Hätten Sie’s gewusst?
Steigerungsformen
Dass sich das Adjektiv „heiß” ohne weiteres steigern lässt (und das nicht nur sprachlich), bekommen wir gerade am eigenen Leib zu spüren. Doch nicht bei allen Adjektiven sind die Steigerungsformen (auch: Vergleichsformen) „Komparativ” (heißer) und „Superlativ” (heißeste/am heißesten) möglich. Sie können sinnvoll nur dort gebildet werden, wo die Bedeutung des Adjektivs Gradabstufungen und Vergleiche zulässt. Nicht steigerbar sind deshalb im Allgemeinen folgende Adjektivgruppen:
„Absolute” Adjektive, die eine bestimmte Zustandsweise ausdrücken wie tot, lebendig, stumm, blind, kinderlos, einzig.
Adjektive, die bereits einen höchsten oder geringsten Grad ausdrücken wie erstklassig, maximal, minimal, extrem, optimal, total, voll, absolut.
Es heißt also z. B.: „Das ist die optimale (nicht: optimalste) Lösung.” „Wir waren die einzigen (nicht: einzigsten) Gäste.”
Doch auch diese Adjektivgruppen können gelegentlich gesteigert werden, weil aus bestimmten Gründen der höchste oder geringste Grad noch verstärkt werden soll: privateste Angelegenheit, extremste Richtung, vollste Diskretion.
Daneben ist die Steigerung auch möglich, wenn solche Adjektive in relativer oder in übertragener Bedeutung verwendet werden: Das Kino ist heute leerer als gestern. Sie war das lebendigste von allen Kindern.
Was Sie schon immer wissen wollten
Kommasetzung bei eingeschobenen Infinitivgruppen
Unzählige Briefe enden mit einem Schlusssatz, der so oder ähnlich lautet: Wir hoffen, Ihnen hiermit gedient zu haben, und grüßen Sie herzlich. Immer wieder stellt sich dabei auch die Frage nach der korrekten Kommasetzung, insbesondere das Komma vor und ist strittig. Um Sie nicht länger auf die Folter zu spannen: Vor und muss ein Komma stehen, wenn auch die Infinitivgruppe bereits mit einem Komma abgetrennt wurde (wie in diesem Fall hinter hoffen). Daneben wäre nur noch die Variante ganz ohne Kommas möglich, da das Komma vor der Infinitivgruppe nach neuer Rechtschreibung freigestellt ist: Wir hoffen Ihnen hiermit gedient zu haben und grüßen Sie herzlich.
Hat man sich aber für das freigestellte Komma entschieden, muss in jedem Fall auch ein zweites gesetzt werden, da eine eingeschobene Wortgruppe auf beiden Seiten von Kommas flankiert werden muss. Also entweder: Er glaubte, am Ziel zu sein, und hielt an. Oder: Er glaubte am Ziel zu sein und hielt an.
Für Sie nachgeschlagen
genau
Duden – Vom deutschen Wort zum Fremdwort1. akkurat („sorgfältig”): äußerst akkurat gekleidet sein.
2. akribisch (bildungssprachlich: „äußerst gründlich”): eine akribische Untersuchung der Vorfälle.
3. detailliert (bildungssprachlich: „im Einzelnen dargelegt”): detaillierte Karten eines Gebietes.
4. exakt („in sachgerechter Weise gründlich”): eine exakte Definition, Berechnung, Methode.
5. minutiös (bildungssprachlich: „peinlich genau”): eine minutiöse Schilderung.
6. pedantisch (abwertend: „alle Dinge mit übertriebener Exaktheit ausführend”): ein pedantischer Mensch.
7. penibel (bildungssprachlich: „bis ins Einzelne so genau, dass es schon übertrieben ist”): eine penible Ordnung.
8. positiv (umgangssprachlich: „sicher, bestimmt, tatsächlich”): ich weiß das positiv.
9. präzis[e] (bildungssprachlich: „bis ins Einzelne gehend; nicht nur vage”): sie äußerte präzise Vorstellungen.
10. rigoroso (Musik: „genau, streng im Takt”).
11. strikt („keine Abweichung, Ausnahme duldend”): strikte Einhaltung der Vorschriften.
Aus: Duden – Vom deutschen Wort zum Fremdwort. Mannheim 2003.
Donnerstag, 6. November 2008
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen