Hätten Sie’s gewusst?
Kommasetzung bei der Konjunktion „als”
Klar ist wohl den meisten Schreibern, dass ein untergeordneter Temporalsatz, der durch die Konjunktion als eingeleitet wird, durch Komma abgetrennt werden muss: „Die Halloween-Kürbisse leuchteten, als es Nacht wurde, und verbreiteten ein gespenstisches Licht.” Ist als zweiter Bestandteil einer Fügung, die als Einheit empfunden wird, teilt man die Fügung nicht durch ein zusätzliches Komma. Korrekt schreibt man also: „Erst als die Party vorbei war, gingen wir nach Hause.” Weitere Beispiele für solche Fügungen sind gleich als, gerade als, nur als oder schon als. In den Fügungen besonders(,) als, zum Beispiel(,) als, nämlich(,) als oder vor allem(,) als kann vor als ein zusätzliches Komma gesetzt werden: „Ich hatte große Angst, besonders(,) als die maskierte Person um die Ecke kam.”
Was Sie schon immer wissen wollten
Wörter auf „-nf”
Glückwunsch, wenn Sie nach mehr oder minder langem Nachdenken auf vier deutsche Wörter mit der Endung –nf gekommen sind. Neben fünf, Genf und Hanf gehört auch Senf zur klassischen Beantwortung der Rätselfrage. Da Zusammensetzungen nicht zählen, kann man mit Komposita wie Bogenhanf, Faserhanf, Riesenhanf, Kräutersenf, Kapernsenf oder Weißwurstsenf nicht punkten. Spezialisten haben aber noch die Wörter Sernf und Ganf ausfindig gemacht. Sernf ist der Name eines Flusses im Schweizer Kanton Glarus. Bei Ganf handelt es sich um die Nebenform zu Ganeff (= Ganove) aus dem Rotwelsch.
Für Sie nachgeschlagen
„unter” als Präposition und Adverb
Duden 9, Richtiges und gutes Deutsch 1. unter als Präposition mit Dativ oder Akkusativ: Die Präposition unter kann mit dem Dativ oder mit dem Akkusativ stehen, je nachdem, ob das durch das Verb ausgedrückte Verhalten lagebezogen (Dativ) oder richtungsbezogen (Akkusativ) bestimmt ist. Dativ (wo?): Der Hund liegt unter dem Tisch. Akkusativ (wohin?): Der Hund legt sich unter den Tisch. Wo die Raumvorstellung jedoch völlig geschwunden ist, regiert unter den Dativ: Kinder unter sechs Jahren, unter aller Würde, unter allen Umständen.
2. unter als Adverb: Das Wort unter kann auch als Adverb eingesetzt werden, um bestimmten Zahlen Unbestimmtheit zu verleihen. Dass unter in diesen Fällen ein Adverb und keine Präposition ist, kann man daran erkennen, dass es keinen Einfluss auf die Deklinationsform des folgenden Substantivs ausübt: Unter drei Gläser Wein trinkt er nicht. Für Kinder, die unter zwölf Jahre alt sind, ist der Film nicht geeignet. Lässt man unter fort, dann bleibt die Satzkonstruktion erhalten: Die Wassertemperaturen waren dieses Jahr meist unter (= weniger als) 20 óC. Die Wassertemperaturen waren dieses Jahr meist 20 óC. Das Weglassen von unter ist dagegen nicht möglich, wenn es als Präposition gebraucht wird, z. B. in dem Satz: Kinder unter zwölf Jahren haben keinen Zutritt. Als Adverb übt unter auch dann keine Rektion aus, wenn es in einem Präpositionalattribut steht: Es betrifft alle Städte von unter 10 000 Einwohnern. Der Dativ Einwohnern ist in diesem Falle nicht von unter, sondern von der Präposition von abhängig.
Aus: Duden 9, Richtiges und gutes Deutsch. Mannheim 2001.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen