie den Abend alleine verbracht hatte, nahm sie eine Überdosis Schlaftabletten. Eine Woche später wurde sie von Fox gefeuert, was sie jedoch nicht sonderlich traurig stimmte. Sie schien ihr Leben wieder in den Griff zu bekommen, wirkte optimistisch und machte Pläne. Am 4. August 1962 verbrachte sie die meiste Zeit mit ihrem Psychiater, der ihr Medikamente verabreichte. Abends telefonierte sie mit dem Sohn ihres Produzenten, dem sie fröhlichen und zufrieden erschien. Nur eine halbe Stunde später bekam sie einen zweiten Anruf von einem guten Freund, doch der fand sie in einem ganz anderen Zustand auf. Marilyn konnte kaum sprechen, sie murmelte nur, doch er konnte sie kaum verstehen. Marilyn verstarb wahrscheinlich zwischen diesem Telefonat und Mitternacht.

Bis heute ist die Wahrheit über Marilyn Monroes Tod nicht endgültig geklärt. Es gibt Gerüchte, dass die Kennedys in Verbindung mit ihrem Tod standen. Angeblich soll Marilyn Robert Kennedy gedroht haben, an die Presse zu gehen, wenn er die Beziehung nicht zugeben würde. Eine andere Theorie ist Selbstmord. In den Akten ihrer Autopsie wird behauptet, sie sei an einer Überdosis Barbiturate gestorben. Dagegen aber spricht, dass es keinen Abschiedsbrief gab und sie am Abend noch fröhlich mit Joes Sohn telefoniert hatte. Jahre später fanden weitere Untersuchungen über den Todesfall statt, die ergaben, dass ein Selbstmord sehr unwahrscheinlich ist. Doch die Wahrheit über den Tod von Marilyn Monroe wird wohl niemals restlos enthüllt werden.

1. Was weiß man von Marilyn Monroes Vater?

2. Warum heiratete Marilyn das erste Mal??

3. Wer wurde zuerst auf Marilyn aufmerksam?

4. Welche Haarfarbe hatte Marilyn ursprünglich?

5. Wie hieß der erste Film, in dem Marilyn spielte?

6. Wie heißt Marilyns dritter Mann?

7. In welcher Stadt spielte Marilyn Theater?

8. An welchem Tag starb sie?

9. Was spricht dagegen, dass Marilyn Selbstmord beging?

10. Was sagt der Text über Marilyns Tod?

(Lorenz Derungs)

Mittwoch, 3. Dezember 2008

Satzzeichen

Wörtliche Rede - Satzzeichen
Setze alle Satzzeichen ein! ( ", . ! ? : )

In der Zukunft

1. Luca sagt Es wird keine Schulen mehr geben
2. Alle Kinder werden zu Hause an ihrem Computer lernen sagt Ina
3. Werden alle Kinder Laptops haben frage Anne
4. Alex antwortet Natürlich
5. Hoffentlich bekommen die Kinder dann keine Hausaufgaben meint Sarah
6. Susan fragt Kannst du mit der Tastatur schreiben
7. Ich habe zu Hause schon mit meiner Mutter geübt antwortet Jens
8. Dann sehe ich ja meine Freunde in der Pause gar nich tmehr schimpft Thomas

Welche Satzverbindung passt?

Welche Satzverbindung passt?

deshalb, wenn, denn, da, während, und, aber, jedoch, zudem, obwohl

Bilde aus 2 Sätzen einen Satz mit Hilfe der Wörter oben!

1. Viele Inuit leben heute in modernen Steinhäusern. Früher bauten einige Völker ihre Häuser aus Schnee.
2. Diese Häuser heißen Iglus. Ein solcher Iglu war wirklich kein Palast.
3. Es war eng in einem Iglu. Es war kälter als in einem Kühlschrank.
4. Die Menschen hielten sich oft im Iglu auf. Hier gab es eine Feuerstelle.
5. Die Frauen haben im Iglu gekocht. Die Männer gingen auf die Jagd.
6. Das Kochen dauerte sehr lange. Das Feuer durfte nicht zu groß sein.
7. Der Schnee begann nämlich zu schmelzen. Im Iglu wurde es zu warm.

Freitag, 28. November 2008

"Doktor Tod" folgt seinen Opfern ins Grab

Translate the following newspaper article...

"Doktor Tod" folgt seinen Opfern ins Grab

Der Massenmörder wählte für sich selbst den Tod: Am Dienstag wurde Harold Shipman erhängt in seiner Gefängniszelle aufgefunden. Damit nahm der Engländer, den die Landsleute "Doctor Death" nannten, sein Tatmotiv mit ins Grab.

Shipman soll als Hausarzt mehr als 200 Patienten kaltblütig ermordet haben - ohne offenkundige Motive. Als "schlimmster Massenmörder der britischen Geschichte" wurde er vor vier Jahren zu einer Haftstrafe "bis zum Ende seines natürlichen Lebens" verurteilt - 15 Morde waren ihm vor Gericht nachgewiesen worden. Eine anschließende Untersuchung bestätigte die allgemeine Befürchtung, dass Shipman viel mehr Menschen auf dem Gewissen hatte. In einem vor zwei Jahren veröffentlichten provisorischen Bericht wurde die vermutliche Zahl der Shipman-Opfer mit zwischen 215 und 260 beziffert.

Die Ermordeten waren überwiegend ältere Patienten, vor allem Frauen, denen Shipman tödliche Morphium-Injektionen verabreichte. Die ersten Morde sollen bis ins Jahr 1985 zurück reichen. Ertappt wurde Shipman aber erst 1998 - beim Versuch, das Testament einer getöteten Patientin zu ändern. Da haftete ihm in seinem Wirkungsbereich bereits der Name "Doctor Death" an, da er auffällig oft dabei war, wenn seine Patienten in ihren Häusern starben. Translate only up to here, but afterwards ask yourself how you would translate “könnte Hunderten den Garaus bereitet haben”. Dennoch kam offenbar niemand auf den Gedanken, der "stille Arzt" könnte Hunderten den Garaus bereitet haben - Polizei und Ärzteverbände teilten den Schrecken der Öffentlichkeit, bei der Aufdeckung von Shipmans Taten.

Frankfurtter Rundschau, 14.01.04

oben

oben =>
EN (above, over, up)
FR(clà-haut, au-dessus)
TR (yukarı)

Beispiele / examples:

1. Oben auf dem Berg gibt es Schnee.
EN (Above, on the mountain there is snow.)
FR (En haut, sur la montagne il y a la neige.)
TR (Dağın yukarısında kar var.)

2. Gehen Sie nach oben.
EN (Go upward.)
FR (Allez vers le haut.)
TR (Yukarıya oder yukarı çıkın.)

Konjugiere

Konjugiere:

(wohnen, schreiben, haben, hören, trinken, sein, gehen)

ich wohne....
du woh...
er/sie/es
wir
ihr
sie

wenn, weil, wann, dass, ob, wer, wo

Ergänze die Konjunktion: wenn, weil, wann, dass, ob, wer, wo

1. ... es regnet, bleibe ich am Sonntag zu Hause.
2. Ich weiß auch nicht, ...das Spiel beginnt.
3. Weißt du, ...das Tor geschossen hat? - Nein, leider.
Ich finde,... es ein Supertor war.
4. Sie müssen sich beeilen, ...Sie den Bus nicht verpassen wollen.
5. Wissen Sie, ...Brasilien gegen Schottland 2:1 gewonnen hat?
6. Ich bin nicht sicher, ...Österreich gegen Chile gewinnt.
7. Schade, ...X gegen Y verloren hat.
8. Wer kann mir sagen, ...das Spiel Kolumbien gegen Rumänien stattfindet?

Zwei deutsche Piloten an Bord

Zwei deutsche Piloten an Bord
Bei einem Wartungsflug in Südfrankreich ist ein deutscher Airbus mit sieben Insassen ins Mittelmeer gestürzt. Nach Angaben der Behörden bargen die Rettungskräfte zwei Leichen.

Die Maschine vom Typ A320 gehörte der neuseeländischen Fluggesellschaft Air New Zealand und flog für die deutsche Fluggesellschaft XL Airways Germany. „Es gibt keinen Kontakt zu den sieben Crew-Mitgliedern – weder positiv noch negativ“, sagte Ansgar Schubert, Sprecher der Fluggesellschaft mit Sitz in Mörfelden-Walldorf bei Frankfurt am Donnerstagabend. Die Maschine war am Nachmittag vom Radar verschwunden. Die Besatzung eines Schiffes entdeckte kurz darauf Flugzeugteile im Wasser.

Laut Schubert hatte XL Airways die Maschine im Jahr 2006 von Air New Zealand geleast. Der Leasingvertrag wäre Ende diese Monats ausgelaufen, der Jet sollte dann planmäßig in Frankfurt wieder an Air New Zealand übergeben werden. „Das war heute der abschließende Testflug“, sagte Schubert. Er kündigte an, auch XL Airways werde Experten an den Unglücksort schicken.

Die im Januar 2006 gegründete Fluggesellschaft hatte in diesem Sommer sieben Jets in ihrer Flotte. Sie führt beispielsweise Charterflüge im Auftrag von Sportclubs und Firmen durch.

Gerüchte über Zwischenfall

Bereits im Oktober hatte es einen Zwischenfall mit einer XL-Airways-Maschine gegeben. Eine Boeing 737 musste auf dem Flug von Frankfurt am Main ins türkische Antalya in Belgrad notlanden. Serbische Zeitungen berichteten unter Berufung auf Augenzeugen, Sicherheitskräfte und den Flughafen, die Maschine sei nur knapp einer Katastrophe entgangen. Aus dem linken Triebwerk seien vier Meter hohe Flammen aufgestiegen. XL Airways hatte dies jedoch dementiert.


Airbus machte zunächst keine Angaben zu dem Unglück. Die A320 ist das erfolgreichste Modell des europäischen Flugzeugbauers. Die zweimotorige Maschine mit rund 150 Plätzen gilt als zuverlässiges Arbeitstier. Auch Billigflieger schätzen das Mittelstreckenflugzeug mit einer Reichweite von bis zu 5700 Kilometern.

Quelle:Focus

die Seite

die Seite =>
EN (side)
FR(côté)
TR (taraf)

Beispiele / examples:

1. Bleib auf dieser Seite stehen
EN (Stop on this side .)
FR (Rester à ce côté.)
TR (Bu tarafta dur.)

2. Sie wohnen auf der rechten Seite dieser Straße
EN (They live on the right side of this road .)
FR (Ils habitent sur le côté droit de cette route.)
TR (Bu yolun sağ tarafında oturuyorlar.)

Endlosgeschichte

Endlosgeschichte
Der Beginn der Geschichte

Thomas kommt mit weichen Knien in die Schule: Seine Klasse wird in der 1. Stunde eine Lateinschulaufgabe schreiben. Er betritt die Klasse und setzt sich neben Jonas, der gerade versucht, sich noch einige Vokabeln zu merken: " splendidus, -a, -um - glänzend, prächtig, stella - der Stern, luna - der Mond ... " Thomas jedoch unterbricht ihn aufgeregt: " Jonas, hör zu! Ich muss dir was erzählen! Ich habe auf den Schulweg ein Stein-Ei auf der Straße gefunden! Schau her! Er zieht einen außen rötlich-braun gefärbten Stein aus der Hosentasche. "Cool!", meint Jonas und will ihn gerade näher anschauen, doch da betritt Herr Arbor, der Lateinlehrer, die Klasse und teilt die Blätter aus. Alle beginnen sofort zu schreiben, nur Thomas starrt verständnislos auf die langen lateinischen Sätze. Er schaut aus dem Fenster und reibt versunken an dem Stein-Ei. "Wenn ich doch nur Ritas Gedanken lesen könnte...", denkt er mit einem Blick auf die Klassenbeste, die fleißig schreibt. Auf einmal hört er eine hallende Stimme. Er schaut sich um, sieht aber niemanden sprechen, weil alle in ihre Arbeit versunken sind. "Hab ich mich wohl getäuscht." dachte Thomas und starrte wieder auf sein Blatt....

(Quelle gce)

man und frau

Was Sie schon immer wissen wollten


man und frau

Das undeklinierbare Indefinitpronomen man ist vor dem Hintergrund der Diskussion um die sprachliche Gleichstellung von Frauen und Männern in letzter Zeit etwas in Verruf geraten – viele halten es aufgrund seiner etymologischen Nähe zum Substantiv Mann für unangemessen. Entstanden ist die Neubildung frau, die allerdings keine geschlechtsneutrale Funktion gewinnen und sich letztendlich nicht recht durchsetzen konnte. Verwendet wird frau im Allgemeinen im Sinne von „die Frauen”, sehr häufig hat das Wort einen ironischen oder scherzhaften Unterton. Wer das Problem umgehen möchte, kann auf eine Passivkonstruktion oder eine unpersönliche Formulierung zurückgreifen, also etwa: In der Adventszeit wirkt die Hektik des Weihnachtsrummels häufig ansteckend. Je nach Kontext lässt sich statt man oft auch das allumfassende wir einsetzen, also statt Man sollte sich von der Hektik des Weihnachtsrummels nicht anstecken lassen.Wir sollten uns von der Hektik nicht anstecken lassen.

Hätten Sie’s gewusst?


behindern, hindern und verhindern

Das Verb behindern hat die Bedeutung „hemmen, störend aufhalten”, es macht deutlich, dass etwas zwar erschwert, nicht aber vereitelt wird: Die Wildschweinrotte behinderte den Verkehr auf der Bundesstraße. Sein Gipsbein behinderte ihn erheblich. Verhindern hingegen bedeutet „bewirken, dass etwas nicht geschieht oder getan wird”: Sein selbstloser Einsatz verhinderte eine Katastrophe. Ich konnte an der Betriebsversammlung nicht teilnehmen, ich war dienstlich verhindert. Das Verb hindern schließlich ist ein Multitalent, es lässt sich sowohl im Sinne von „behindern” als auch von „verhindern” einsetzen: Die Blinddarmnarbe hinderte (oder: behinderte) sie immer noch beim Joggen.Ihr plötzliches Auftauchen hinderte ihn unauffällig zu verschwinden (oder: ... verhinderte, dass er unauffällig verschwand). Wird hindern allerdings mit der Präposition an oder mit daran verbunden, hat es immer die Bedeutung „verhindern”: Du kannst mich nicht daran hindern, ihm endlich die Wahrheit zu sagen (= Du kannst nicht verhindern, dass ich ihm endlich die Wahrheit sage).

Für Sie nachgeschlagen


Weihnachten: die Weihnacht/das Weihnachten/die Weihnachten

Das endungslose Substantiv die Weihnacht (Femininum Singular) wird gelegentlich neben der üblichen Form Weihnachten gebraucht: Ich wünsche dir frohe Weihnachten/eine frohe Weihnacht. Es ist vor allem in der religiösen Sprache zu finden, ebenso in der Wendung zu Weihnacht. Die Form Weihnachten wird aber standardsprachlich im Allgemeinen als ein Neutrum Singular aufgefasst: Es war ein schönes Weihnachten. Es wird jedoch vorwiegend ohne Artikel gebraucht: Weihnachten ist längst vorbei. Weihnachten steht vor der Tür.

Im landschaftlichen Sprachgebrauch wird Weihnachten aber häufig als Plural aufgefasst (so auch meist in Österreich und der Schweiz) und dann überwiegend mit bestimmtem Artikel oder einem Pronomen gebraucht: nach den Weihnachten. Ich werde diese Weihnachten in Berlin verleben. Nächste Weihnachten werde ich nicht zu Hause bleiben (dafür üblicher: Nächstes Jahr Weihnachten oder zu Weihnachten ...). In bestimmten formelhaften Wendungen, vor allem als Wunschformel zum Weihnachtsfest, ist der Plural allgemeinsprachlich und nicht landschaftlich begrenzt: Fröhliche Weihnachten! Weiße Weihnachten sind zu erwarten. Standardsprachlich wird Weihnachten heute meist nicht als Subjekt oder Objekt mit Artikel oder Pronomen gebraucht; dafür treten dann Zusammensetzungen ein: Die Weihnachts[feier]tage waren sehr anstrengend. Das Weihnachtsfest wird in diesem Jahr sicher schön werden. Die herrlichsten Weihnachtstage habe ich dort erlebt. Es ist also standardsprachlich nicht üblich zu sagen: „Die Weihnachten waren/Das Weihnachten war sehr anstrengend.” Alle diese Schwankungen im Gebrauch des Artikels, des Numerus und des Genus bei der Festbezeichnung Weihnachten lassen sich sprachhistorisch erklären. Weihnachten ist ein erstarrter Dativ Plural, der sich im Mittelhochdeutschen aus der pluralischen Fügung ze wihen nahten (= in den heiligen Nächten) losgelöst hat und jetzt weitgehend als ein selbstständiger Nominativ Singular behandelt wird.

Buchcover
Aus: Duden 9, Richtiges und gutes Deutsch. Mannheim 2001.

Anfang oder anfangs?

Hätten Sie’s gewusst?

Anfang oder anfangs?

Das Substantiv Anfang kann mit einer Zeitangabe im Genitiv stehen, aber auch von einer nicht flektierten Zeitangabe begleitet werden: Anfang des Jahres, Anfang des Monats Januar, Anfang Dezember, Anfang 2009. Im Unterschied dazu steht das Adverb anfangs, das im Anfang, zuerst bedeutet, ohne eine zusätzliche Zeitangabe: Anfangs bereitete ihnen das Plätzchenbacken große Mühe. Das Gespräch verlief anfangs recht kühl. In der Umgangssprache wird anfangs allerdings auch gern als Präposition mit dem Genitiv einer Zeitangabe verwendet – ein Gebrauch, der standardsprachlich als nicht korrekt gilt. Statt der umgangssprachlichen Formulierung anfangs des Monats heißt es besser Anfang des Monats.

Für Sie nachgeschlagen

Small Talk am Telefon elegant beenden

Manch eine Person lässt sich gern zu einer längeren Plauderei hinreißen, wenn es um ein Thema geht, über das sie gern redet. Aber allzu lang sollte sich ein Small Talk bei einem geschäftlichen Telefonat nicht hinziehen. Schließlich wollen Sie rasch zum Hauptanliegen des Gesprächs kommen, also beispielsweise eine wichtige Frage klären oder eine Absprache treffen.

Wenn das lockere Eröffnungsgespräch zum Zeitfresser wird, sollten sie es bewusst abbrechen. […] Sie kommentieren das Gesagte mit einer kurzen Schlussbemerkung und leiten dann zum eigentlichen Grund für das Gespräch über. Sollte das nicht funktionieren, können Sie auch deutlicher werden, ohne allerdings unhöflich zu sein. Beispielsweise so:

Entschuldigen Sie, Frau Raspe. An dieser Stelle muss ich ein wenig aufs Gaspedal drücken, denn ich sehe gerade, mein nächster Termin naht. Weswegen ich Sie eigentlich angerufen habe: …
Herr Seifried, verzeihen Sie – unser nettes Gespräch müssen wir leider ein anderes Mal fortsetzen. Allerdings wüsste ich noch gern von Ihnen …
So gern ich mich weiter mit Ihnen über dieses interessante Thema unterhalten würde – mir fehlt leider die Zeit dazu. Eigentlich wollte ich Sie um Folgendes bitten: …

Konjunktion "um...zu"

Konjunktion "um...zu"

1. Wozu braucht Arne das Buch? (lesen)
Arne braucht das Buch, um es zu lesen.
2. Warum kauft Simon einen Ring? (seiner Frau schenken)
3. Wozu braucht Nadja das Messern? (Apfel schälen)
4. Warum geht Rana zum Arzt? (sich untersuchen lassen)
5. Warum geht Tanja in die Volkshochschule? (Deutsch lernen)
6. Warum ist André in einem Fitnessclub? (Sport machen)
7. Warum gehst du jetzt schon nach Hause? (aufräumen)
8. Wozu fährt Lenard nach Spanien? (Spanisch lernen)

Mittwoch, 19. November 2008

über

über; =>
EN (over, above)
FR(sur)
TR (üzeri)

Beispiele / examples:

1. Über dem Tisch gibt es eine Lampe.
EN (Over the table there is a lamp..)
FR (Sur la table, il y a une lampe..)
TR (Masanın üzerinde bir lamba var .)

2. Häng die Lampe über den Tisch.
EN (Hang the lamp over the table..)
FR (Accroche la lampe sur la table.)
TR (Lambayı masanın üzerine as .)

Somalia: Piraten fordern Lösegeld für Supertanker

Somalia: Piraten fordern Lösegeld für Supertanker
© ZEIT online, Tagesspiegel | 19.11.2008 08:55

Der Piratenangriff vor Somalia sprengt alle Dimensionen der bisherigen modernen Seeräuberei: Die Entführer des Supertankers "Sirius Star" verlangen nun Lösegeld.

Für den vor Somalia verschleppten Supertanker "Sirius Star" wollen die Piraten Geld sehen. Das zumindest erklärte am Mittwoch ein nach eigenen Angaben zu den Seeräubern zählender Mann dem arabischen Fernsehsender El Dschasira. Komme es zu einer Geldübergabe für die "Sirius Star", werde das Geld "maschinell nachgezählt", sagte er. "Wir haben die notwendige Ausrüstung, um Falschgeld zu erkennen." Zur Höhe der Forderung machte er jedoch keine Angaben. Die Forderung dürfte beträchtlich sein. Schiff und Ladung haben einen Wert von rund 200 Millionen Euro.

Die Piraten hatten den saudi-arabischen Tanker schon am Samstag im Indischen Ozean in ihre Gewalt gebracht. Am Dienstag gingen sie in der Nähe der Stadt Hobyo vor der Küste Somalias vor Anker. Ein militärischer Befreiungsschlag gilt mit Blick auf die Sicherheit der 25 Mann Besatzung an Bord des Schiffes als riskant.

Größtes jemals gekapertes Schiff

Die Entführung sprengt alle Dimensionen der bisherigen modernen Seeräuberei: Die "Sirius Star" - mit 330 Meter Länge so groß wie drei Fußballfelder - ist mit zwei Millionen Barrel Rohöl (318 Millionen Liter) beladen. Nach Angaben der Reederei Vela International haben Schiff und Ladung einen geschätzten Wert von 200 Millionen Euro. Nach Angaben der US-Navy ist es das größte jemals gekaperte Schiff.

Zudem schlugen die Piraten angesichts der zahlreichen Kriegsschiffe, die vor der somalischen Küste für mehr Sicherheit für die Schifffahrt sorgen sollen, neue operative Wege ein: Sie kaperten die "Sirius Star" in den bislang als sicher geltenden Gewässern vor der kenianisch-tansanischen Küste - fernab der extrem gefährlichen somalischen Küstengewässer. Von so viel Dreistigkeit zeigte sich auch Admiral Mike Mullen vom Generalstab der US-Marine beeindruckt: "Sie sind sehr professionell", sagte er, und klang dabei fast widerwillig bewundernd.

Somalia hat keine eigene Küstenwache

Allein ein Drittel der Piratenüberfälle weltweit geht nach Angaben des Internationalen Seefahrtbüros auf das Konto der Seeräuber am Horn von Afrika. So brachten Piraten nur drei Tage nach der Tanker-Kaperung im Golf von Aden erneut ein Handelsschiff in ihre Gewalt - ein Frachter aus Hongkong mit 25 Besatzungsmitgliedern. Der Krisenstaat Somalia, von Clanstreitigkeiten und Bürgerkrieg innerlich zerrissen und seit 1991 ohne eine funktionierende Regierung, hat keine eigene Küstenwache. Die Schiffe der US-Marine und Frankreichs, Nato-Schiffe und demnächst auch mehrere Kriegsschiffe der EU konnten die Zahl der Überfälle in den vergangenen Wochen zwar senken, aber nicht vollständig stoppen.

Die puntländische Regierung hat inzwischen die Todesstrafe für Piraterie eingeführt, aber noch kein Todesurteil vollstreckt. Selbst Regierungsmitglieder geben zu, dass Korruption ein Problem ist und die Seeräuber ihre Informanten und Helfer auch unter den Beamten des bitterarmen Landes finden. Gerne stellen sich die Piraten, die mit automatischen Waffen und Satellitentelefon im Einsatz sind, als moderne Robin Hoods vor, die eigentlich nur die Interessen somalischer Fischer vor ausländischer Konkurrenz verteidigen. Doch auch wenn es vor Jahren noch um die somalischen Fischgründe ging, inzwischen ist das lukrative Geschäft mit gekaperten Schiffen und entführten Seeleuten der wichtigste Wirtschaftszweig der Region.

Fregatte "Karlsruhe" schlägt Seeräuber in die Flucht

Unterdessen hat die deutsche Fregatte "Karlsruhe" vor der somalischen Küste erfolgreich in zwei Fällen Piratenangriffe auf internationale Schiffe abgewehrt. Wie das Flottenkommando am Dienstag in Glücksburg mitteilte, ereigneten sich die Attacken etwa 650 Kilometer nordöstlich von Dschibuti im Golf von Aden. Die Fregatte befand sich auf der Fahrt aus dem Persischen Golf in Richtung Ägypten. Sie leistete den Frachtern Nothilfe. Als sich ihr von Bord gestarteter Hubschrauber den bedrängten Schiffen näherte, ergriffen die Seeräuber die Flucht. (jam/AFP/dpa/ddp)

Kommasetzung vor „wie”

Was Sie schon immer wissen wollten

Kommasetzung vor „wie”

(1) Verwendet man „wie” als nebenordnende Konjunktion im Sinne von „und”, wird auch das Komma gesetzt wie bei „und”: Kartoffeln wie Tomaten wie Tabak gehören zu den Nachtschattengewächsen.
(2) Wird „wie” als vergleichende Konjunktion verwendet, an die sich nur Satzteile anschließen, wird kein Komma gesetzt: Der ist blöd wie Stroh. Wir haben immerhin genauso viele Tore geschossen wie kassiert.
(3) Wird an die vergleichende Konjunktion ein erweiterter Infinitiv mit „zu” angeschlossen, ist das Komma in der Regel freigestellt: Das Strahlen seines Töchterchens war ihm mindestens genauso viel wert[,] wie von der Presse hochgejubelt zu werden.
(4) Wird mit „wie” aber ein ganzer Nebensatz eingeleitet (ein Vergleichssatz oder ein anderer Nebensatz), setzt man ein Komma: Nimm mich, wie ich bin. Du weißt ja auch nicht, wie er das gemacht hat.
Das gilt auch, wenn ein Vergleichssatz nur durch sein Prädikat als Nebensatz zu erkennen ist: Wir haben so viel Mut, wie erwartet werden darf.
Bei formelhaft verkürzten Nebensätzen dagegen muss kein Komma gesetzt werden: Die Sponsoren haben[,] wie zu erwarten[,] auch dieses Mal keinen Rückzieher gemacht. Wie telefonisch besprochen[,] möchte ich Ihnen mein Angebot unterbreiten.
(5) Nachgestellte Erläuterungen mit „wie (z. B.)”, die für das Verständnis des Satzes nicht unbedingt nötig sind, kann man in Kommas einschließen: Buntbarsche[,] wie (z. B.) die Tilapia- oder Tropheus-Arten[,] gehören zu den Maulbrütern. Für Pianisten[,] wie Ludger oder Viola[,] ist das ein Klacks. (= Für Pianisten ist das doch ein Klacks.)
Sind die nachgestellten Erläuterungen jedoch nötig, um den Satz zu verstehen, dürfen keine Kommas stehen: Metalle wie Gold und Silber sind Edelmetalle. Für eine Pianistin wie Viola ist das doch ein Klacks. (= Für Viola ist das doch ein Klacks.)

Hätten Sie’s gewusst?

Keltische Spuren

Im 8./7. Jahrhundert v. Chr. waren die Kelten im Gebiet von Champagne und Saar, am Mittelrhein und von Bayern bis Böhmen ansässig und besiedelten von da aus im Verlauf mehrerer Jahrhunderte Britannien, auch die Iberische Halbinsel. An Mittel- und Oberrhein und in Süddeutschland lebten sie in regem Kontakt mit ihren Nachbarn, den Germanen. Was die staatliche Ordnung anging, waren die Kelten den Germanen um einiges voraus. Daher übernahmen die Germanen von ihnen Wörter aus dem Bereich der staatlichen Verwaltung wie Amt (von „*amb[i]aktos” – Diener, Bote”), Eid (genaue Ableitung unklar), Reich (von „*rigs” – König, Herrscher) oder Geisel (wahrscheinlich über das Keltische bis zum indogermanischen „*gheidhtlo” – Pfand, „*gheidh-” - „gierig sein” zurückzuführen, davon auch „Geiz”). Wahrscheinlich ist auch das Wort Eisen keltischen Ursprungs. Viel später, im 6./7. Jahrhundert n. Chr., wurde von den irischen Missionaren noch das Wort Glocke (altirisch: „cloc[c]”, lautmalend) ins Deutsche eingeführt. Vor allem aber in Fluss- und Städtenamen finden sich reichlich keltische Spuren: Remagen, Bonn, Mainz, Worms, Bregenz, Rhein, Donau, Main und Isar sind keltischen Ursprungs.

Für Sie nachgeschlagen

-magen

Grundwort von Siedlungsnamen keltisch-römischer Herkunft, das auf keltisch magos – „Feld, Ebene” zurückgeht. Hierher gehören besonders rheinische Ortsnamen wie „Dormagen, Remagen” und die alten Städtenamen Borbetomagus (Worms) und Noviomagus (Speyer).

Samstag, 15. November 2008

Questions and Answers on Facebook

I decided, that since the group grew a lot during the last 6 weeks, that it is time to get to know each other :). That's why I will ask you questions here about yourself. It will help us to get to know you better on one hand and on the other hand you will be able to practice your German. If you don't know how to answer the question in German, feel free to answer in English and we will help you to translate :)

Ich habe mich entschieden, da die Gruppe in den letzten 6 Wochen sehr gewachsen ist, dass es Zeit ist uns kennenzulernen :). Das ist der Grund warum ich euch hier Fragen über euch selbst stellen werde. Es wird uns einerseits helfen dich besser kennenzulernen und andererseits wirst du dein Deutsch üben können. Falls du die Antwort nicht auf Deutsch geben kannst, antworte ruhig auf Englisch und wir werden dir helfen zu übersetzen :)

New game on the facebook group

This game goes like this:
I'll give you a letter (example "B") and I will give you a few topics, for example: "Country", "Animal", "Food", "Profession".
Now it is your turn to write down german (! :P) words in that categories with that letter. For example: Country: Belgien, Animal: der Bär, Food: die Beere, Profession: der Bäcker. You can give more than one answer, if you want to :). After one week, lets see how many good answers you can get together ;)

Das Spiel geht so:
Ich gebe euch einen Buchstaben (z.B. "B") und ich werde euch ein paar Themen geben, zum Beispiel: "Land", "Tier", "Essen", "Beruf".
Jetzt seid ihr dran deutsche (!) Wörter in diesen Kategorien mit diesem Buchstaben zu schreiben. Zum Beispiel: Land: Belgien; Tier: der Bär, Essen: die Beere, Beruf: der Bäcker. Ihr könnt mehr als eine Antwort geben, wenn ihr möchtet :). Nach einer Woche lasst uns sehen, wie viele gute Antworten ihr zusammenbekommen konntet ;)

sprechen

sprechen =>
EN (to speak)
FR parler
TR (konuşmak)

Beispiele / examples:

1. Du sprichst sehr gut Deutsch.
EN (You are speaking German very well.)
FR (Tu parles très bien allemand.)
TR (çok iyi Alman'ı konuşuyorsun.)

2. Ich spreche mit dir.
EN (I'm speaking with you / I'm talking to you.)
FR (Je parle avec toi.)
TR (Seninle konuşuyorum.)

der Schlüssel

der Schlüssel =>
EN (key)
FR (clé)
TR (anahtar)

Beispiele / examples:

1. Ich habe meine Schlüssel verloren.
EN (I have lost my keys.)
FR (J'ai perdu mes clés)
TR (Anahtarlarımı kaybettim.)

2. Mein Schlüssel ist in der Tasche.
EN (My key is in the bag.)
FR (Mon clé est dans le sac.)
TR (Anahtarım çantada.)

Vokabeltest Lektion 2a + b

the alley - ____________
You are welcome -
eight -
at the firm -
eighty-six -
tomorrow -
to you -
I have -
where -
the time -
nice -
the book -
when -
we are -

Zauberapotheke

Kennst du die Zauberapotheke "Mutabor"? Irgendwo in deiner Nähe muss sie sein. Wenn du sie findest und rein gehst, triffst du einen merkwürdigen Apotheker. Er heißt Dr. Anselm Kleinermacher und hat einen langen Bart. Bei ihm gibt's seltsame Flüssigkeiten in kleinen grünen Fläschchen. Nimmst du drei Tropfen auf einem Stück Würfelzucker ein, dann schrumpfst du. Zuletzt bist du nur noch daumengroß. Aber nach drei Stunden wächst du wieder und bist so groß wie vorher. Übrigens: Wenn du ein Mädchen bist, dann steht auf deinem Fläschchen MINIGIRLAN. Wenn du ein Junge bist, dann brauchst du ein Fläschchen MINIBOYOL.
Ich saß im Klassenzimmer. Da fiel mir mein Fläschchen MINIBOYOL ein. Heimlich zog ich es aus der Hosentasche. Dazu ein Zuckerstückchen. Drei Tropfen drauf... und niemand hat's gesehen. Und ab in den Mund. Tatsächlich, mein Schultisch wurde immer größer und ich immer kleiner.
Da....

(Quelle:wiki)

Kinder in den Garten

Kinder in den Garten
Die Zahl der Kinder, die ihre Kindheit in den heimischen vier Wänden verbringen und nicht im Garten bzw. im Freien ist in den letzten Jahrzehnten ohnehin gestiegen. Genauso ist aber die Zahl der Kinder- und Jugendkrankheiten gestiegen, die aufgrund von Bewegungsmangel oder Frischluftmangel auftreten.

Umso wichtiger ist es, Kinder in den Garten zu treiben. Um dies stressfrei zu ermöglichen, ist es wichtig den Garten interessant für Kinder zu gestalten. Dies ist beispielsweise durch spielhaus klettern schaukel und Spieltürme möglich. Wer seine Kinder beim Spielen gerne im Blick haben möchte, der kann dies ohne Weiteres, indem er seine Kinder in seinem eigenen Garten spielen lässt. Ein Sandkasten reicht da jedoch nicht aus. Wer seinen Kindern Alternativen bietet, der kann sich sicher sein, dass die Kinder früher oder später auch diese Alternativen nutzen. Umso wichtiger ist es also den Kindern die entsprechenden Alternativen wie beispielsweise Spieltürme zu bieten.

Nur so ist es möglich, die Entwicklung der Kinder durch Spielen zu beeinflusse.

Wer seine Kinder positiv beeinflussen möchte, der hat jedoch zahlreiche weitere Möglichkeiten, die sich mehr oder weniger auf den heimischen Garten beziehen. Im Sommer kann man seine Kinder aber meist ohne Weiteres dazu bringen, sich freiwillig im Garten aufzuhalten und somit freiwillig, wenn auch unbewusst, etwas für ihre Gesundheit zu tun. Gerade für jüngere Kinder ist es daher äußerst wichtig, dass sie früh an die Vorzüge des Spielens im Freien gewöhnt werden – wer sich für Spieltürme interessiert, der findet im Internet zahlreiche Informationen, aber auch im Fachgeschäft kann man sich meist informieren.
(Quelle: 4am)

Fragen:
1. Warum ist die Zahl der Kinder- und Jugendkrankheiten gestiegen?
2. Wie kann man einen Garten interessant für Kinder machen?
3. Warum ist es wichtig Kindern Alternativen anzubieten?

Politiker löst mit Wikipedia-Sperrung Empörung aus

Linke-Abgeordneter sieht "falsche Tatsachenbehauptungen"
Politiker löst mit Wikipedia-Sperrung Empörung aus - 15.11.08

Wer derzeit die deutschsprachige Ausgabe des Internet-Lexikons Wikipedia besuchen will, wird unter der Domain "www.wikipedia.de" nicht fündig. Stattdessen erkärt ein Hinweis den Nutzern, dass der Politiker Lutz Heilmann, der für die Partei Die Linke im Bundestag sitzt, beim Landgericht Lübeck am 13. November 2008 eine einstweilige Verfügung gegen den Domain-Inhaber Wikimedia Deutschland e.V. erwirkt habe.

Wikimedia Deutschland darf nicht auf die eigentlichen Inhalte des Online-Lexikons weiterleiten, so lange dort bestimmte Äußerungen über Lutz Heilmann verbreitet werden. Wikimedia Deutschland kündigte Widerspruch gegen den Beschluss des Landgerichts an.
Politiker: "Falsche Tatsachenbehauptungen"

Der in Lübeck wohnende Heilmann erklärte gegenüber dem Onlinedienst Heise.de, dass in dem Wikipedia-Artikel zu seiner Person "falsche Tatsachenbehauptungen, die geeignet sind, meinen Ruf zu schädigen" gemacht würden. Er habe auch gegen drei Autoren des Artikels Strafanträge gestellt. "Wenn die falschen Behauptungen verschwinden, werde ich die Einstweilige Verfügung sofort außer Kraft setzen", sagte Heilmann, selbst Jurist, gegenüber Heise.

Vorgehen sorgt für Echo im Web

Der betreffende Artikel über Heilmann ist allerdings unverändert abrufbar: Alle Artikel der deutschsprachigen Wikipedia liegen ohnehin auf Server der Wikimedia Foundation in den USA und sind unter der Adresse de.wikipedia.org weiter erreichbar.

Zugleich hat Heilmann mit seinem juristischen Vorgehen vermutlich genau das Gegenteil von dem erreicht, worum es ihm ging: Wikipedia-Nutzer ärgerten sich über die in seinem Namen erwirkte Sperrung. Die allermeisten Surfer dürften erst dadurch auf die auf Heilmann und die von ihm "als falsche Tatsachenbehauptungen" bezeichneten Äußerungen aufmerksam geworden sein. Online-Medien und Weblogs berichteten über die Sperrung. In Foren und Weblogs disktuierten Internet-Nutzer über Heilmanns Vorgehen und die Vorwürfe, die mögliche Stasi-Verwicklungen und das Privatleben Heilmanns betreffen sollen. Gegen dieses Web-Echo wird Heilmann kaum vorgehen können - es bleibt auf absehbare Zeit bei der Suche nach seinem Namen im Internet erhalten. Heilmanns eigene Internet-Seite ist offenbar unter erhöhtem Nutzer-Interesse zusammengebrochen.
(Quelle: Tagesschau)

Demonstrativpronomen „deren” und „dessen”

Was Sie schon immer wissen wollten


Demonstrativpronomen „deren” und „dessen”

Die im Genitiv stehenden Demonstrativpronomen deren und dessen werden anstelle der Possessivpronomen ihr bzw. sein verwendet, um Missverständnisse auszuschließen:
Im Schwimmbad traf Marion ihre beste Freundin und deren Mann („ihren Mann” könnte sich in diesem Satz ja auch auf Marions Mann beziehen).
Der Polizist beschimpfte den Falschparker und dessen Begleiterin (mit „seine Begleiterin” könnte die Begleiterin des Polizisten gemeint sein).
Deren und dessen beziehen sich also immer auf die im Satz letztgenannte Person oder Sache. Sind Missverständnisse ausgeschlossen, ist ihre Verwendung unnötig. In unserer kleinen Einleitung müsste es demnach heißen: „... die herrlichen Sommermonate und ihre angenehmen Begleiterscheinungen”.



Hätten Sie’s gewusst?


anscheinend/scheinbar

In der Umgangssprache werden die beiden Adverbien anscheinend und scheinbar häufig nicht korrekt verwendet, ihr Bedeutungsunterschied wird außer Acht gelassen. Mit anscheinend wird die Annahme zum Ausdruck gebracht, dass etwas so ist, wie es erscheint: Anscheinend hat das Schwimmbad heute zu. Das Nichtschwimmerbecken ist anscheinend vorübergehend gesperrt.
Das Wort scheinbar hingegen sagt aus, dass etwas nur dem äußeren Eindruck nach, nicht aber in Wirklichkeit so ist, wie es sich darstellt: Die Zeit stand scheinbar still. Dies stellt nur scheinbar einen Widerspruch dar.
Nicht korrekt sind also Sätze wie folgende: „Du hast mich scheinbar vergessen.” „Er hat scheinbar Schweres erlebt.”
Die Unterscheidung zwischen den beiden Wörtern ist allerdings in der Tat noch relativ jung, sie erfolgte erst im 18. Jahrhundert.



Für Sie nachgeschlagen


das Kind mit dem Bade ausschütten

Duden 11, Redewendungenzu radikal vorgehen, übereilt, im Übereifer mit dem Schlechten zugleich auch das Gute verwerfen

„Wegen dieser Zwischenfälle gleich ein allgemeines Demonstrationsverbot zu verhängen, das heißt doch das Kind mit dem Bade ausschütten. – Darüber hinaus braucht es aber auch die Erkenntnis, dass die Ökonomie nicht alle Probleme lösen kann. Auch dies sollte den Ärzten beigebracht werden, um das Kind nicht mit dem Bade auszuschütten” (www.tagesanzeiger.ch, 12.11.1998).
Der früheste Beleg für die Redensart datiert von 1512 und findet sich als Kapitelüberschrift in Thomas Murners Verssatire „Narrenbeschwörung”. Aufgrund des wiederholten Gebrauchs der Redensart in Murners späteren Schriften vermutet die Forschung allerdings, dass diese keine Prägung Murners war, sondern bereits im Volksmund zum festen redensartlichen Bestand gehörte.

Aus: Duden 11, Redewendungen. Mannheim 2002.

Frühling, der

Frühling, der; =>
EN (spring)
FR(printemps)
TR (ilkbahar)

Beispiele / examples:

1. Ich mag den Frühling sehr.
EN (I like spring very much.)
FR (J'aime le printemps beaucoup.)
TR (İlkbaharı çok seviyorum.)

2. Im Frühling blühen die Blumen.
EN (The flowers bloom in spring.)
FR (Les fleurs fleurissent au printemps.)
TR (İlkbaharda çiçekler açar.)

als oder wenn

als oder wenn?

_____ du jeden Tag lernst, kannst du die Sprache besser behalten.
______ ich den Brief von Sina bekam, habe ich mich sehr gefreut.
____ ich mit meiner Freundin einkaufen war, haben wir neue Schuhe geholt.
_____ ich mit meiner Mutter einkaufen gehe, kaufen wir immer Obst und Gemüse.
_____ ich gestern bei der Arbeit war, ist mein PC kaputt gegangen.
____ du willst, kannst du morgen zu mir kommen.
_____ ich gut Deutsch sprechen kann, möchte ich nach Berlin fahren.
_____ ich das erste Mal in den Klassenraum kam, kannte ich niemanden aus dem Kurs.

Mitte, die

Mitte, die; =>
EN (middle)
FR(centre)
TR (orta)

Beispiele / examples:

1. Die Kinder sitzen in der Mitte des Zimmers.
EN (The children sit in the middle of the room.)
FR (Les enfants s'asseyent au milieu de la chambre.)
TR (Çocuklar odanın ortasında oturuyor.)

2. Stell den Tisch in die Mitte des Zimmers
EN (Put the table in the middle of the room.)
FR (Mettez la table au milieu de la chambre.)
TR (Masayı odanın ortasına koyr .)

Jahr, das

Jahr, das =>
EN (year)
FR(année)
TR (yıl)

Beispiele / examples:

1. Sie möchten dieses Jahr in die Türkei fahren.
EN (They want to go to Turkey this year.)
FR (Ils voudraient aller cette année en Turquie)
TR (Bu yıl Türkiye'ye gitmek istiyorlar .)

2. Die Alis fahren jedes Jahr in die Türkei .
EN (The Alis go to Turkey every year.)
FR (Les Alis vont chaque année en Turquie.)
TR (Ali'ler her yıl Türkiye'ye giderler .)

Verneinung - nicht:

Verneinung - nicht:

Daniela schreibt.
Der Bus kommt.
Sie laufen.
Die Katze schläft.
Gabriela arbeitet.
Dukaufst das Auto.
Sina kocht.

Komparation

Komparation:

klein - kleiner - am kleinsten
neu
schnell
schön
warm
groß
alt
schlecht
jung
glücklich
klug
teuer
edel

(Pay attention to the Umlaute äöü)

Freitag, 14. November 2008

Verbalabstrakta

Was Sie schon immer wissen wollten

Verbalabstrakta

Von Verben abgeleitete Substantive bezeichnet man als Verbalabstrakta. Bei zahlreichen Verben mit der Endung -ieren stehen häufig Bildungen auf -ierung und -ation nebeneinander. In der Regel gilt, dass die Substantive auf -ierung stärker ein Geschehen zum Ausdruck bringen, während die auf -ation sich eher auf das Ergebnis beziehen. So bezeichnet die Kanalisierung beispielsweise den Vorgang als solchen, der Begriff Kanalisation steht für das aus dem Vorgang entstandene System von (unterirdischen) Rohrleitungen und Kanälen zum Ableiten der Abwässer: Eine Kanalisierung des Warenstroms war dringend vonnöten. In der Kanalisation großer Städte leben unzählige Ratten.

Unter Isolierung versteht man die Abdichtung zur Verhinderung des Durchgangs von Gas, Wärme o. Ä. bzw. auch das dazu verwendete Material, während die Isolation vor allem den Zustand der Vereinzelung oder Abkapselung bezeichnet: Er war innerhalb der Gruppe in völlige Isolation geraten.

Eine Assoziierung ist ein Zusammenschluss, eine Vereinigung (beispielsweise von Staaten), die Assoziation meint daneben auch die ursächliche Verknüpfung von Vorstellungen: Sein Auftreten löst bei mir die merkwürdigsten Assoziationen aus.

Hätten Sie’s gewusst?

Protokolle

Ein Protokoll erfüllt unterschiedliche Funktionen: Der Verlauf einer Zusammenkunft wird dokumentiert, Ergebnisse und Anweisungen werden festgehalten und sind auch für Nichtteilnehmende jederzeit nachlesbar, bei Differenzen und Erinnerungslücken lässt sich Klarheit schaffen. Um all diesen Anforderungen gerecht zu werden, muss ein Protokoll vollständig und verständlich sein, übersichtlich und im Umfang angemessen, Inhalt und Sprache müssen neutral sein.

In der Praxis haben sich im Laufe der Zeit drei wesentliche Protokolltypen herausgebildet:
a) das Verlaufsprotokoll, das alle Beiträge so ausführlich wie möglich wiedergibt,
b) das Kurzprotokoll, das den Verlauf in den wichtigsten Punkten erfasst,
c) das Beschluss- oder Ergebnisprotokoll, das sich auf Tagesordnungspunkte und entsprechende Beschlüsse beschränkt.

Allen Protokollformen gemeinsam ist der Rahmen: Im Protokollkopf müssen Tagesordnung, Sitzungsdatum und -ort, Thema und Dauer der Sitzung, Teilnehmer, Verteiler und Protokollant genannt sein, der Protokollschluss weist rechts die Unterschrift des Protokollanten, links die des Vorsitzenden auf.

Ein Protokoll wird im Allgemeinen im Präsens abgefasst und beschränkt sich auf eine mehr oder weniger stark verkürzte Wiedergabe der Beiträge in indirekter Rede. Dabei sollte generell die Möglichkeitsform verwendet werden, im Normalfall der Konjunktiv I, gegebenenfalls auch der Konjunktiv II, falls der Konjunktiv I vom Indikativ nicht zu unterscheiden ist: Herr Müller-Dürr eröffnet die Sitzung und bittet Frau Knödel, von der letzten Messe zu berichten. Frau Knödel sagt, man sei mit den Ergebnissen sehr zufrieden gewesen, obgleich die ganz neuen Produkte relativ wenig Anklang gefunden hätten.

Für Sie nachgeschlagen

Bookcrosser

Wahrscheinlich besitzen auch Sie das eine oder andere Buch, von dem Sie wissen, dass Sie nie wieder hineinschauen werden. Haben Sie schon darüber nachgedacht, dieses Buch an jemanden weiterzugeben, der es wirklich gebrauchen könnte? Wenn Ihnen da gerade niemand aus dem Bekanntenkreis einfällt, dann werden Sie doch zum Bookcrosser. Das Bookcrossing ist eine weltweite Bewegung zur kostenlosen Weitergabe von Büchern an unbekannte Dritte. Über die Website des Bookcrossing-Projekts können Sie den Weg Ihres Buches verfolgen, vorausgesetzt, alle nachfolgenden Besitzer registrieren es. Wahrscheinlicher ist, dass Sie die Spur des Buchs verlieren, dafür aber das Gefühl gewinnen, etwas Gutes getan zu haben. Vielleicht finden Sie ja demnächst in der Tasche Ihres Bahnsitzes ein Buch, das ein anderer „gecrosst“ hat.

Egosurfer

Haben Sie schon mal in einer Suchmaschine Ihren eigenen Namen als Suchwort eingegeben, um zu schauen, was es im Internet so alles von Ihnen und über Sie gibt und welche Ihrer dokumentierten Lebenszeichen es auf die vorderen Plätze geschafft haben? Oder haben Sie sich gar beim Webservice www.socialmeter.com schon mal einen Überblick über Ihre Popularität im Web verschafft? Dann gehören Sie zu den Egosurfern, die auf den Wellen ihrer eigenen Identität durch das Web reiten. Schlecht hat man es als Egosurfer, wenn man Stefan Müller oder Tanja Schneider heißt. Dann ist die Zahl der Alter Egos gewaltig.

Mittwoch, 12. November 2008

geboren /gebürtig

Hätten Sie’s gewusst?


geboren/gebürtig

Zu den Dingen, die einem auf Anhieb einfallen und die man wohl nur unter besonderen Umständen vergisst, gehört neben dem eigenen Namen und dem Geburtstag gewiss auch der Geburtsort. Nehmen wir einmal an, Sie hätten in Rostock das Licht der Welt erblickt. Könnten Sie sich dann Ihren Mitmenschen gegenüber als gebürtiger Rostocker bezeichnen? Oder sind Sie ein geborener Rostocker? Hier beginnt die Sache schon spannend zu werden.

Als entscheidendes Kriterium erweist sich hier, an welchem Ort Sie heute leben: Wer in Rostock lebt und auch dort geboren ist, ist ein geborener Rostocker. Wer in Rostock geboren ist, aber nicht mehr dort lebt, ist ein gebürtiger Rostocker. Gebürtig bedeutet also so viel wie „stammend aus”. Aus diesem Unterschied ergibt sich ganz folgerichtig auch der Gebrauch der Präpositionen. Während der geborene Leipziger „in” Leipzig geboren ist, ist der gebürtige Leipziger gebürtig „aus” Leipzig. Es muss eben alles seine Ordnung haben ...



Was Sie schon immer wissen wollten


Einwohnerbezeichnungen auf -er

Vielleicht haben auch Sie sich schon einmal gefragt, ob die Leute aus Aachen die Aachener oder die Aacher sind, ob Sie Aachener oder Aacher Printen so gerne mögen (oder meist viel zu zäh finden)? Heute bleiben Ortsnamen auf -en bei der Bildung von Ableitungen auf -er meist vollständig erhalten: Aachener, Essener, Hamelner, Gelderner, Marienwerderer. Das war früher jedoch ganz anders: Städtenamen auf -en wie Barmen oder Bingen verzichteten in der Regel zugunsten ihrer Bewohner auf ihre Endung: Barmer, Binger.

Viele dieser Kurzformen sind bis heute erhalten geblieben, vorrangig bei mehrsilbigen Ortsnamen, in den Mundarten und im örtlichen Sprachgebrauch. Erwähnt seien stellvertretend Bremer, Erlanger, Saarbrücker. Einige dieser Ableitungen werden auch durch feste Benennungen gestützt, z. B. durch das „Binger Loch” oder die „Barmer Ersatzkasse”. »hnliche Schwankungen lassen sich übrigens bei Ortsnamen auf -er, -ern und -eln beobachten. Den Geldernern und Ebernern stehen deshalb Simmerer und Kaiserslauterer gegenüber. Ortsnamen auf -ingen gehen bis heute nur gekürzt in Ableitungen auf: Göttinger, Reutlinger, Tübinger. Wenigstens ein wenig Klarheit. Fragen Sie doch im Zweifelsfall einen gebürtigen oder - besser noch - einen geborenen Ureinwohner!



Für Sie nachgeschlagen


-weiler

Geographische Namen in DeutschlandGrundwort von Siedlungsnamen mit der Bedeutung „kleine Ansiedlung”. Das auch allein stehend und als Appellativ gebrauchte Wort, mittelhochdeutsch wiler, althochdeutsch wilari, wurde zur Merowingerzeit aus mittellateinisch villare („Gehöft, Vorwerk”) entlehnt, das wie gleichbedeutend altfranzösisch viller als Adjektiv zu lateinisch villa („Landhaus, Landgut”) gehört. Es bezeichnet eigentlich die zu einem Landgut gehörenden Gesindehäuser. Seit dem 7. Jh. tritt -weiler in deutschen und französischen Ortnamen auf, meist in Verbindung mit einem Personennamen, z. B. Annweiler aus 1192 Annewilre („Gehöft des Anno”), Duttweiler aus um 965 Dudenwilre („Gehöft des Dudo”). Oft ist -weiler in jüngeren Belegen zu -weil oder -wei[h]er geworden, z. B. Rothweil im Breisgau oder Appenweier bei Offenburg. Die Namen auf -weiler sind vor allem an Mittelrhein und Mosel, in Schwaben, Franken und im Elsass verbreitet.

Aus: Duden, Geographische Namen in Deutschland. Mannheim 1999.

Dienstag, 11. November 2008

Lektion 2b Hast du Zeit?

To download the pdf file with the key:
http://www.megaupload.com/de/?d=CLYJGIQE

Vocab Flashcards:
http://www.megaupload.com/de/?d=TJ7NE4J0

Vocablist:
http://www.megaupload.com/de/?d=A1NSGRGT

________

Hast du Zeit?

Dialog:

Diana: Hallo Frederic. Wie geht’s?
Frederic: Hallo Diana. Gut und dir?
Diana: Mir auch. Hast du morgen Zeit?
Frederic: Ja, ich habe morgen Zeit.
Diana: Wo wohnst du?
Frederic: Ich wohne in der Düsseldorfer Straße 96.
Diana: Ok. Dann komme ich morgen zu dir.

Vocabulary:

hast - have (2.p.sing. -> du hast)
morgen - tomorrow
die Zeit - the time
ja - yes
habe - have (1.p.sing. -> ich habe)
wo - where
zu dir - to you
zu - to


Introduction to grammar – present tense of „sein“ and „haben“:

Now that we have learned about the regular type of the german verb, I want to introduce you to two special verbs. As they don’t fit into any of the german verb categories you simply have to learn them off by heart. You will find that they play a big role in the formation of german tenses, so you better make sure to memorize them very well.


The verb „sein“ – to be

As said before you will find no real rule when looking at how the verb is conjugated. So „simply“ recognize the formation with the different persons and memorize them.

1st person singular -> ich bin
2nd person singular -> du bist
3rd person singular -> er/sie/es ist

1st person plural -> wir sind
2nd person plural -> ihr seid
3rd person plural -> sie sind

2nd person singular (polite form) -> Sie sind


An example as to how you may use „sein“ could be:
Du bist sehr nett (You are very nice).
Wir sind zu Hause (We are at home).


The verb „haben“ – to have

1st person singular -> ich habe
2nd person singular -> du hast
3rd person singular -> er/sie/es hat

1st person plural -> wir haben
2nd person plural -> ihr habt
3rd person plural -> sie haben

2nd person singular (polite form) -> Sie haben

An example as to how you may use „haben“ could be:
Sie hat eine Katze (She has a cat).
Ihr habt ein neues Auto (You have a new car).


Advice:
Before you go on with the other verbs, make sure that you remember those two very well. They not only play a role in the present tense but also with perfect tenses.
Try to do some exercises before you go on.

Aufgaben – Exercises

1. Konjugiere die folgenden Verben im Präsens. /
Conjugate the following verbs in the persent tense.

arbeiten
sein
wohnen
haben

2. Fülle die Lücken aus / Fill in the gaps:

Diana: Hallo Frederic. Wie _______?
Frederic: Hallo Diana. Gut und ____?
Diana: Mir ____. Wie _____ es Stefanie?
Frederic: _____ geht es auch gut.
Diana: Das freut _____ . Habt ihr ______ Zeit?
Frederic: _____, wir haben morgen _____.
Diana: _____ wohnt ihr?
Frederic: Wir wohnen ___ _____ Düsseldorfer Straße 96.
Diana: _____ ist deine Telefonnummer?
Frederic: _______ Telefonnummer ist 089 – 3 45 23 56
Diana: Danke. Dann komme ich morgen ___ _____.

3. Was gehört zusammen?/ What goes together?
(better to see on the pdf)

haben - ich - ist
hast - du - seid
haben - er - bin
habt - wir - sind
habe - ihr - bist
hat - sie - sind
haben - Sie - sind


4. Fülle die richtige Form von haben oder sein in die Lücken / Fill in the correct form of haben or sein in the gaps.

Du ______ ein Haus (house).
Er _____ nett (nice).
Wir _____ morgen Zeit.
Ihr _____ ein Buch (a book).
Sie (pl) _____ Freunde (friends).
Ich _____ Andrea.
Ihr ______ da (there).
Ich _____ drei Kinder (children).
Sie (sing.) _____ einen Computer.
Es ____ eine Katze (a cat)
5. Sie (pl) ______ einen Ball.


Introduction to grammar – sentence structure: (better to see on pdf)

The sentence structure of the German language is somewhat more complex than the one of many other European languages. But we will start out with the basic sctructure for now before going on with others.


Statement

The German sentence structure is based on the SVO-concept (subject – verb – object).
Look at the following examples:

1. Ich -gehe -nach Hause. (I’m going home.)
Subject -Verb -Object

2. Du - spielst - Tennis. (You play tennis.)
3. Du - hast -ein Telefon. (You have a telephone.)
S - V - O

Now let’s have a look at a longer sentence with objects of time and place:

1. Ich - fahre - morgen - zu meiner Freundin.
Subject -Verb - Object (time) - Object (place)
(I’m going / driving to my friend tomorrow)

2. Du - gehst - heute - ins Kino.
S - V - O (t) - O (p)
(You are going to the cinema today.)



Questions

There are two ways to ask questions. The first one is without, the second one with a question word. We will have a look at the one without question words first. (verb – subject – object)
Look at the following examples:

1. Hast -du - ein Telefon? (Do you have a phone?)
Verb -Subject- Object

2. Spielt - er - Tennis?
V - S - O

Once again let’s have a look at a longer version with objects of time and place:

3. Arbeitest- du - morgen - im Garten?
V - S - O (t) - O (p)
(Are you working in the garden tomorrow?)


The second option is if you ask a question with a question word, such as
„wie, wo, was, wer, warum, wann“. This question word takes the first position. The rest of the question structure is the same as the above.

1. Wie - geht - es - deiner Freundin?
Question word - Verb - Subject- Object?
(How is your friend?)

2. Wo - ist - das Krankenhaus?
QW - V - S
(Where is the hospital?)

3. Wann - gehst - du - morgen - zu Nadine?
QW - V - S - O (t) - O (p)
(When are you going to Nadine tomorrow?)

Note:
How do I know when to capitalize a word or not?
Now there are a number of rules when it comes to write a word with a capital letter. For now it is enough for you to remember that nouns (all those with the articles der, die, das) and names are always written wirh capital letters. When I’m teaching kids I always tell them, if it is something you can touch, see or feel, then you must write it with „big letters“. That is good enough for the beginning. You will learn additional rules with the time. But you should pay attention to the correct writing from the start, as it will get hard later on to fix such mistakes.


Aufgaben – Exercises

5. Schreibe die Sätze / Fragen in der richtigen Reihenfolge //
Write the sentences / questions in the right order.

a) geht – Markus – . -ins Schwimmbad
b) ins Schwimmbad - ? – Markus – geht – morgen
c) Tanja - . – ein Telefon – hat
d) ? – ein Telefon – hat – Tanja
e) gehen – heute - ? – wir – zu Mareike
f) wir - ? – gehen – heute – wann – zu Mareike
g) hat – wer – ein Telefon - ?
h) wo - ? – jetzt - du – wohnst
i) dein Freund - ? – wohnt – in Berlin
j) wohnt - . - dein Freund – in Berlin

6. Setze haben oder sein ein / Put in haben or sein

a) ______ du morgen Zeit?
b) ______ du zu Hause?
c) ______ wir ein Auto? (Auto = car)
d) ______ er nett?
e) ______ ihr in Berlin?
f) ______ der Hund ein Ball?
g) ______ Sie bei Thomas?


7. Forme um zu einer Frage / Form into a question
Example: Ich arbeite in Müchen. – Arbeite ich in München?

a) Meine Freundin heißt Melanie Hartmann.
b) Er buchstabiert das Wort.
c) Das freut mich.
d) Jens ist krank.
e) Alexandra ist eine Studentin. (Alexandra is a student.)
f) Das Auto ist blau. (The car is blue.)
g) Björn geht in die Stadt.
h) Tanja und Dunja fahren nach Italien.
i) Wir sprechen Türkisch und Deutsch.
j) Ihr findet einen Schlüssel. (You find a key)
k) Herr Türmann wohnt in Hamburg.
diese, diesen, dieses, dieser oder diesem?

Ich möchte _________ Äpfel kaufen.
______ Bananen will ich nicht. Die sind schon braun.
_______ Apfel sieht sehr gut aus.
Nehmen wir doch ________ Orangen mit!
Mit ________ Apfel kann ich einen Obstsalat machen.
Ich will unbedingt ________ Blumenkohl.
Möchten sie ______ Kiwis?
In ________ Kirsche ist ein Wurm.
Kann man _______ Obst probieren?
Gib mir bitte _______ Salat.

lachen

lachen =>
EN (laugh)
FR(rire)
TR (gülmek)

Beispiele / examples:

1. Anna lacht über alles.
EN (Anna laughs about everything.)
FR (Anna rit de tout.)
TR (Anna her şeye gülüyor.)

2. Über den Witz musste ich sehr lachen.
EN (I had to laugh a lot about the joke.)
FR (À propos de la plaisanterie, j'ai dû beaucoup rire.)
TR (şakaya çok gülmeliydim.)

Sonntag, 9. November 2008

dick

dick =>
EN (thick, corpulent)
FR(dodu, épais)
TR (şişman)

Beispiele / examples:

1. Du bist dick.
EN (You are thick/corpulent.)
FR (Tu es épais.)
TR (Şişmansın.)

2. Ich bin nicht dick, ich bin ein zierliches Mädchen
EN (I'm not fat, I'm a petite girl.)
FR (Je ne suis pas épais, moi suis une fille sensible.)
TR (Ben şişman değilim, çıtı pıtı bir kızım.)

Samstag, 8. November 2008

Nordsee wieder im Trend

Nordsee wieder im Trend
Lange Jahre war es verschrien an der Nordsee im eigenen Land Urlaub zu machen. Reiseziele wie Spanien, Italien oder Griechenland wurden bei den Deutschen immer beliebter und so wurden in den vergangenen Jahren Reiseziele wie Mallorca geradezu überschwemmt von deutschen Urlaubern. Dabei wurde aber immer wieder gerne übersehen, dass es sich auch im eigenen Land gut Urlaub machen lässt und das weitaus preisgünstiger und auch unkompliziert.

Denn für den Urlaub an der Nordsee muss man nicht weit reisen, so dass sich ein Aufenthalt mit der ganzen Familie oder dem Lebenspartner auch für kurze Urlaubsblöcke lohnt. Nicht jeder Arbeitnehmer schafft es nämlich (gerade in den heutigen Zeiten der wirtschaftlichen Krise) seinen Chef davon zu überzeugen ihm gleich drei oder mehr Wochen Urlaub zu geben; und wenn man dann nur ein paar Tage hat, macht es wenig Sinn gleich einmal vier Tage insgesamt für Hin- und Rückfahrt bis zum Beispiel Griechenland anzusetzen. An Orten wie Büsum ist man dagegen noch am gleichen Tag, egal von welchem Punkt in Deutschland aus.

Somit lässt sich hier viel Zeit einsparen und auch die Eingewöhnung an den Urlaubsort dauert nicht so lange, da hier auch Deutsch gesprochen wird und man sich im Umfeld schnell zurecht findet.

Weiterhin ist sicherlich auch der Preis ein Argument. In einem Zeitalter steigende Spritpreise und somit natürlich auch steigender Flugpreise, lässt sich hier alleine an den Fahrtkosten schon eine Menge sparen. Bucht man sein Urlaub a la Ferienwohnung Nordsee auch noch im Internet, so ist weiteres Einsparpotenzial vorhanden. Noch dazu ist die Nordsee nicht so touristisch überflutet und man bekommt teilweise Häuser direkt am Meer angeboten.
Quelle: 4.am)


Fragen:
1. Welche Reiseziele hatten die Deutschen bisher?
2. Warum wäre es gut im eigenen Land Urlaub zu machen?
3. Warum wird ein Urlaub an der Norsee empfohlen?
4. Wie kann man weiterhin Geld sparen?

Uwe from outer space - soccer

Uwe from outer space - soccer

http://dw-world-od.streamfarm.net/Events/dwelle/dalet/00947AC6.mp3

1. Warum sendet der Plant Elfmetra 8 seinen besten Mann auf die Erde?
2. Wer ist Susi?
3. Wer ist der Chef vom OK?
4. Was mögen Deutsche?
5. Warum denkt Uwe, dass Fußball vielleicht doch kein guter Sport ist?
6. Was ist ein Pass?
7. Wo kann man übernachten?
8. Wie ist das Motto der Weltmeisterschaft (WM)?
9 Was gibt Susi Uwe?
10. Was bedeutet "anfeuern"?

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien 18/7/08
Gut für das Klima und den Geldbeutel?

Strom nur aus Sonne und Wind, Wärme nur aus Biogas und Geothermie? Auch wenn man in Deutschland davon noch einige Jahrzehnte entfernt ist, so sind die Zuwachsraten der erneuerbaren Energien beachtlich. Doch welche Hindernisse gibt es noch für eine saubere Energieversorgung und was kostet sie den Verbraucher?

Von Henner Weithöner für tagesschau.de

Es war ein Gesetz, welches den erneuerbaren Energien zu einem ungeahnten Boom verhalf: Seit dem 1. April 2000 regelt das Erneuerbare-Energien-Geset
z (EEG) die Abnahme und die Vergütung von ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen gewonnenen Strom. Abnahmepflichtig sind Versorgungsunternehmen, die Netze für die allgemeine Stromversorgung betreiben. Ziel des Gesetzes ist es, den Anteil an erneuerbaren Energien bis 2010 auf mindestens 12,5 Prozent und bis 2020 auf mindestens 20 Prozent zu erhöhen. Zu den erneuerbaren Energien zählt das EEG: Wasserkraft, Windenergie, solare Strahlungsenergie, Geothermie sowie Energie aus Biomasse.
Sauberer Strom ist gut fürs Klima...

Die durch das EEG garantierte Vergütung für jede eingespeiste Kilowattstunde Strom bescherte den Erneuerbaren Zuwachsraten in zweistelliger Höhe: Nach Berechnungen der Arbeitsgruppe Erneuerbare-Energien-Statistik (AGEE-Stat) haben die regenerativen Energien im Jahr 2007 bereits einen Anteil von 14,2 Prozent am Stromverbrauch in Deutschland erreicht. Im Vorjahr waren es noch 11,7 Prozent.

Jede Kilowattstunde sauberen Stroms vermeidet auch die CO2-Emissionen aus Gas- und Kohlekraftwerken: Nach Angaben des Bundesumweltministeriums (BMU) haben die erneuerbaren Energien 2007 insgesamt rund 114 Millionen Tonnen CO2 eingespart.
... aber meist noch nicht konkurrenzfähig

Allerdings hat sauberer Strom seinen Preis - und der liegt derzeit noch deutlich über dem von konventionell erzeugtem Strom. Windenergie liegt mit sechs Cent pro Kilowattstunde zwar nur noch ganz knapp über den durchschnittlichen Produktionskosten in Deutschland von etwa vier Cent, Strom aus Sonnenenergie mit mehr als 40 Cent deutlich darüber.

Erneuerbare Energien schon einmal wettbewerbsfähig: An der Leipziger Strombörse bekamen die Anbieter von Strom aus Gas, Kohle und Kernenergie bereits einen Vorgeschmack auf zukünftige Preiskämpfe: Wind- und Solarstrom hatte sie an einigen Tagen unterboten. Was war passiert? Eine außergewöhnlich hohe Nachfrage hatte den Preis für Strom aus konventionellen Kraftwerken so stark nach oben getrieben, dass er über dem der Erneuerbaren lag. "Und schon waren wir wettbewerbsfähig", lautete der stolze Kommentar eines Windstromanbieters.
Dem rasanten Erfolg auf dem Stromsektor steht ein bislang eher verhaltenes Wachstum sauberer Energiequellen auf dem Wärmemarkt gegenüber. Ihre Wärme zum Duschen, Heizen und Kochen beziehen fast 80 Prozent der Deutschen noch immer aus Erdgas und Erdöl.

Um den Anteil umweltfreundlicher Wärmegewinnung aus Bioenergie, Erdwärme und Solarthermie in Deutschland zu steigern - von heute sechs Prozent auf 14 Prozent bis zum Jahr 2020 -, haben die Regierungsparteien bereits diverse Gesetze auf den Weg gebracht. So werden Eigentümer neuer Gebäude ab 2009 dazu verpflichtet, den Energiebedarf ihres Gebäudes anteilig mit erneuerbaren Energien zu decken. Eigentümer von bestehenden Gebäuden werden vom Staat finanziell gefördert, wenn sie ihr Heizsystem auf erneuerbare Energien umstellen.
Ökostrom-Zulage belastet vornehmlich Familien...

Noch viele Entwicklungsmöglichkeiten im Wärmemarkt
Doch was kostet all dies den Verbraucher? Das EEG verteuert nach Angaben des Statistischen Bundesamtes derzeit den Strom für einen durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalt um etwa drei Euro pro Monat, Tendenz steigend. Die Netzbetreiber legen die Kosten der Einspeisevergütung auf ihre Stromkunden um und je mehr sauberer Strom im Netz ist, desto mehr wird der Endkunde zur Kasse gebeten. Beim BMU rechnet man damit, dass die jährliche Absenkung der Einspeisevergütung auch die EEG-Zulage ab 2013 nach unten drückt. Kritiker bezweifeln dies und sehen das Ende der steigenden Ökostrom-Zulage erst in 2020. Fest steht, dass die Zulage größere Familien aufgrund ihres höheren Stromverbrauchs mehr belastet als Single-Haushalte.
... und sozial Schwache

Eine ähnliche Gerechtigkeitslücke gibt es auch auf dem Wärmemarkt: Die Investitionen in saubere Heizungen, dichte Fenster und energiesparende Dämmungen rechnen sich erst über Jahre. Auch wenn staatliche Fördergelder, zinsgünstige Darlehn und explodierende Öl- und Gaspreise diese Amortisationszeit verkürzen, gilt: Steigende Energiepreise treffen vor allem die sozial Schwachen. Gleichzeitig fällt es ihnen besonders schwer, durch Investitionen den ständig steigenden Energiepreisen zu entkommen.
Komplett saubere Energieversorgung schon heute machbar

Und was passiert, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind auch an Nord- und Ostseeküste nicht weht? Skeptiker befürchteten in diesen Fällen Schwankungen im Netz, die sogar zu einem kompletten Stromausfall führen könnten.

Doch dass eine Energieversorgung komplett aus Erneuerbaren möglich ist, wurde Kanzlerin Merkel bereits auf dem Energiegipfel 2006 vorgestellt: Gezeigt wurde ihr eine simulierte Stromversorgung, bei der ein Kombikraftwerk 25 über ganz Deutschland verstreute Wind-, Solar-, Biomasse- und Wasserkraftanlagen verknüpft und steuert. Das Ergebnis: Der Strombedarf der Bundesrepublik konnte minutengenau gedeckt werden, weil Biomasse und Wasserkraft die unsteten Energielieferanten Wind und Sonne auffingen. Der Kommentar der Kanzlerin an die Adresse der Öko-Lobbyisten: "Ich wusste gar nicht, dass sie bereits so viel drauf haben."

Kommasetzung bei von … über … nach/zu/bis zu ...

Was Sie schon immer wissen wollten


Kommasetzung bei von … über … nach/zu/bis zu ...

Wenn man von Stendal über Wolfsburg nach Hannover radelt, dann handelt es sich natürlich um eine zusammenhängende Radtour, deren Strecke Sie angeben, indem Sie Anfangspunkt, Zwischenstation und Endpunkt nennen. Bei einer solchen Kombination von Präpositionalgruppen ergänzen sich die einzelnen Bestandteile untereinander und werden nicht wie in einer Aufzählung als gleichrangige Umstandsbestimmungen nebeneinander gestellt. Geläufiger ist den meisten von Ihnen sicher die Kombination zweier Präpositionalgruppen in Sätzen wie „Kannst du das von heute auf morgen erledigen?” oder „Von Stendal bis Hannover sind es über 100 km”. Hand aufs Herz: Sie würden nie in Versuchung kommen, hier ein Komma zu setzen. Dass noch ein drittes Glied hinzutritt, das z. B. die Reiseroute festlegt (was u. a. beim Kauf von Bahnfahrkarten von Bedeutung sein kann), ändert daran nichts. Das gilt auch für Fügungen wie: „Wir bieten Gesamtlösungen, angefangen bei der Vorstrukturierung über die Detailplanung bis hin zur Bauleitung.”

Allerdings ist nicht ausgeschlossen, dass innerhalb einer solchen Fügung eine Aufzählung gleichrangiger Angaben auftritt, die doch das Komma fordert: „Wir bieten Gesamtlösungen, angefangen bei der Vorstrukturierung über die Bauvoranfrage, (über) den Bauantrag, (über) die Ausführungs- und (über) die Detailplanung bis hin zur Bauleitung.” Oder: „Wir radeln von Stendal aus über Gardelegen, (über) Wolfsburg und (über) Braunschweig nach Hannover.” Wir wünschen gute Fahrt!



Hätten Sie’s gewusst?


Homonyme

Von Homonymen ist in der Sprachwissenschaft die Rede, wenn zwei Wörter eine unterschiedliche Bedeutung haben, dabei jedoch in Aussprache und Schreibung völlig übereinstimmen, z. B. Bauer (= Landwirt/Vogelkäfig), Schauer (= Regenguss/sich aufbauender Schrecken), Heide (= Landschaft/Nichtchrist). Substantive müssen dabei nicht unbedingt das gleiche Genus aufweisen, um als Homonyme durchzugehen. Und sie weichen auch in der Deklination des Öfteren voneinander ab. In der Schwebe bleibt eine Aussage wie „Sie ist dem Laster gefährlich nahe gekommen” allerdings nur dadurch, dass der bestimmte Artikel im Dativ den Unterschied zwischen Maskulinum und Neutrum nicht preisgibt.

Strittig ist, ob Homonyme nicht nur der Bedeutung, sondern auch der Herkunft nach verschieden sein müssen. Verlangt man, dass Homonyme verschiedener Herkunft sind, wären zwar der Heide und die Heide Homonyme, nicht aber der Schauer im Sinne von Regenguss und der Schauer im Sinne körperlich empfundener Angst, da beide Schauer der Herkunft nach aus derselben Wurzel stammen. Echte Homonyme wären demnach etwa das/der Golf, der/die Kiefer, das/der Laster, das/der Tau, die Kluft (= Kleidung/Spalte), kosten (= wert sein/nachschmecken). Keine echten Homonyme sind hingegen der Zug (= Eisenbahn/Miene/Windhauch/
Aktion beim Brettspiel), der Bauer, der/die Hut, das/der Gehalt, der/die Kunde, der/die Weise, heißen (= genannt werden/befehlen).

Übrigens: Auch wenn man sich nach heißen Strandtagen mit Sonnenmilch und aufblasbarem Ball des Nachts schließlich im mallorquinischen Ballermann zu einem Ball einfindet und sich dafür – selbstverständlich in spielerischer Absicht – einen Ballermann einsteckt, bewegt man sich mehr oder weniger gekonnt auf dem Terrain echter Homonyme.



Für Sie nachgeschlagen



passen wie die Faust aufs Auge

Duden 11, Redewendungen(ugs.): 1. überhaupt nicht passen: Das karierte Halstuch zu der gepunkteten Jacke – das passt wie die Faust aufs Auge. 2. sehr gut, ganz genau passen: Das neue Ventil passt wie die Faust aufs Auge. Der Beamte … vertritt die Meinung, dass die zwei Straftäter zueinander passen wie die Faust aufs Auge (Ossowski, Flatter 189).

Der Vergleich wurde zunächst in der angeführten ersten Bedeutung gebraucht, wobei die höchst unangenehme Vorstellung vom Faustschlag ins Auge im Vordergrund stand. Durch häufigen ironischen Gebrauch entwickelte sich dann die gegenteilige Bedeutung.

Aus: Duden 11, Redewendungen. Mannheim 2002.

Mehr Satzstellungen

Mehr Satzstellungen ... Wo sind die Fehler?

Dass du bist auch hier, freut mich.
Du heute fährst nach Paris mit dem Auto.
Sie freute sich, weil ihre Freunde zu sehen.
Stell bitte den Karton unter das Bett, weil sonst ist er im Weg.
Die Kinder schrien laut, worüber er sehr sich ärgerte.
Die Preise sind gestiegen, was viele zuschreiben auch der Einführung des Euros.
Wenn ihr wartet noch lange, dann werdet ihr im Stau stehen.
Die Mutter möchte nicht, dass ihr Kind geht schwimmen, denn es hat gerade gegessen.

Schreibt eine Geschichte

Schreibt eine Geschichte, in der diese Wörter vorkommen:

Schwarze Feder - Jagd - Kanu - Fluß - Wasserfall - See - Verletzung - Bär - Bruder - Hilfe - Dorf - Essen

die Milch

die Milch =>
EN (milk)
FR(lait)
TR (süt)

Beispiele / examples:

1. Sevinç mag Milch.
EN (Sevinç likes milk.)
FR (Sevinç aime du lait.)
TR (Sevinç süt seviyor.)

2. Du trinkst Milch mit Honig.
EN (You drink milk with honey.)
FR (Tu bois du lait avec le miel.)
TR (Balla sütü içersin.)

Herbert Grönemeyer: Flugzeuge in meinem Bauch

Herbert Grönemeyer: Flugzeuge in meinem Bauch

Video:
http://www.youtube.com/watch?v=W0YlgYFEHAE&feature=related

by other artists:
http://www.youtube.com/watch?v=vxsP_MiVUUo (Xavier Naidoo)
http://www.youtube.com/watch?v=Um02ZwkD8wk (Oli P.)


Du hast 'n Schatten im Blick
Dein Lachen ist gemalt
Deine Gedanken sind nicht mehr bei mir
Streichelst mich mechanisch
Völlig steril
Eiskalte Hand, mir graut vor Dir

Fühl mich leer und verbraucht
Alles tut weh
Hab Flugzeuge in meinem Bauch
Kann nichts mehr essen
Kann dich nicht vergessen
Aber auch das gelingt mir noch

Gib mir mein Herz zurück
Du brauchst meine Liebe nicht
Gib mir mein Herz zurück
Bevor es auseinanderbricht
Je eher Du gehst
Um so leichter wird's für mich

Ich brauch niemand, der mich quält
Niemand, der mich zerdrückt
Niemand, der mich benutzt, wann er will
Niemand, der mit mir redet nur aus Pflichtgefühl
Der nur seine Eitelkeit an mir stillt

Niemand, der nie da ist
Wenn man ihn am Nötigsten hat
Wenn man nach Luft schnappt, auf dem Trocknen schwimmt
Laß mich los, laß mich in Ruhe
Damit das ein Ende nimmmt

Gib mir mein Herz zurück
Du brauchst meine Liebe nicht
Gib mir mein Herz zurück
Bevor es auseinanderbricht
Je eher Du gehst
Um so leichter wird's für mich

______
English version:

Airplanes in my head (literally: in my tummy)

your eyes have clouded
your smile is fixed
and your thoughts are far away from here
you kiss me like an actress
then walk out of shot
your indifference abundantly clear

i'm empty, used up
only dregs in my cup
and airplanes in my head
you shrug off my embrace
with a smile on your face
we should be sleeping in seperate beds

give me my heart back now
it's half broken anyway
give me my heart back now
i beg you to go away
the sooner you walk out the door
the sooner i pick myself up from the floor

you use me up
like a pack of cigarettes
then crush me and cast me aside
you talk like it's a duty
looking for your own beauty
while pretending to gaze in my eyes
you're never there
when i'm gasping for air
and the airplanes all explode
lifting off from the runway
oh, this traffic is one-way
and we've come to the end of the road

give me my heart...

you're giving me nothing
you've taken my all
and i feel like an empty shell
airplanes in my head
drown the words that we've said
and if you stay you'll just put me through hell

give me my heart...

Nina Hagen - Der Wind

Nina Hagen - Der Wind

Video:
http://www.youtube.com/watch?v=HtKwfRLccfw

Allein bin ich in der Nacht
Meine Seele wacht und lauscht
Oh Herz, hörst du wie es klingt
In den Palmen sich entfacht

Der Wind hat mir ein Lied erzählt....

Am Meer stand ich abends oft
Und ich hab gehofft, auf was?
Ich sah bunten Vögeln nach
Ach mein Glück zerbrach wie Glas

Der Wind hat mir ein Lied erzählt....

Der Wind hat mir ein Lied erzählt
Von einem Glück unsagbar schön
Er weiss, was meinem Herzen fehlt
Für wen es schlägt und glüth
Er weiss für wen
Komm! Komm! Komm!
Der Wind hat mir ein Lied erzählt
Von einem Herzen, das mir fehlt!

Der Wind hat mir ein Lied erzählt
Von einem Glück unsagbar schön
Er weiss, was meinem Herzen fehlt
Für wen es schlägt und glüth
Er weiss für wen
Komm! Komm!
Der Wind hat mir ein Lied erzählt
Von einem Herzen, das mir fehlt!

_____

The wind

I am alone in the night
My soul's awake and listens
Oh heart, can you hear how it sounds
It awakes in the palm trees

The wind told me a song....

I was often at the seaside in the evenings
And I hoped...for what?
I looked at colourful birds
Ah, my fortune broke like glass

The wind told me a song....

The wind told a me song
Of fortune, unspeakably beautiful
It knows what my heart needs
For whom it beats and glows
It knows for whom
Come! Come! Come!
The wind told me a song
About a heart that I am missing

The wind told a me song
Of fortune, unspeakably beautiful
It knows what my heart needs
For whom it beats and glows
It knows for whom
Come! Come!
The wind told me a song
About a heart that I am missing

Präpositionen /prepositions

Präpositionen /prepositions

um - für - auf - zu - mit - unter - hinter - während

Das Buch liegt _____ dem Tisch.
Ich gehe _____ ihm ins Kiino.
Ist das Geschenk _____ mich?
Geh ____ die Ecke, dann siehst du das Geschäft.
________ der Ferien habe ich viel gelesen.
Die Katze sitzt ____ dem Auto.
______ dem Haus ist ein großer Garten.
Ich gehe heute ____ meiner Freundin.

Freitag, 7. November 2008

Possesivpronomen mein / meine

Possesivpronomen mein / meine

Auf dem Flughafen ist viel los:
Susanna: Hast du _____ Kamera (die)?
Tarık: Wo ist ______ Koffer (der) ?
Herr Steffen: Sehen Sie ______ Tasche (die)?
Rana: Wo ist ______ Rucksack (der) ?
Valentino: Gib mir _______ Reisetasche (die)!
Frau Meiers: Siehst du ______ Portemonaie (das)?
Chiara: _______ Hund ist weg (der).
Herr Johnson: Das ist _______ Laptop (der).
Frau Caracas: _______ Pass ist nicht da (der).

Donnerstag, 6. November 2008

Sätze bilden

Bilde Sätze mit folgenden Wörtern / Make sentences with the following words:

1. gestern - Tino - Ferien - fahren
2. Vorgestern - wir - sein - Simon
3. Letztes Jahr / wir / nicht / sein / Berlin
4. Ich / fahren / Arbeit / Bus
5. Wann - ihr - fahren - Urlaub
6. Ich - trinken - kein - Tee
7. Katze / sitzen / hinter / Tisch
8. Sofie / nächste / Samstag / kommen / Zug

Konjugation Präsens

Bild die Sätze im Präsens:

1. Ich (gehen) in die Universität.
2. Wir (lernen) Deutsch.
3. Er (schreiben) einen Brief.
4. Du (kommen) aus China.
5. Sie (pl.) (sprechen) Englisch.
6. Der Hund (spielen) mit dem Ball.
7. Ihr (arbeiten) bei einer Firma.
8. Sonja (trinken) ein Glas Wasser.

Steigerungsformen

Hätten Sie’s gewusst?


Steigerungsformen

Dass sich das Adjektiv „heiß” ohne weiteres steigern lässt (und das nicht nur sprachlich), bekommen wir gerade am eigenen Leib zu spüren. Doch nicht bei allen Adjektiven sind die Steigerungsformen (auch: Vergleichsformen) „Komparativ” (heißer) und „Superlativ” (heißeste/am heißesten) möglich. Sie können sinnvoll nur dort gebildet werden, wo die Bedeutung des Adjektivs Gradabstufungen und Vergleiche zulässt. Nicht steigerbar sind deshalb im Allgemeinen folgende Adjektivgruppen:
„Absolute” Adjektive, die eine bestimmte Zustandsweise ausdrücken wie tot, lebendig, stumm, blind, kinderlos, einzig.
Adjektive, die bereits einen höchsten oder geringsten Grad ausdrücken wie erstklassig, maximal, minimal, extrem, optimal, total, voll, absolut.
Es heißt also z. B.: „Das ist die optimale (nicht: optimalste) Lösung.” „Wir waren die einzigen (nicht: einzigsten) Gäste.”

Doch auch diese Adjektivgruppen können gelegentlich gesteigert werden, weil aus bestimmten Gründen der höchste oder geringste Grad noch verstärkt werden soll: privateste Angelegenheit, extremste Richtung, vollste Diskretion.
Daneben ist die Steigerung auch möglich, wenn solche Adjektive in relativer oder in übertragener Bedeutung verwendet werden: Das Kino ist heute leerer als gestern. Sie war das lebendigste von allen Kindern.


Was Sie schon immer wissen wollten


Kommasetzung bei eingeschobenen Infinitivgruppen

Unzählige Briefe enden mit einem Schlusssatz, der so oder ähnlich lautet: Wir hoffen, Ihnen hiermit gedient zu haben, und grüßen Sie herzlich. Immer wieder stellt sich dabei auch die Frage nach der korrekten Kommasetzung, insbesondere das Komma vor und ist strittig. Um Sie nicht länger auf die Folter zu spannen: Vor und muss ein Komma stehen, wenn auch die Infinitivgruppe bereits mit einem Komma abgetrennt wurde (wie in diesem Fall hinter hoffen). Daneben wäre nur noch die Variante ganz ohne Kommas möglich, da das Komma vor der Infinitivgruppe nach neuer Rechtschreibung freigestellt ist: Wir hoffen Ihnen hiermit gedient zu haben und grüßen Sie herzlich.

Hat man sich aber für das freigestellte Komma entschieden, muss in jedem Fall auch ein zweites gesetzt werden, da eine eingeschobene Wortgruppe auf beiden Seiten von Kommas flankiert werden muss. Also entweder: Er glaubte, am Ziel zu sein, und hielt an. Oder: Er glaubte am Ziel zu sein und hielt an.



Für Sie nachgeschlagen


genau

Duden – Vom deutschen Wort zum Fremdwort1. akkurat („sorgfältig”): äußerst akkurat gekleidet sein.
2. akribisch (bildungssprachlich: „äußerst gründlich”): eine akribische Untersuchung der Vorfälle.
3. detailliert (bildungssprachlich: „im Einzelnen dargelegt”): detaillierte Karten eines Gebietes.
4. exakt („in sachgerechter Weise gründlich”): eine exakte Definition, Berechnung, Methode.
5. minutiös (bildungssprachlich: „peinlich genau”): eine minutiöse Schilderung.
6. pedantisch (abwertend: „alle Dinge mit übertriebener Exaktheit ausführend”): ein pedantischer Mensch.
7. penibel (bildungssprachlich: „bis ins Einzelne so genau, dass es schon übertrieben ist”): eine penible Ordnung.
8. positiv (umgangssprachlich: „sicher, bestimmt, tatsächlich”): ich weiß das positiv.
9. präzis[e] (bildungssprachlich: „bis ins Einzelne gehend; nicht nur vage”): sie äußerte präzise Vorstellungen.
10. rigoroso (Musik: „genau, streng im Takt”).
11. strikt („keine Abweichung, Ausnahme duldend”): strikte Einhaltung der Vorschriften.

Aus: Duden – Vom deutschen Wort zum Fremdwort. Mannheim 2003.

Integrationsgipfel im Kanzleramt

Integrationsgipfel im Kanzleramt

06.11.08

Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt zum dritten Integrationsgipfel ins Bundeskanzleramt. Rund 140 Vertreter aus Politik, Migrantenverbänden, Medien, Sport, Gewerkschaften und Arbeitgebern wollen eine Zwischenbilanz zum Zustand der Integration in Deutschland ziehen.

BERLIN - Im Mittelpunkt steht der erste Fortschrittsbericht zur Integration. Das im Sommer 2007 vorgelegte Maßnahmenpaket sieht vor allem die frühe Sprachförderung in Kindergärten sowie mehr Chancengleichheit in Schulen und Bildungswesen vor.

Im Vorfeld hatten Migrantenverbände Rückschritte bei der Integration beklagt. Stein des Anstoßes ist vor allem das Ausländerrecht. In einem gemeinsamen Papier beklagten 17 in der Mehrzahl türkische Verbände die Neuregelung zum Ehegattennachzug, der vom nachziehenden Partner den Nachweis einfacher Deutschkenntnisse verlangt. Weiterer Kritikpunkt ist der Einbürgerungstest. Er könne zu einem weiteren Rückgang der Einbürgerungszahlen führen.

Die Staatsministerin für Integration, Maria Böhmer (CDU) sieht dagegen "sehr große Fortschritte". "Das dokumentieren die Bilanzierungen, die insbesondere Bund, Länder und Gemeinden vorlegen werden", erklärte sie. NRW-Integrationsminister Armin Laschet (CDU) kritisierte im Vorfeld, dass die Bundesregierung bisher keine Positionen und Perspektiven erkennen lasse.
(Quelle: Kölner Stadtanzeiger)

Mittwoch, 5. November 2008

das Bild

das Bild =>
EN (picture)
FR (image)
TR (resim)

Beispiele / examples:

1. Wie viele Autos gibt es auf dem Bild?
EN (How many cars are in the pciture?)
FR (Combien de voitures y a-t-il sur l'image ?)
TR (Resimde kaç araba var?)

2. Auf dem Bild gibt es zehn Autos.
EN (There are ten cars in the picture.)
FR (Sur l'image, il y a dix voitures.)
TR (Resimde on araba var.)

Komparativ - Superlativ

Komparativ - Superlativ
z.B. Saskia ist kleiner als Suzan. Aber Miro ist am kleinsten.

1. Ankara ist (groß) als Trabzon. Aber Istanbul ist (groß) Stadt in der Türkei.
2. Martin ist (fleißig) als Sarah.
3. Meine Mutter ist (jung). Meine Schwester ist noch (jung). Aber ich bin (jung).
4. Die Orange ist (klein) als die Melone.
5. Sandras Auto ist (schnell) als Manuels.
6. Eine Banane ist (süß) als eine Zitrone. Aber Zucker ist (süß).
7. Der kleine Fernseher ist (billig) als der große.
8. Thorsten ist (alt) als Stefanie. Aber Sonja ist (alt).
9. Das rote T-Shirt ist (lang) als das blaue.

Auslassungspunkte

Was Sie schon immer wissen wollten

Auslassungspunkte

Gebraucht man Auslassungspunkte bei besonderer Erschöpfung – sozusagen zum Kräftesparen? Oder wenn sowieso schon jeder weiß, was man sagen oder fragen will? Oder wenn man etwas nur andeuten möchte, um einen Rest an Contencance zu bewahren, etwa in der wenig schmeichelhaften Anschuldigung „Du bist ein großes A…!”? Nun, die Einsatzgebiete der unscheinbaren, aber wirkungsvollen drei Pünktchen sind mannigfaltig. Grundsätzlich ersetzen sie den Teil eines Satzes oder eines Wortes. Das macht in puncto Orthographie einen Unterschied. Bei Auslassung eines Wortteils schließen die Punkte unmittelbar an den Rumpf des Wortes an („Verdammte Sch… !”). Stehen die Punkte für ein oder mehrere Wörter, bleibt der normale Wortzwischenraum erhalten: „Und wenn sie nicht gestorben sind …” Bricht ein Satz an einer Stelle ab, an der ein Komma stehen müsste, so entfällt dies. Der Schlusspunkt entfällt ebenfalls: „Soso, es macht dir also Vergnügen …” Ausrufezeichen, Fragezeichen und Abkürzungspunkte bleiben von Auslassungspunkten jedoch unberührt: „Sollte etwa jedes Jahr …?” „Das wäre ja eine schöne …!”

Hätten Sie’s gewusst?

herrenlos

Haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, wann ein Koffer auf dem Bahnsteig herrenlos ist? Zunächst scheint das selbstverständlich: Ein Koffer, der niemandem gehört. Wenn nun der Besitzer kurzzeitig auf der Bahnhofstoilette verschwunden ist, kann man dann von einem „herrenlosen Koffer” sprechen? Im Bürgerlichen Gesetzbuch (Buch 3, § 959) heißt es: „Eine bewegliche Sache wird herrenlos, wenn der Eigentümer in der Absicht, auf das Eigentum zu verzichten, den Besitz der Sache aufgibt.” Der Volksmund spricht jedoch auch dann von einem „herrenlosen Koffer”, wenn er nur dem Anschein nach niemandem gehört, also unbeaufsichtigt irgendwo steht.

Das Adjektiv herrenlos gibt es schon seit mehreren Jahrhunderten in der deutschen Sprache. Ursprünglich wurde es in der Bedeutung „ohne Dienstherr” (also sozusagen „arbeitslos”) gebraucht. Man sprach zum Beispiel abfällig von „herrenlosem Gesindel”, wenn man über Land ziehende, beschäftigungslose Tagelöhner meinte. Schon bald bezeichnete man mit demselben Wort auch Gegenstände, die keinen Besitzer mehr haben.

Für Sie nachgeschlagen

Affenhitze und Bullenhitze: Augmentativbildungen

Duden 4, Die Grammatik Mit der Größeneinschätzung durch Augmentativa wird der kommunikative Zweck erfüllt, etwas dem Hörer/Leser als besonders groß zu vermitteln. In ihrer Funktion, die Größe einzustufen („sehr groß, riesig, höchst”), sind Augmentativbildungen daher den Diminutiva ähnlich. In den meisten Fällen geben die verwendeten (Halb)präfixe die Größe ohne Wertung an, doch kann bei einzelnen auch eine positive bzw. negative Einschätzung hinzukommen. Hier eine kleine Auswahl:
Affen- (umgangssprachlich): Affenschande, -tempo, -hitze, -zahn.
Bären-: Bärenhunger, -kälte, -kraft, -ruhe.
Bier- (ugs.): Biereifer, -ernst.
Bullen- (ugs.): Bullenhitze.
Heiden- (ugs.): Heidenlärm, -spektakel, -angst, -respekt, -arbeit, -spaß.
Höllen- (ugs.): Höllenlärm, -angst, -tempo, -durst.
Mammut- (mit negativer Wertung „zu groß”): Mammutbetrieb, -konzern.
Mords- (ugs.): Mordsangst, -arbeit, -freude, -ärger, -appetit.
Riesen-: Riesendummheit, -durst, -erfolg, -fehler, -hunger, -kraft.
Un-: Unmenge, -summe, -zahl.

Nach: Duden 4, Die Grammatik. Mannheim 1998.